Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Cupra BORN 2021 Betriebsanleitung Seite 281

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für BORN 2021:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Der Kühlmittelstand muss sich zwischen
den Markierungen des Ausgleichsbehälters
›››
befinden
Abb. 157
. Nicht über die Ober-
kante des markierten Bereichs auffüllen
›››
.
Den Deckel fest aufschrauben.
Wenn im Notfall kein Motorkühlmittel mit
den vorgeschriebenen Spezifikationen ver-
fügbar ist, darf kein beliebiges anderes Kühl-
mittel verwendet werden. In diesem Fall ist
ausschließlich destilliertes Wasser aufzufül-
›››
len
. Sorgen Sie anschließend dafür,
dass schnellstmöglich der vorgeschriebene
Kühlmittelzusatz im richtigen Verhältnis auf-
›››
gefüllt wird
Seite 277
.
ACHTUNG
Heißer Dampf und Motorkühlmittel können
schwere Verbrennungen verursachen.
Öffnen Sie niemals die Frontklappe,
wenn Sie bemerken, dass Dampf oder Kühl-
mittel aus dem Motorraum austritt. Warten
Sie immer, bis kein austretender Dampf
oder Kühlmittel mehr festgestellt wird. Hei-
ße Teile können bei Berührung Hautver-
brennungen verursachen.
Bevor Sie die Frontklappe öffnen, beach-
ten Sie Folgendes:
Elektronische Parkbremse einschalten.
Kinder stets vom Frontraum fernhalten
und niemals unbeaufsichtigt lassen.
Prüfen und Nachfüllen
Bei warmem Motor steht dessen Kühlsys-
tem unter Druck. Niemals bei heißem Mo-
tor den Deckel des Kühlmittelausgleichs-
behälters öffnen. Ansonsten kann Kühlmit-
tel herausspritzen und schwere Verbren-
nungen und andere Verletzungen verursa-
chen.
Nach dem Abkühlen den Deckel lang-
sam und sehr vorsichtig entgegen dem
Uhrzeigersinn drehen und dabei leicht
nach unten drücken.
Schützen Sie stets das Gesicht, die
Hände und Arme vor heißem Motor-
kühlmittel oder Dampf mit einem gro-
ßen, dicken Lappen.
VORSICHT
Verwenden Sie ausschließlich destilliertes
Wasser! Anderes Wasser enthält chemische
Stoffe, die erhebliche Korrosionsschäden
am Motor verursachen können. Dies kann
auch zum Motorschaden führen. Wenn kein
destilliertes Wasser aufgefüllt wurde, wen-
den Sie sich umgehend an einen Fachbe-
trieb und veranlassen Sie dort den Wechsel
der gesamten Flüssigkeit des Motorkühlsys-
tems.
Das Motorkühlmittel darf beim Auffüllen
die Oberkante des markierten Bereichs
›››
nicht überschreiten
Abb. 157
falls kann überschüssige Flüssigkeit bei
steigender Temperatur aus dem Motor-
kühlsystem ausgestoßen werden und Schä-
den verursachen.
Wenn das System deutlich an Kühlmittel
verloren hat, ist dies erst nach vollständiger
Abkühlung des Motors aufzufüllen. Ein grö-
ßerer Kühlmittelverlust lässt auf Undichtig-
keiten im Motorkühlsystem schließen. Das
Kühlsystem umgehend von einem Fachbe-
trieb prüfen lassen. Andernfalls kann der
Motor beschädigt werden!
Füllen Sie kein Kühlmittel auf, wenn der
Ausgleichsbehälter völlig leer ist! Es könnte
Luft ins Kühlsystem gelangt sein. Setzen Sie
die Fahrt nicht fort und wenden Sie sich an
einen Fahrbetrieb. Andernfalls kann der
Motor beschädigt werden!
Beim Nachfüllen von Betriebsflüssigkei-
ten darauf achten, dass die richtigen Flüs-
sigkeiten in die richtigen Einfüllstutzen ge-
füllt werden. Die Verwendung von falschen
Betriebsflüssigkeiten kann schwerwiegen-
de Funktionsstörungen am Elektroantrieb
verursachen.
Problembehebung
Motorkühlmittel
Die Warnleuchte blinkt rot.
Die Kühlmitteltemperatur ist zu hoch oder
der Füllstand der Kühlmittelflüssigkeit zu
. Andern-
niedrig.
Nicht weiterfahren! Stoppen Sie das
Fahrzeug, sobald es möglich und sicher ist.
»
279

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis