Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Cupra BORN 2021 Betriebsanleitung Seite 153

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für BORN 2021:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Bremsbeläge ist der Bremsweg bei einer
Voll- oder Notbremsung länger als nach
der Einfahrzeit. Während der Einfahrzeit sind
Vollbremsungen und Situationen zu vermei-
den, bei denen die Bremsen stark bean-
sprucht werden, z. B. zu dichtes Auffahren.
Die Abnutzung der Bremsbeläge ist in gro-
ßem Maße von den Einsatzbedingungen des
Fahrzeugs und der Fahrweise abhängig. Bei
häufigem Einsatz im Stadtverkehr, Kurzstre-
cken oder bei sportlichem Fahrstil ist die
Stärke der Bremsbeläge regelmäßig in einer
Fachwerkstatt zu überprüfen.
Beim Fahren mit feuchten Bremsen, zum
Beispiel nach dem Durchqueren von Wasser,
bei starkem Regen oder nach dem Waschen
des Fahrzeugs kann sich das Bremsvermö-
gen aufgrund feuchter oder im Winter sogar
gefrorener Bremsscheiben verringern. Der
Fahrer sollte auf ein stärkeres Bremsen vor-
bereitet sein.
Wenn die Bremsscheiben und Bremsbelä-
ge eine Salzschicht aufweisen, verringert
sich das Bremsvermögen und der Bremsweg
verlängert sich. Wenn auf mit Salz gestreuten
Straßen gefahren und eine gewisse Zeit lang
nicht gebremst wurde, sollte die Salzschicht
durch einige vorsichtige Bremsvorgänge ent-
›››
fernt werden
. Die Intensität des Brems-
vorgangs sollte größer sein als die von der
Bremsenergie-Rückgewinnung erreichte
Verzögerung, um die Salzschicht durch Rei-
bung von den Bremsbelägen zu entfernen.
Fahren
Die Korrosion an den Bremsscheiben und
die Verschmutzung der Bremsbeläge wer-
den verstärkt, wenn das Fahrzeug über einen
längeren Zeitraum hinweg nicht verwendet
wird, nur wenige Kilometer zurücklegt oder
die Bremse unzureichend in Anspruch ge-
nommen wird. Wenn die Bremsbeläge nicht
bzw. nicht ausreichend beansprucht werden
oder Korrosion vorhanden ist, wird empfoh-
len, die Bremsscheiben und Bremsbeläge
durch mehrmaliges stärkeres Bremsen bei
höherer Fahrgeschwindigkeit zu reinigen.
Dabei ist die Fahrstufe N zu wählen, damit
die Bremsenergie-Rückgewinnung beim
Bremsen nicht angewandt wird. Es muss si-
chergestellt werden, dass weder andere
Fahrzeuge noch Verkehrsteilnehmer in Ge-
›››
fahr gebracht werden
.
ACHTUNG
Durch das Fahren mit abgenutzten Brems-
belägen oder einer fehlerhaften Bremsan-
lage können Unfälle oder schwere Verlet-
zungen verursacht werden.
Wenn der Verdacht besteht, dass die
Bremsbeläge abgenutzt sind oder die
Bremsanlage fehlerhaft ist, sofort einen
Fachbetrieb aufsuchen und die Bremsbelä-
ge prüfen sowie abgenutzte Bremsbeläge
erneuern lassen.
ACHTUNG
Zu Beginn besitzen die Bremsbeläge kein
optimales Bremsvermögen.
Während der ersten 300 km bieten die
neuen Bremsbeläge nicht ihre maximale
Bremsleistung und müssen sich erst „set-
zen". Dies kann jedoch durch einen stärke-
ren Druck auf das Bremspedal ausgegli-
chen werden.
Bei neuen Bremsbelägen ist mit beson-
derer Vorsicht zu fahren, um die Gefahr von
Unfällen, schweren Verletzungen oder dem
Verlust der Kontrolle über das Fahrzeug zu
verringern.
Führen Sie stärkere Bremsvorgänge zur
Reinigung der Bremsanlage nur durch,
wenn die Verkehrssituation dies zulässt.
Andere Verkehrsteilnehmer dürfen nicht
gefährdet werden - Unfallgefahr!
Fahren Sie während der Einfahrzeit der
neuen Bremsbeläge nicht zu nahe an ande-
re Fahrzeuge heran und vermeiden Sie Si-
tuationen, bei denen die Bremsen häufig
beansprucht werden.
ACHTUNG
Wenn die Bremsen überhitzt sind, verrin-
gert sich ihr Bremsvermögen und verlän-
gert sich der Bremsweg.
Bei Bergabfahrt werden die Bremsen be-
sonders stark beansprucht und erhitzen
sich schnell.
»
151

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis