7. BatterIe und laden
7.1 sicherheitsanweisungen
lesen und beachten sie alle hinweise und anweisungen zum sicheren umgang mit
der Batterie.
unsachgemäßer gebrauch der Batterie kann zu schäden führen. das Beachten
dieser hinweise verhindert einen möglichen elektrischen schlag, verletzungen und
überhitzung/Brand.
1.
verwenden sie ausschließlich das mit der Batterie ausgelieferte Original-lade-
gerät (1). Bei nichtbeachten besteht die gefahr von überhitzung und schädi-
gung der Batterie.
2.
die Batterie darf ausschließlich mit den für die Batterie ausgelegten motor- und
steuergeräten verwendet werden. Benutzung in verbindung mit anderen gerä-
ten kann zu gefährlicher überlastung führen.
3.
handhaben sie die Batterie nur bei ausgeschaltetem motor/system Ihres cuBe
Pedelecs/e-Bikes.
14
4.
entfernen sie die Batterie aus Ihrem cuBe Pedelec/e-Bike (2), bevor sie arbei-
ten (z.B. montage, wartung etc.) daran beginnen.
5.
verhindern sie ein unbeabsichtigtes Betätigen des ein-/ausschalters des cuBe
Pedelecs/e-Bikes. dies birgt verletzungsgefahr durch unkontrolliertes starten
des antriebssystems.
6.
nehmen sie keinerlei reparaturarbeiten an der Batterie vor. unsachgemäßes
hantieren an der Batterie kann eine störung der internen schutzschaltungen
und einen Kurzschluss zur Folge haben. durch das Öffnen der Batterie erlischt
zudem jeglicher gewährleistungsanspruch.
1
2
7.
gegenstände, die einen Kurzschluss verursachen können (z.B. metallische ge-
genstände wie Büroklammern, münzen, schlüssel, nägel, schrauben), müssen
von den Kontakten und steckern der Batterie ferngehalten werden.
8.
legen sie die Batterie immer so ab, dass die Kontakte und stecker (3) nicht mit
metallischen Oberflächen und gegenständen in Berührung kommen können.
9.
schützen sie die Batterie vor dauernder hitze, übermäßiger sonneneinstrah-
lung, Feuchtigkeit und dem eintauchen in bzw. übergießen mit Flüssigkeiten. es
besteht die gefahr einer Beschädigung und als Folge davon ein Kurzschluss und
die überhitzung der Batterie.
10. Bringen sie die Batterie nicht in Kontakt mit offenem Feuer, legen sie die Bat-
terie nicht auf heiße herdplatten, in die mikrowelle oder in den Ofen, es besteht
explosionsgefahr. laden sie Ihre Batterie ausschließlich auf einer feuerfesten,
nicht brennbaren unterlage, z.B. aus glas oder Keramik oder lassen sie den
akku im rad eingebaut.
11. die verwendeten Batteriezellen sind gegen explosion durch eine sollbruchstelle
geschützt. unsachgemäße handhabung, wie z.B. große hitze oder mechani-
sche Beschädigung, kann im extremfall jedoch zum Öffnen der sollbruchstelle
und zum austreten oder ausdampfen von Batterieflüssigkeit führen.
12. laden sie Ihren akku am Besten tagsüber und nur in trockenen räumen, die mit
einem rauch- oder Brandmelder ausgestattet sind, jedoch nicht in Ihrem schlaf-
zimmer. stellen oder legen sie den akku während des ladens auf eine große,
nicht brennbare unterlage, z.B. aus Keramik oder glas (4) oder lassen sie den
akku im rad eingebaut!
Berühren oder Schlucken der Batterieflüssigkeit ist unbedingt zu ver-
g
meiden! Bei auftretenden Dämpfen ist für Frischluftzufuhr zu sorgen.
Austretende Batterieflüssigkeit oder Dämpfe können zu Hautreizun-
gen führen. Bei versehentlichem Kontakt sollte die Batterieflüssigkeit
mit viel Wasser abgespült werden. Bei starken Reizungen, beim Ver-
schlucken der Batterieflüssigkeit, bei Reizungen der Atemwege oder
Augenkontakt mit der Batterieflüssigkeit ist ein Arzt hinzuzuziehen.
3
4
15