Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Bedienelement Einstellen; Fahrthinweise - Cube GO SwissDrive Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

5.2 Bedienelement einstellen
nachdem sie die für sie günstige sitzposition gefunden haben, stellen sie vor der
ersten Fahrt das Bedienelement so ein, dass sie es gut erreichen und alle Funk-
tionen ablesen können. machen sie sich mit den tasten und den anzeigen vertraut.
weitere Informationen zum Bedienelement finden sie im Kapitel „Bedienelement".

5.3 Fahrthinweise

Ihr gO swissdrive system unterstützt Ihre tretleistung in verschiedenen unterstüt-
zungsgraden (1). diese können sie am Bedienelement wählen (2). wenn sie nicht
treten, erhalten sie auch keine unterstützung. Bei 25 km/h schaltet die unterstützung
aus, dies ist gesetzlich so vorgegeben.
CUBE S-Pedelecs, die Geschwindigkeiten bis zu 45 km/h unterstützen,
A
schalten bei 45 km/h ab. Weitere Informationen finden Sie im Kapitel
„Besonderheiten von Schnellen Pedelecs (S-Pedelec)".
wenn sie bergab fahren und die geschwindigkeit reduzieren wollen, profitieren sie
davon, dass das gO swissdrive system drei stufen des rekuperationsmodus hat
10
(3). dabei handelt es sich um ein system, das die Bremsenergie des motors wieder
in die Batterie einspeist. Beachten sie, dass dieses system die beiden Bremsen
nicht ersetzen kann! verzögern sie daher immer mit beiden Bremsen, wenn es der
verkehr oder die Fahrtstrecke erfordern. lesen sie Ihre allgemeine Fahrrad-Bedie-
nungsanleitung zum thema sicheres Bremsen.
In bestimmten Produktserien treten durch diese energiesparenden rekuperations-
möglichkeiten konstruktionsbedingt bei geschwindigkeiten über ca. 50 km/h kräftige
ladeströme auf, denen eine zeitweise abschaltung des ladeteils der Batterie folgen
kann. dadurch wird es wegen der ladeströme in einem engen geschwindigkeitsbe-
reich zunächst zu einem deutlichen Bremsen kommen, welches bei weiter steigender
geschwindigkeit mit einsetzen der ladeabschaltung schlagartig wieder aussetzt.
1
2
Bestimmte Batterietypen schalten sich nach einigen sekunden automatisch wieder
ein und verursachen dabei jeweils einen kurzen Bremsstoß. diese schutzmaßnah-
men für die elektronik sind keine mängel oder Fehler.
seien sie auf diese effekte bergab vorbereitet und passen sie Ihre Fahrweise ent-
sprechend an. halten sie auch bergab stets beide hände sicher am lenker, sitzen
sie möglichst weit hinten auf dem sattel und machen sie keine extremen oder gar
unnötigen manöver, insbesondere bei höheren geschwindigkeiten. seien sie z.B.
vorsichtig bei kurvigen strecken mit gefälle.
Beachten Sie, dass bei vollständig aufgeladener Batterie auf einer Ab-
i
fahrt keine Rekuperationsmöglichkeit besteht.
Die Fahreigenschaften eines CUBE Pedelecs/E-Bikes unterscheiden
g
sich von denen eines üblichen Fahrrades gleichen Typs. Üben Sie da-
her das Fahren erst auf einer verkehrsfreien Fläche, bis Sie das CUBE
Pedelec sicher beherrschen und tasten Sie sich erst danach allmäh-
lich an das gesamte Potenzial des CUBE Pedelecs heran.
Beachten Sie, dass Autofahrer und andere Verkehrsteilnehmer mög-
G
licherweise Ihre Geschwindigkeit unterschätzen. Tragen Sie stets
auffällig helle Kleidung. Fahren Sie daher im Straßenverkehr stets be-
sonders vorausschauend und rechnen Sie mit Fehlverhalten anderer
Verkehrsteilnehmer. Unfallgefahr!
Bei längerem Einsatz des Motors erwärmt sich dieser. Berühren Sie
g
den Motor nicht während des Einsatzes und innerhalb von 30 Minuten
nach dem Einsatz. Sollten Sie Scheibenbremsen verbaut haben (4),
achten Sie bitte auch hier auf die Erwärmung. Lassen Sie die Bremsen
erst abkühlen, bevor Sie die Laufräder ausbauen.
3
4
11

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Kapitel

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis