Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Funktionserhalt Ohne Grenzen; Funktionserhalt Ohne Grenzen Standard-Verlegetechniken Sind Nicht Praxisgerecht Und Teuer - Datwyler Cables pyrofil Handbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Funktionserhalt ohne Grenzen

Funktionserhalt ohne Grenzen
Standard-Verlegetechniken sind nicht Praxisgerecht und teuer
Die Dätwyler pyrofil® Keram-Kabeltypen für Stark- und Schwachstrom mit integriertem Funktionserhalt nach
DIN 4102-12 bieten Verlegetechniken, die nahezu allen Ansprüchen in der modernen Gebäudetechnik gerecht
werden und zu dem äußerst preiswert sind.
Kabel mit integriertem Funktionserhalt werden überall dort eingesetzt, wo besonderer Schutz gegen Feuer und Brandschäden für
Menschen und Sachwerte notwendig ist und baurechtliche Sicherheitsauflagen erfüllt werden müssen.
Die sehr begrenzten Standardverlegetechniken können in der Praxis nicht jeden baulichen oder architektonischen Gegebenheiten gerecht
werden. Die Folge sind zeit- und kostenintensive bauaufsichtliche Zulassungen im Einzelfall verbunden mit noch teureren Ersatzmaß-
nahmen.
Schon die Installation unter „normalen" Verlegebedingungen ist Installationsmaterial- und Zeitintensiv.
Die Dätwyler pyrofil® Keram-Kabeltypen für Stark- und Schwachstrom mit integriertem Funktionserhalt nach DIN 4102-12 bieten
Verlegetechniken, die nahezu allen Ansprüchen in der modernen Gebäudetechnik gerecht werden und zu dem äußerst preiswert sind.
Verlegeart
Standardverlegetechniken
nach DIN 4102-12 (Nov. 1998)
Kabelleiter
mit Gewindestababhängung
Stützabstand: bis zu 1200 mm
Breite: bis zu 400 mm
Tragfähigkeit: bis zu 20 kg/m
Kabelrinne
mit Gewindestababhängung
Stützabstand: bis zu 1200 mm
Breite: bis zu 300 mm
Tragfähigkeit: bis zu 10 kg/m
Bügelschelle
mit Langwanne
Befestigungsabstand bis zu 600 mm
Einfachschelle Verlegeabstand: bis zu 300 mm
Sammelhalter (Bündelverlegung nur auf
Kabelrinne / Kabelleiter)
Rohr / Kanal
nicht möglich
28 | www.daetwyler-cables.com
Verlegetechniken mit
Dätwyler pyrofil® Keram Kabel
nach DIN 4102-12
ohne Gewindestababhängung
Stützabstand: bis zu 1500 mm
Breite: bis zu 400 mm
Tragfähigkeit: bis zu 20 kg/m
ohne Gewindestababhängung
Stützabstand: bis zu 1500 mm
Breite: bis zu 400 mm
Tragfähigkeit: bis zu 20 kg/m
ohne Langwanne
Befestigungsabstand bis zu 1,2 m (E30);
800 mm (E60 + E90)
Bündelung bis 2,5 kg/m
Befestigungsabstand bis zu 1,2 m (E30);
600 mm (E60 + E90)
Bündelung bis 2,5 kg/m
Bündelverlegung in Sammelhalter
Befestigungsabstand bis zu 800mm
(E30); 600 mm (E60 + E90)
bis zu 3 oder 6 kg/m Kabelgewicht.
Verlegung in halogenfreiem Kunstoffpanzerrohr / Aluminium
- Schutzrohr / Stahlpanzerrohr / Stahlblechkanälen
Ersparnis
Befestigungssystem
ca. 20 %
mehr als 50 % bei Kabel-
lasten größer 10kg/m
ca. 60 % bei Einzelverle-
gung, mehr als 90 % bei
Bündelung
ca. 50 - 60 % bei Einzelver-
legung, mehr als 90 % bei
Bündelung
mehr als 90 %

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Pyrosys

Inhaltsverzeichnis