Herunterladen Diese Seite drucken

Siemens 6BK1136-6AB01-0CU0 Gerätehandbuch Seite 152

Werbung

Inbetriebnehmen
7.11 Meldungen/Überwachungen
Die Aufmagnetisierungszeit wird in Abhängigkeit der Motorparameter automatisch
berechnet.
Der Einfluss der Motorhaltebremse auf die AUS-Reaktionen ist im Kapitel AUS-Reaktionen
(Seite 140) AUS-Reaktion beschrieben.
ACHTUNG
Unsachgemäßer Einsatz
Unsachgemäßer Einsatz der Motorbremse verkürzt deren Lebensdauer. Die Motorbremse ist
nur für Haltezwecke vorgesehen. Häufige Not-Halts mit der Motorbremse verkürzen deren
Lebensdauer. Sofern nicht unbedingt notwendig, verwenden Sie die Motorbremse nicht als
Not-Halt.
7.11
Meldungen/Überwachungen
Thermische Überwachung
Die thermische Überwachung hat die Aufgabe, kritische Zustände zu erkennen. Es stehen
parametrierbare Warnschwellen zur Verfügung, die ein weiteres Betreiben (z. B. mit reduzierter
Leistung) ermöglichen und ein sofortiges Abschalten verhindern. Die Parametriermöglichkeiten
stellen jedoch nur Eingriffe unterhalb der Abschaltschwellen dar.
Folgende thermische Überwachungen sind verfügbar:
• Motor
– Motor I
• Bremswiderstand
– Temperaturmodell
• Leistungsendstufe
– Überlastschutz
– Temperatursensor
Bei Auftreten einer Überlast hinsichtlich einer dieser Überwachungen erfolgt zuerst eine
Warnung. Die jeweiligen Warnschwellen (p0291) sind parametrierbar. Der aktuelle Zustand
der Überwachungsfunktionen wird angezeigt. Bei Überschreiten einer Warn- oder Störgrenze
wird die Meldung "Temperaturüberwachung" abgesetzt.
Hinweis
Alle Warn- oder Störgrenzen sind mit einer entsprechenden Hysterese versehen. Daher bleiben
die entsprechenden Warn- bzw. Störmeldungen so lange bestehen, bis der Schwellwert
inklusive Hysterese unterschritten wurde.
150
t-Modell
2
F-TM ServoDrive HF 1x24..48V 5A
Gerätehandbuch, 06/2023, A5E52514788A AA

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Simatic et 200sp