Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Untermenü Estrichtrocknung - Bosch Control 8313 Serviceanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Control 8313:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Beispiel 1: Ein Heizkreis und eine Warmwasserbereitung
Einstellung: Warmwasservorrang / niedrige HK Priorität > Nein
Der Heizkreis und die Warmwasserladung haben die gleiche Priorität
und werden mit gleicher Priorität mit der zur Verfügung stehenden
Energie (Temperatur) versorgt.
Einstellung: Warmwasservorrang / niedrige HK Priorität > Ja
Die Warmwasserladung hat in diesem Fall eine höhere Priorität als der
Heizkreis. Das heißt, dass ein Heizkreis in seiner Versorgung einge-
schränkt wird, wenn nicht ausreichend Energie (Temperatur) vom
Wärmeerzeuger zur Verfügung gestellt wird.
Beispiel 2: Zwei Heizkreise und eine Warmwasserladung
Einstellung bei beiden Heizkreisen: Warmwasservorrang / niedrige HK
Priorität = Nein
Die Heizkreise und die Warmwasserladung haben die gleiche Priorität
und werden mit gleicher Priorität mit der zur Verfügung stehenden
Energie (Temperatur) versorgt.
Einstellung bei Heizkreis 1: Warmwasservorrang / niedrige HK
Priorität> Nein
Einstellung bei Heizkreis 2: Warmwasservorrang / niedrige HK
Priorität> Ja
Heizkreis 1 und die Warmwasserladung haben die gleiche Priorität und
werden mit gleicher Priorität mit der zur Verfügung stehenden Energie
(Temperatur) versorgt.
Heizkreis 2 hat eine niedrigere Priorität als Heizkreis 1 und die Warm-
wasserladung. Er wird, wie in Beispiel 1, wenn nötig, in der Versorgung
reduziert.
Beispiel 3: Zwei Heizkreise (Kein Warmwasser angemeldet)
Einstellung bei Heizkreis 1: Warmwasservorrang / niedrige HK
Priorität > Nein
Einstellung bei Heizkreis 2: Warmwasservorrang / niedrige HK
Priorität> Ja
Heizkreis 2 hat eine niedrigere Priorität als Heizkreis 1. Er wird, wie in
Beispiel 1, wenn nötig, in der Versorgung reduziert.
Regelung
Erhalten Ladekreise mit hoher Priorität eine ausreichende Wärmever-
sorgung, so werden Ladekreise mit niedriger Priorisierung wieder lang-
sam mit Energie (Temperatur) versorgt. Stellglieder werden langsam
geöffnet und/oder Pumpen eingeschaltet. Kann der Wärmeerzeuger
nicht genügend Energie (Temperatur) liefern, so werden die Ladekreise
mit niedrigerer Priorität wieder zurückgefahren. Hierdurch werden gro-
ße Temperatursprünge vermieden. Dies verhindert beispielsweise, dass
schlagartig kaltes Wasser zum Wärmeerzeuger zurückfließt oder es
eventuell zum Abschalten des Wärmeerzeugers oder sogar zum Anspre-
chen des Temperaturbegrenzers kommt.
Reicht die Leistung des Wärmeerzeugers nicht aus, um einen schnelle
Warmwasserladung zu erreichen, empfiehlt es sich gegebenenfalls für
ein oder mehrere Heizkreise eine niedrige Priorität (Warmwasser-
vorrang / niedrige HK Priorität > Ja) zu wählen.
Control 8313 – 6720859623 (2022/07)
Informationen zum Hauptmenü Heizkreisdaten
19.5
Untermenü Estrichtrocknung
HINWEIS
Anlagenschaden durch Nichtbeachtung der zulässigen Aufheiz- und
Betriebstemperaturen.
Bei Nichtbeachtung der zulässigen Aufheiz- und Betriebstemperaturen
des Estrichs und von Kunststoffrohren (sekundärseitig), können Teile
der Anlage oder des Estrichs beschädigt werden.
▶ Bei Fußbodenheizungen die vom Hersteller empfohlene maximale
Vorlauftemperatur beachten.
▶ Zulässigen Sollwert nicht überschreiten.
▶ Bei Estrichtrocknung die Angaben des Estrichherstellers beachten.
▶ Anlagen trotz Estrichtrocknungsprogramm täglich kontrollieren und
das vorgeschriebene Protokoll führen.
Wenn die Heizungsanlage mit einer Fußbodenheizung ausgestattet ist,
ist mit dieser Regelung die Einstellung eines Trocknungsprogramms für
den Estrich möglich.
Vor der Aktivierung der Funktion:
▶ Estrich-Hersteller nach seinen Anforderungen bei der Estrich-
trocknung fragen.
Nach einem Stromausfall wird die Estrichtrocknung dort fortgeführt,
wo sie zuvor unterbrochen wurde.
Die Dauer der Unterbrechung darf nicht größer sein als die Zeit, die im
Parameter Max. Unterbrechungszeit eingestellt ist. Dauert die Unter-
brechung länger, so wird die Estrichtrocknung nicht fortgeführt und es
wird eine Störung angezeigt.
Die Estrichtrocknung kann nach Eingabe der Parameter zu einem
beliebigen Zeitpunkt gestartet werden.
T
VL
3
60°C
50°C
2
1
40°C
30°C
20°C
0
1
2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22
Bild 39 Estrichtrocknung
t
Zeit in Tagen
T
Vorlauftemperatur
VL
[1]
Starttemperatur, Startphase halten
[2]
Anstieg um
[3]
Anstieg
[4]
Maximaltemperatur, Maximaltemperatur halten
[5]
Absenkung
[6]
Absenkung um
[7]
Minimaltemperatur, Minimaltemperatur halten
Die Temperaturen und Einstellungen für den Trocknungszeitraum
werden im Programm Estrichtrocknung eingestellt ( Kapitel 12.4,
Seite 40).
5
6
7
4
6720 645 480-31.2O
61
t

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis