9.2.2 einbau des hinterrades
der radeinbau verläuft in umgekehrter reihenfolge wie der ausbau.
1.
schalten sie in den größten gang, so dass das schaltwerk ganz außen steht.
nun können sie das hinterrad in die ausfallenden Ihres cuBe Pedelecs/e-Bikes
einsetzen.
2.
hängen sie den Bremszug bei Felgenbremsen sofort nach dem radeinbau
wieder ein! Bei hydraulischen Felgenbremsen hängen sie den Bremskörper so-
fort wieder ein und schließen sie den schnellspanner! achten sie darauf, dass
der Bremskörper weder die Felge noch den reifen oder die speichen berührt,
wenn sich das laufrad dreht. Bei einer scheibenbremse ziehen sie so lange am
Bremshebel, bis sich ein solider druckpunkt einstellt. der Bremshebel darf sich
nicht bis zum lenker ziehen lassen.
weitere Informationen hierzu finden sie in Ihrer allgemeinen Fahrrad-Bedie-
nungsanleitung.
Überprüfen Sie vor dem Weiterfahren, ob die Bremsscheiben nach der
A
Montage noch frei von Fett oder anderen Schmiermitteln sind.
36
Machen Sie unbedingt eine Bremsprobe, wie im Kapitel „Vor jeder
A
Fahrt" beschrieben!
1
2
3.
Kontrollieren sie am display des Bedienelementes, ob das system abgeschaltet
ist (1). verbinden sie erst dann den motor mit dem Kabelbaum. stecken sie da-
für den motorstecker in das gegenstück am Kabelbaum (2). achten sie auf den
verpolschutz (geometrische ausrichtung) am stecker. stecken sie die stecker
langsam und gefühlvoll und keinesfalls mit gewalt ineinander.
achten sie auf die dichtung am stecker. diese muss im gesteckten zustand
exakt in der dafür vorgesehen Buchse sitzen, um dichtheit zu garantieren.
4.
Fixieren sie das Kabel abschließend mit einem Kabelbinder oder dem Klettver-
schluss am rahmen (3), so dass es weder seitlich nach außen absteht, noch in
die speichen des hinterrades gelangen kann oder am motor schleift.
Bei ungenügend geschlossenem Schnellspanner kann sich das Lauf-
g
rad lösen. Akute Unfallgefahr!
Verwenden Sie zur Montage stets einen Drehmomentschlüssel (4) und
g
halten Sie die Drehmomentvorgaben ein.
Gehen Sie mit dem Stecker sorgsam um, damit dieser nicht beschä-
a
digt und nicht undicht wird.
3
4
37