Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Service; Informationen Zum Hauptmenü Regelgerät; Service-Adapter (Zubehör); Update Der Regelgerätesoftware - Bosch Control 8313 Serviceanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Control 8313:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

26

Service

26.1
Informationen zum Hauptmenü Regelgerät
Mit dieser Funktion können Regelgerätedaten auf einem USB-Stick
(Zubehör) gespeichert oder von diesem auf die Regelung übertragen
werden.
▶ USB-Stick in den USB-Anschluss ( Bild 3, [9], Seite 8) stecken.
▶ Servicemenü aufrufen und Menüpunkt Regelgerät antippen.
Folgende Funktionen können ausgeführt werden:
• Servicebericht auf USB-Stick speichern
• Gerätekonfiguration auf USB-Stick speichern
• Gerätekonfiguration von USB-Stick laden
• Sicherungskopie Gerätekonfiguration speichern
• Sicherungskopie Gerätekonfiguration laden
• Systeminformation auf USB-Stick speichern
Mit den Systeminformationen werden auch die Störungshistorie und
eine Datenaufzeichnung gespeichert.
Bei jeder dieser Funktionen erfolgen weitere funktionsabhängige
Abfragen.
Informationen zu folgenden Punkten befinden sich im folgenden Kapitel:
– Grundeinstellung laden  Kapitel 21, Seite 63
26.2
Service-Adapter (Zubehör)
Über den USB-Anschluss ( Bild 3, [9], Seite 8) und einen Service-
Adapter USB zu IP kann das Display auf einen PC gespiegelt (angezeigt)
werden.
Hierdurch ist es möglich, das Regelgerät mit einem PC über einen Web-
Browser zu bedienen, um im Hauptmenü, Servicemenü oder in Unter-
stationen Einstellungen zu prüfen oder zu ändern.
Voraussetzungen:
• Service-Adapter USB/IP (Zubehör) vorhanden
• Netzwerkkabel vorhanden
• Internet-Browser vorhanden (Mozilla Firefox empfohlen)
• DHCP aktiviert
Adresszuordnung DHCP-Serviceadapter aktivieren
▶ Servicemenü aufrufen und im Menüpunkt Konnektivität >
Adresszuordnung > DHCP auswählen.
▶ Speichern.
▶ Service-Adapter in den USB-Anschluss ( Bild 3, [9], Seite 8)
stecken.
▶ LAN-Kabel zwischen dem Adapter und dem RJ-45-Anschluss des
Computers anschließen.
▶ Browser (bevorzugt Firefox) öffnen und in die Suchleiste „cbc.bosch"
eingeben.
Das Bedienfeld des Regelgeräts wird auf dem Rechner
gespiegelt (angezeigt).
▶ Nach Beenden der Spiegelung (Anzeige) den Cache (Pufferspeicher)
des Rechners leeren.
Die Bedienung kann nur durch eine Person erfolgen.
Die zeitgleiche Bedienung am PC und am Regelgerät muss vermieden
werden. Die zuletzt vorgenommene Änderung gilt.
▶ Sicherheitsrichtlinien bei Netzwerken beachten.
Control 8313 – 6720859623 (2022/07)
Es ist nicht erforderlich, den auf dem USB/IP-Adapter mitgelieferten
Treiber zu installieren.
26.3
Update der Regelgerätesoftware
Update des ZM-Moduls
Ein Update des Zentralmoduls ist aus Sicherheitsgründen nicht möglich.
Update der HMI-Software
Bei Anlagen mit mehreren Regelgeräten (Regelgeräteerweiterungen,
Kaskaden) müssen alle Regelgeräte denselben Softwarestand haben.
Wenn das Regelgerät und die Anlage zufriedenstellend laufen, ist es
nicht erforderlich, eine aktuellere Software aufzuspielen.
Eine Aktualisierung der Regelgeräte-Software kann erforderlich sein,
wenn eine Neuinstallation des Regelgerätes (Erstinbetriebnahme) oder
eine Funktionserweiterung einer bestehenden Anlage mit Regelgeräten
vorliegt.
Es ist zu beachten, dass bei einer neuen Softwareversion eine
Verlagerung von Einstellparametern möglich ist.
Wie eine Software-Aktualisierung des Regelgerätes durchzuführen ist,
ist auf der Bosch-Homepage beschrieben: https://www.bosch-thermo-
technology.com/de/de/ocs/commercial-industrial/heizkesselsteue-
rung-control-8000-758987-p/.
Folgende Schritte bei allen Regelgeräten durchführen:
▶ Vorhandene Software prüfen.
▶ Softwarestand des Betriebssystems und der Bedieneinheit notieren.
▶ Auf der Homepage nach der aktuellen Software suchen.
Wenn eine aktuellere Software aufgespielt werden soll:
▶ Aktuelle Regelgerätekonfiguration auf einem Daten-Stick sichern.
Dazu:
▶ Servicemenü aufrufen.
▶ Menüpunkt Regelgerät antippen.
▶ Gerätekonfiguration auf USB-Stick speichern antippen.
▶ Hinweis zu Kaskaden beachten.
▶ Software-Update nach der Beschreibung auf der Homepage und den
Anweisungen auf dem Display durchführen.
Der Stand des Updates wird angezeigt. Das Regelgerät startet
automatisch neu.
Nachdem das Regelgerät neu gestartet ist:
▶ Softwarestand prüfen.
Wenn der neue Softwarestand nicht vorhanden oder das Update
fehlgeschlagen ist:
▶ Vorgang wiederholen.
Wenn der neue Softwarestand vorhanden ist:
▶ Gerätekonfiguration von USB-Stick laden antippen.
Service
71

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis