Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Bremsenergie-Rückgewinnung (Rekuperation) - Cupra BORN 2021 Betriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für BORN 2021:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

es steht keine Motorbremswirkung zur Verfü-
›››
gung
.
Die Rekuperation kann im Digital Cockpit
und am Bildschirm des Infotainment-Sys-
tems angezeigt werden.
Kriechfunktion
Die Kriechfunktion ermöglicht ein langsa-
mes Vorwärts- oder Rückwärtsfahren mit et-
wa 5 km/h (3 mph) ohne das Gaspedal zu
betätigen. Die Kriechfunktion wird automa-
tisch aktiviert:
Wenn die Fahrbereitschaft hergestellt ist
und der Fahrstufenschalter auf Fahrstufe
D/B oder R steht.
Die Kriechfunktion wird deaktiviert:
Wenn der Fahrstufenschalter auf Fahrstufe
N gestellt oder die elektronische Parkbremse
eingeschaltet wird.
ACHTUNG
Das Elektrofahrzeug gibt im Betrieb kaum
wahrnehmbare Geräusche ab, sowohl im
Stillstand als auch beim Fahren. Deshalb
können andere Verkehrsteilnehmer, wie
Fußgänger (einschließlich Kinder), das
Elektrofahrzeug nicht oder nur schwer hö-
ren oder wahrnehmen. Dies kann zu Unfäl-
len und Verletzungen führen, z. B. bei Fahr-
manövern oder beim Rückwärtsfahren in
Wohngebieten.
Fahren
ACHTUNG
Jede unbedachte Bewegung des Fahrzeugs
kann schwere Verletzungen verursachen.
Wenn die Fahrbereitschaft hergestellt
und die Fahrstufe D/B gewählt oder der
Rückwärtsgang R eingelegt ist, muss das
Fahrzeug durch Treten der Fußbremse an-
gehalten werden.
ACHTUNG
Mit zunehmendem Ladezustand der Hoch-
voltbatterie nimmt die Motorbremswirkung
durch die Bremsenergie-Rückgewinnung
ab und kann sogar vollständig ausbleiben.
Verringern Sie vor dem Befahren einer
längeren Strecke mit starkem Gefälle die
Geschwindigkeit.
Verlangsamen Sie beim Befahren einer
längeren Strecke mit starkem Gefälle die
Geschwindigkeit mit der Fahrzeugbremse.
Bremsenergie-Rückgewinnung
(Rekuperation)
Beim Abbremsen des Fahrzeugs, und wenn
das Fahrzeug im Schubbetrieb ausrollt oder
bergab fährt, wird über den Elektroantrieb
elektrische Energie erzeugt, die in der Hoch-
voltbatterie gespeichert wird. Der Elektro-
motor läuft dabei als Generator und erzeugt
eine Motorbremswirkung. Dieser Vorgang
wird Rekuperation genannt.
Je nach eingelegter Fahrstufe ist die Motor-
bremswirkung unterschiedlich stark
te
146. Bei starker Rekuperation können zu-
sätzlich die Bremsleuchten des Fahrzeugs
leuchten. Mit zunehmendem Ladezustand
der Hochvoltbatterie nehmen die Rekupera-
tion und damit auch die Motorbremswirkung
ab. Wenn die Hochvoltbatterie vollständig
geladen ist, findet keine Rekuperation und
keine Motorbremswirkung statt. Wenn vom
Fahrzeug erkannt wird, dass die Fahrbahn-
verhältnisse keinen sicheren Kontakt von Rä-
dern und Straße zulassen, wird die Rekupe-
ration und damit die Motorbremswirkung au-
tomatisch reduziert. Die Fahrleistungsanzei-
ge weist auf die Verfügbarkeit von Rekupera-
tion und Motorbremswirkung hin
Die Energierückgewinnung erfolgt beim
Fahrzeug auf unterschiedliche Weise, ab-
hängig von der gewählten Fahrstufe und von
den im Infotainment-System vorgenomme-
nen Einstellungen.
Fahrstufe D gewählt und Eco-Assistenz
deaktiviert: es findet keine Rekuperation
statt.
Fahrstufe D gewählt und Eco-Assistenz ak-
tiviert: automatische Rekuperation. Die Re-
kuperationsstufe wird automatisch gewählt,
je nach Navigationsdaten und Verkehrssitua-
tion.
›››
Sei-
›››
Seite 17
.
»
141

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis