Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Funktionsmodul Ms100 (Zusatzausstattung); Parametrierung Solarsystem - Bosch Control 8313 Serviceanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Control 8313:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Installation
EMS-Wärmeerzeuger
Der Einsatz des FM-SI bei EMS-Wärmeerzeugern ist nicht
zulässig, wenn der Wärmeerzeuger über die EMS-Anschlussklemme
( Bild 4, [4], Seite 9) angeschlossen ist.
▶ Externe Sicherheitseinrichtungen direkt an der Regelung des
Wärmeerzeugers (Anschlussklemme SI 17, 18) anschließen.
▶ Sicherheitseinrichtungen, die den Wärmeerzeuger zum Abschalten
bringen, müssen an der Basisregelung des Wärmeerzeugers
(EMS-Regelung) angeschlossen werden.
Wenn in der Einstellung EMS-Wärmeerzeuger ausgewählt wurde:
▶ Sicherheitskette (Anschlussklemme SI 17, 18) am NM582 öffnen.
▶ Keine Brücke einbauen.
Wenn am Netzmodul NM582 eine Sicherheitseinrichtung
angeschlossen, eine Brücke eingelegt oder ein Funktionsmodul
FM-Sl eingesteckt ist, erfolgt eine Störungsanzeige.
5.9

Funktionsmodul MS100 (Zusatzausstattung)

Für die Funktion und zur Parametrierung des Solarmoduls werden
benötigt: Solarmodul MS100 (mindestens Softwarestand NF27.08)
sowie Bedieneinheit CS200.
Ein Solarmodul kann nur am EMS-Bus der Bedieneinheit angeschlossen
werden. Wenn ein Solarmodul angeschlossen ist, kann dort kein EMS-
Wärmeerzeuger angeschlossen werden. Muss dennoch ein Wärme-
erzeuger angeschlossen werden, muss dieser über ein Modul FM-CM
angeschlossen werden.
Das Modul MS100 dient zur Einbindung einer Solaranlage oder einer
Frischwasserstation.
Die Funktionen und Parameter werden über die Bedieneinheit des
Funktionsmoduls eingestellt. Sie sind in den Unterlagen des Moduls
beschrieben.
Im Regelgerät CC 8313 werden z. B. folgende Werte angezeigt
• Parameter
• Monitorwerte
• Störungen
Montage
Das Modul MS100 und die Bedieneinheit CS200 werden extern, z. B. an
der Wand, montiert. Sie können nicht im Regelgerät montiert werden.
Das Modul ist extern mit Spannung zu versorgen.
Für den Anschluss und die Parametrierung:
▶ Anleitungen des Moduls und der Bedieneinheit beachten.
12
Elektrischer Anschluss
Der Anschluss des Solarmoduls und der Bedieneinheit an das Regelgerät
erfolgt über die Bus-Klemmen des Regelgerätes, des Solarmoduls und
der Bedieneinheit.
1
ModBUS
CAN
EMS
2
1
3
2
1
3
2
Bild 5
Elektrischer Anschluss
[1]
Bedieneinheit (HMI)
[2]
Solarmodul MS100
[3]
Montageplatte des CS200
5.9.1

Parametrierung Solarsystem

Für die Funktion Solarsystem muss der Drehschalter des
Funktionsmoduls auf 10 gestellt werden.
Einstellungen im Servicemenü:
Servicemenü > Modulkonfiguration > Wärmeerzeugertyp >
mit Anbaubrenner > (oder ohne Brenner, oder als Unterstation) >
EMS Bus > Solarsystem
Wenn ein Solarsystem installiert ist, wird ein Hydraulikschema der
eingestellten Solaranlage mit den aktuellen Werten angezeigt unter:
Systemübersicht > Wärmeerzeugung > Solarsystem
Als Monitorwerte werden angezeigt
• Solarkreis
• Solarertrag
• Solarparameter
Sie werden angezeigt im:
Info
> Wärmeerzeugung > Solarsystem
oder
Servicemenü > Erweiterte Monitordaten der Anlage bereitstellen
> Wärmeerzeugung > Solarsystem
2
24 V
TS3
BUS
BUS
TS1 TS2
1
1 2 1 2
1 2
1 2
1 2
0010040626-00
Control 8313 – 6720859623 (2022/07)
3

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis