Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

InhaltsverzeIchnIs

1. Begrüssung ������������������������������������������������� 2
2. hInweIse zur OrIgInal-BetrIeBs a nleItung �������������������� 3
3. BestImmungsgemässer geBrauch ���������������������������� 4
3.1 Besonderheiten von schnellen Pedelecs (s-Pedelec) ���������������� 5
4. gesetzlIche grundlagen ������������������������������������ 6
5. vOr der ersten Fahrt ���������������������������������������� 9
5.1 Inbetriebnahme ���������������������������������������������� 9
5.2 Bedienelement einstellen � ������������������������������������� 10
5.3 Fahrthinweise � ���������������������������������������������� 10
6. vOr jeder Fahrt��������������������������������������������� 13
6.1 sicherheit des cuBe Pedelecs/e-Bikes �������������������������� 13
6.2 anzeige des ladezustandes ����������������������������������� 13
6.3 deep-sleep-modus ������������������������������������������ 13
7. BatterIe und laden � ����������������������������������������� 14
7.1 sicherheitsanweisungen �������������������������������������� 14
7.2 gebrauch der Batterie ���������������������������������������� 16
7.2.1 erste Benutzung/Inbetriebnahme �������������������������� 16
7.2.2 laden der Batterie �������������������������������������� 16
7.2.2.1 tiefentladung ���������������������������������������� 18
7.2.3 entfernen der Batterie ����������������������������������� 18
7.2.4 einsetzen der Batterie ����������������������������������� 19
7.2.5 umgang und Pflege der Batterie ��������������������������� 20
7.2.6 lagerung der Batterie bzw. des cuBe Pedelecs �������������� 21
8. BedIenelement ���������������������������������������������� 22
8.1 tastenfunktionen �������������������������������������������� 22
8.2 grundlegende einstellungen ����������������������������������� 23
8.3 Bedienungsfunktionen ���������������������������������������� 25
8.4 anzeigefunktionen ������������������������������������������� 26
8.5 warnhinweise und Fehlermeldungen����������������������������� 29
8.5.1 Frühwarnungen ���������������������������������������� 29
8.5.2 Fehlermeldungen � �������������������������������������� 31
9. PFlege und wartung des systems � �������������������������� 32
9.1 Pflege des systems ������������������������������������������ 32
9.2 wartung des systems ���������������������������������������� 33
9.2.1 entfernen des hinterrades � ������������������������������� 33
9.2.2 einbau des hinterrades ���������������������������������� 36
10. mOntagehInweIse ������������������������������������������� 38
10.1 montage einer Bremsscheibe ��������������������������������� 38
10.2 Freilaufkörper ���������������������������������������������� 38
11. garantIeBestImmungen ������������������������������������ 39
auflage 1, dezember 2012
1

Werbung

Kapitel

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Cube GO SwissDrive

  • Seite 1: Inhaltsverzeichnis

    5. vOr der ersten Fahrt ���������������������������������������� 9 5.1 Inbetriebnahme ���������������������������������������������� 9 5.2 Bedienelement einstellen � ������������������������������������� 10 5.3 Fahrthinweise � ���������������������������������������������� 10 6. vOr jeder Fahrt��������������������������������������������� 13 6.1 sicherheit des cuBe Pedelecs/e-Bikes �������������������������� 13 6.2 anzeige des ladezustandes ����������������������������������� 13 6.3 deep-sleep-modus ������������������������������������������ 13 7. BatterIe und laden � ����������������������������������������� 14 7.1 sicherheitsanweisungen �������������������������������������� 14 7.2 gebrauch der Batterie ����������������������������������������...
  • Seite 2: Begrüssung

    1. Begrüssung 2. hInweIse zur OrIgInal-BetrIeBs- anleItung sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, Beachten sie besonders folgende symbole: vielen dank, dass sie sich für den Kauf eines cuBe Pedelecs/e-Bikes mit gO swissdrive system entschieden haben. unser antriebssystem steht für hohe schwei- Dieses Symbol weist auf Informationen über die Handhabung des Pro- zer Qualität und wird Ihnen mit seinen dynamischen Fahreigenschaften viel Freude dukts oder den jeweiligen Teil der Antriebsanleitung hin, auf die be- und Fahrvergnügen bereiten. sonders aufmerksam gemacht werden soll. Dieses Symbol warnt Sie vor Fehlverhalten, welches Sach- und Um- die Original-Betriebsanleitung antrieb gO swissdrive enthält viele wichtige und de-...
  • Seite 3: Bestimmungsgemässer Gebrauch

    Pedelec den Belastungen nicht gewachsen ist und versagt, was zu nicht vorhersehbaren unfallfolgen führen kann! Bei nicht bestimmungsgemäßem gebrauch erlischt auch die garantie. 3.1 Besonderheiten von schnellen Pedelecs (s-Pedelec) Pedelecs (Pedal Electric Cycle) (1) sind Fahrräder, bei denen sich der hilfsmotor nur Im wesentlichen ist ein s-Pedelec ein Pedelec, nur eben deutlich schneller. lesen einschaltet, wenn der Fahrer zusätzlich in die Pedale tritt. um ein cuBe Pedelec sie bitte das Kapitel „Bestimmungsgemäßer Gebrauch“ vollständig durch, bevor fahren zu dürfen, benötigen sie keinen Führerschein, wenn sich die unterstützung sie dieses Kapitel lesen. Bedenken sie, dass alle dort gegebenen hinweise und durch den motor automatisch bei einer geschwindigkeit von 25 km/h abschaltet. mit warnungen bei schnellen Pedelecs noch mehr an Brisanz gewinnen. üben sie den Pedelecs dürfen sie radwege uneingeschränkt benutzen. das tragen eines helms...
  • Seite 4: Gesetzliche Grundlagen

    4. gesetzlIche grundlagen Sollten Sie noch keine private Haftpflichtversicherung abgeschlossen haben, empfehlen wir Ihnen, eine solche abzuschließen, wenn Sie ein CUBE Pedelec oder E-Bike benutzen wollen. Wenden Sie sich bei Fra- Ihr gO swissdrive antriebssystem entspricht den resultierenden anforderungen für gen hierzu an Ihren Versicherer. das antriebssystem aus der norm dIn en 15194 für elektromotorisch unterstützte Fahrräder. weiterhin entspricht Ihr antriebssystem den anforderungen gemäß der mit schnellen Pedelecs dürfen sie richtlinie 2004/108/eg zur elektromagnetischen verträglichkeit. innerhalb geschlossener Ortschaften keine radwege benutzen (3). eine aus- Ihr Pedelec-antriebssystem gemäß dIn en 15194 unterstützt sie nur, sofern sie nahme besteht dann, wenn der radweg für mofas freigegeben ist (dies ist durch selbst treten, bis zu einer geschwindigkeit von 25 km/h. daher resultieren keine ein- eine zusätzliche Beschilderung gekennzeichnet), schränkungen für sie; Ihr cuBe Pedelec darf uneingeschränkt wie ein Fahrrad be- außerhalb geschlossener Ortschaften die radwege benutzen, nutzt werden.
  • Seite 5: Vor Der Ersten Fahrt

    Beachten Sie, dass die Bremsen Ihres CUBE Pedelecs immer stärker sind als der Antrieb. Sollten Sie Probleme mit Ihrem Antrieb haben (weil dieser z.B. vor einer Kurve nachschiebt), bremsen Sie Ihr CUBE 5.1 Inbetriebnahme Pedelec vorsichtig ab. um Ihr cuBe Pedelec/e-Bike mit dem gO swissdrive antriebssystem in Betrieb Durch Ziehen des Bremshebels der Hinterradbremse hält der Motor nehmen zu können, sind einige schritte im vorfeld notwendig. an – Notaus! Bei einem Frontmotor müssen Sie jedoch die Vorderrad- bremse betätigen. laden sie den akku Ihres antriebssystems (2) vollständig auf wie im Kapitel „Batterie und Laden“ beschrieben.
  • Seite 6: Bedienelement Einstellen

    5.3 Fahrthinweise vorsichtig bei kurvigen strecken mit gefälle. Ihr gO swissdrive system unterstützt Ihre tretleistung in verschiedenen unterstüt- Beachten Sie, dass bei vollständig aufgeladener Batterie auf einer Ab- zungsgraden (1). diese können sie am Bedienelement wählen (2). wenn sie nicht fahrt keine Rekuperationsmöglichkeit besteht. treten, erhalten sie auch keine unterstützung. Bei 25 km/h schaltet die unterstützung aus, dies ist gesetzlich so vorgegeben. Die Fahreigenschaften eines CUBE Pedelecs/E-Bikes unterscheiden sich von denen eines üblichen Fahrrades gleichen Typs. Üben Sie da- CUBE S-Pedelecs, die Geschwindigkeiten bis zu 45 km/h unterstützen, her das Fahren erst auf einer verkehrsfreien Fläche, bis Sie das CUBE schalten bei 45 km/h ab. Weitere Informationen finden Sie im Kapitel Pedelec sicher beherrschen und tasten Sie sich erst danach allmäh- „Besonderheiten von Schnellen Pedelecs (S-Pedelec)“. lich an das gesamte Potenzial des CUBE Pedelecs heran. wenn sie bergab fahren und die geschwindigkeit reduzieren wollen, profitieren sie Beachten Sie, dass Autofahrer und andere Verkehrsteilnehmer mög- davon, dass das gO swissdrive system drei stufen des rekuperationsmodus hat licherweise Ihre Geschwindigkeit unterschätzen. Tragen Sie stets...
  • Seite 7: Vor Jeder Fahrt

    6.1 sicherheit des cuBe Pedelecs/e-Bikes Beachten Sie, dass Fußgänger Sie nicht hören, wenn Sie sich mit gro- ßer Geschwindigkeit nähern. Fahren Sie daher besonders auf Radwe- Prüfen sie vor jeder Fahrt Ihr gesamtes cuBe Pedelec/e-Bike auf Funktion und gen und geteilten Rad-/Fußgängerwegen besonders rücksichtsvoll sicherheit. die notwendigen schritte hierzu finden sie in Ihrer allgemeinen Fahrrad- und vorausschauend, um Unfälle zu vermeiden. Setzen Sie gegebe- Bedienungsanleitung. Bei etwaigen zweifeln suchen sie bitte vor der ersten Fahrt nenfalls die Glocke rechtzeitig als Warnung ein.
  • Seite 8: Batterie Und Laden

    Keramik oder lassen sie den akku im rad eingebaut. die Batterie darf ausschließlich mit den für die Batterie ausgelegten motor- und 11. die verwendeten Batteriezellen sind gegen explosion durch eine sollbruchstelle steuergeräten verwendet werden. Benutzung in verbindung mit anderen gerä- geschützt. unsachgemäße handhabung, wie z.B. große hitze oder mechani- ten kann zu gefährlicher überlastung führen. sche Beschädigung, kann im extremfall jedoch zum Öffnen der sollbruchstelle und zum austreten oder ausdampfen von Batterieflüssigkeit führen. handhaben sie die Batterie nur bei ausgeschaltetem motor/system Ihres cuBe Pedelecs/e-Bikes. 12. laden sie Ihren akku am Besten tagsüber und nur in trockenen räumen, die mit einem rauch- oder Brandmelder ausgestattet sind, jedoch nicht in Ihrem schlaf- entfernen sie die Batterie aus Ihrem cuBe Pedelec/e-Bike (2), bevor sie arbei- zimmer. stellen oder legen sie den akku während des ladens auf eine große, ten (z.B. montage, wartung etc.) daran beginnen. nicht brennbare unterlage, z.B. aus Keramik oder glas (4) oder lassen sie den akku im rad eingebaut! verhindern sie ein unbeabsichtigtes Betätigen des ein-/ausschalters des cuBe Berühren oder Schlucken der Batterieflüssigkeit ist unbedingt zu ver-...
  • Seite 9: Gebrauch Der Batterie

    7.2 gebrauch der Batterie die Batterie kann über die ladebuchse auch geladen werden, während sie im cuBe Pedelec/e-Bike montiert ist (3). zur vermeidung der verschmutzung von ladebuchse und Kontakten, z.B. durch sand oder erde, legen sie die Batterie nur auf sauberen Flächen ab. halten sie die schließen sie zuerst die Batterie an das ladegerät an (4). Batterie trocken. danach stecken sie den netzstecker des ladegerätes in die steckdose. 7.2.1 erste Benutzung/Inbetriebnahme zum Beenden des ladevorganges gehen sie in umgekehrter reihenfolge vor. Bei erhalt der Batterie befindet sich die Batterie im deep-sleep-modus und ist inaktiv. der ladevorgang darf jederzeit unterbrochen werden. In diesem zustand kann die Batterie nicht über das display aktiviert werden. wenn sie den taster unter dem sattel kurz gedrückt halten (1), wecken sie die Batterie aus Die Batterien von CUBE Pedelecs/E-Bikes kennen in der Regel keinen dem deep-sleep-modus auf. die led unter dem sattel leuchtet für die dauer von 5 Memory-Effekt. Laden Sie die Batterie am besten nach jeder längeren sekunden (2). Fahrt. Vermeiden Sie das Tiefentladen der Batterie. laden sie die Batterie vor der ersten Benutzung voll auf. der ladezustandsanzeige laden sie bevorzugt bei umgebungstemperaturen zwischen 5 und 30 grad celsius. auf Ihrem display können sie den ladezustand Ihrer Batterie entnehmen. hier wer- eine interne temperaturüberwachung, welche ein aufladen nur im temperaturbe- den fünf segemente (Balken) angezeigt, die einer ladekapazität von 100% entspre-...
  • Seite 10: Tiefentladung

    Beachten sie die markierung auf der rückseite der sattelstütze (2) und prägen sie stecken sie anschließend die sattelstütze vorsichtig in das sitzrohr Ihres cuBe sich Ihre gewünschte höhe ein bevor sie die sattelstütze entnehmen. Pedelecs. Bestimmen sie anschließend anhand der markierung auf der rückseite der sattelstütze Ihre gewünschte sattelhöhe. weitere Informationen finden sie im Öffnen sie anschließend den schnellspanner an der sattelstützenklemmung Ihres Kapitel „Sattelhöhe einstellen“ in Ihrer allgemeinen Fahrrad-Bedienungsanleitung. cuBe Pedelecs (3) und ziehen sie den sattelstützenakku vorsichtig heraus. weitere Informationen finden sie im Kapitel „Handhabung von Schnellspannern“ in Ihrer...
  • Seite 11: Umgang Und Pflege Der Batterie

    7.2.6 lagerung der Batterie bzw. des cuBe Pedelecs Ziehen Sie die Sattelstütze nicht über die am Schaft vorhandene Mar- kierung (Min. Insert) hinaus. Wird die Batterie längere Zeit im ungeladenen Zustand gelagert, kann Achten Sie darauf, dass die Steckerkontakte nicht beschädigt, ver- die Batterie dauerhaft geschädigt werden. Dies insbesondere, wenn schmutzt oder nass werden, während der Akku ausgebaut ist. die Batterie bei hohen Temperaturen und hoher Luftfeuchtigkeit gela- gert wird. Unterlassen Sie das Einsetzen der Batterie während der Fahrt. lagern sie die Batterie kühl und trocken. der ideale temperaturbereich liegt zwi- schen +5 und +20 grad celsius für längeres aufbewahren. 7.2.5 umgang und Pflege der Batterie wird die Batterie für einen längeren zeitraum nicht benutzt bzw. längere zeit gela-...
  • Seite 12: Bedienelement

    Ihren Fahrdaten in der unteren zeile des displays. hier können sie in griffweite das system ein- und ausschalten, die unterstützungs- stufen wählen und diverse Informationen aus dem system ablesen. die speed taste (6) aktiviert die schiebe- bzw. anfahrhilfe und beschleunigt bis zur eingestellten geschwindigkeit (max. 6 km/h). Das Bedienelement ist IP64 staub- und spritzwassergeschützt. Schüt- zen Sie das Display dennoch beim Transport auf Fahrradträgern mit Bei CUBE S-Pedelecs beschleunigt die Schiebe- und Anfahrhilfe bis einer geeigneten Hülle gegen starken Wind und eindringende Nässe. max. 20 km/h. 8.1 tastenfunktionen 8.2 grundlegende einstellungen nachfolgend werden die verschiedenen tasten und anzeigefunktionen des Bedie- nelements beschreiben. das Bedienelement Ihres gO swissdrive antriebssystems liefert Ihnen vielfältige In- formationen und bietet einen hohen Komfort. um diese eigenschaften garantieren...
  • Seite 13: Bedienungsfunktionen

    (2), die sie mit den + (3) und – mittels der tasten+/- (7) und speed (8) können sie direkt in das Fahrverhalten des tasten verändern können. Bitte stellen sie hier den reifenumfang Ihres cuBe antriebssystems eingreifen. Pedelecs/e-Bikes ein. die fünf positiven unterstützungsstufen (1 bis 5) und die drei rekuperations- Wenn möglich, lassen Sie diese Einstellung bei der Abholung Ihres stufen (-1 bis -3) können sie mit den +/- tasten auswählen. mit der + taste...
  • Seite 14: Anzeigefunktionen

    Funktion soll Ihnen gezeigt (4). das schieben des cuBe Pedelecs/e-Bikes und das anfahren an steilen ram- pen oder bei hoher zuladung erleichtern. ein leichtes anschieben des cuBe 2. das mittlere segment zeigt die aktuell gefahrene geschwindigkeit an (5). Pedelecs/e-Bikes von hand oder losfahren mit dem cuBe Pedelec/e-Bike ist 3. das untere segment (6) zeigt wechselnde Funktionen bezüglich des antriebs- notwendig, bis die schiebehilfe einsetzt. sobald sie die taste loslassen, setzt die systems und des Fahrbetriebs an. unterstützung aus. es versorgt sie mit nützlichen Informationen zum system und Ihrer Fahrt. dieses Ein Gebrauch der Schiebe- bzw. Anfahrhilfe ist rechtlich im Bereich geschieht in Kombination der dargestellten zahlen mit den eingeblendeten sym- von 0 bis 6 km/h gestattet.
  • Seite 15: Warnhinweise Und Fehlermeldungen

    8.5 warnhinweise und Fehlermeldungen Bezüglich Ihrer Fahrt kann neben der anzeige der gesamtkilometer weiterhin ange- zeigt werden: das display bietet zudem für sie – abhängig vom Betriebszustand – noch weitere Informationen. hierzu zählen Frühwarnungen und Fehlermitteilungen. die aktuell gefahrenen Kilometer (1) die durchschnittsgeschwindigkeit (2) und 8.5.1 Frühwarnungen die maximalgeschwindigkeit (3) um mögliche Fehler des systems vorzeitig zu verhindern, kann das display Früh- warnungen anzeigen. hierzu zählt insbesondere die warnung vor überhitzung des neben diesen Funktionen hält das Bedienelement für sie noch spezifische Infor- motors und der Batterie. mationen zum verbrauch bereit, welche ebenfalls in der untersten zeile angezeigt werden. Beispielsweise wird hier die verbleibende restreichweite in Kilometern an- Bevor der motor oder die Batterie überhitzen und entsprechend anfangen, die leis- gezeigt . tung zu reduzieren, werden sie hierüber auf dem display informiert. zudem steht Ihnen hier noch die anzeige des gesparten cO zur verfügung (4).
  • Seite 16: Fehlermeldungen

    8.5.2 Fehlermeldungen die Kombination aus motorsymbol und thermometer weist dabei eine überhitzung des motors aus (1), die Kombination aus Batteriesymbol und thermometer entspre- Kategorisierte Fehlermitteilungen des systems können ebenfalls über das display chend die überhitzung der Batterie (2). angezeigt werden. die erläuterungen der Fehlernummer finden sie in unten stehen- der Fehlercodetabelle. Passen Sie Ihr Fahrverhalten und/oder die Unterstützungsstufen ent- sprechend den Hinweisen an, wenn Sie eine temporäre Verringerung Fehlercode Ursache und mögliche Behebung oder einen Wegfall der Unterstützung vermeiden wollen. error 20 unerwartete Kommunikation auf dem Bus. neustart des systems. error 22-27 Bedienteil kann nicht auf den Bus senden. motor und/ oder Batterie aus- und einstecken. stecker und Kontakte auf Funktion prüfen. error 40 ein Busteilnehmer antwortet zeitlich nicht korrekt.
  • Seite 17: Pflege Und Wartung Des Systems

    9.1 Pflege des systems Ein Öffnen des Motors oder Teile des Motors führt zum Erlöschen der Garantie sowie jeglicher Gewährleistung. der motor als herzstück Ihres gO swissdrive antriebssystems ist wartungsfrei. da- her sind hier Ihrerseits keinerlei wartungsarbeiten notwendig. Entfernen Sie nie das Typenetikett am Motor. Dieses dient zur Identi- fizierung des Motors und zur Darstellung der rechtlichen Konformi- generell sind auch die weiteren Bauteile Ihres gO swissdrive systems wartungs- tät gemäß den relevanten Kapiteln der DIN EN 15194. Ein mutwilliges frei, wenn man einmal davon absieht, dass die Batterie regelmäßig geladen werden Entfernen des Etiketts führt zum Garantieverlust. Gleiches gilt für die muss. achten sie jedoch stets auf sauberkeit. Batterie (3). sollten wartungsarbeiten an Ihrem cuBe Pedelec/e-Bike notwendig werden, lassen Lassen Sie das CUBE Pedelec/E-Bike grundsätzlich gemäß den in Ih- sie diese nur von einem cuBe-Fachhändler vornehmen. rer allgemeinen Fahrrad-Bedienungsanleitung (4) vorgegebenen Inter- vallen beim CUBE-Fachhändler warten. zur Pflege oder reinigung Ihres cuBe Pedelecs/e-Bikes werden im Folgenden die notwenigen schritte beschrieben, auch um die Komponenten zu demontieren. Entfernen Sie bei Ihrem CUBE S-Pedelec niemals die Fahrgesellnum- mer, das Typenschild sowie das Anti-Manipulationsschild! entnehmen sie zur Pflege des systems immer zuerst die Batterie (1). reinigen sie die Batterie niemals mit feuchten oder gar nassen hilfsmitteln. achten sie insbeson- dere darauf, dass die Kontakte nicht nass werden. 9.2 wartung des systems zum reinigen der Batterie und der restlichen systembestandteile verwenden sie 9.2.1 entfernen des hinterrades...
  • Seite 18 Wenn der Schnellspanner ausreichend gelöst wurde, kann das Hin- terrad bereits herausfallen. Sichern Sie das Hinterrad mit einer Hand schalten sie nach dem ausbau der Batterie bei stehendem hinterrad das dis- im Rahmen oder holen Sie sich auf Grund des hohen Gewichts hierzu play noch einmal an und aus, um das system vollkommen stromfrei zu machen. Hilfe von einer zweiten Person. stellen sie das cuBe Pedelec/e-Bike so hin, dass das hinterrad ausgebaut werden kann. Idealerweise klemmen sie Ihr cuBe Pedelec/e-Bike in einen da- um den ausbau des hinterrades zu erleichtern, ziehen sie das schaltwerk mit für vorgesehenen montageständer. aufgrund des hohen gewichts Ihres cuBe der hand leicht nach hinten. heben sie das cuBe Pedelec/e-Bike etwas hoch Pedelecs/e-Bikes bitten sie am besten einen helfer hinzu. und geben sie dem laufrad einen Klaps, dann rutscht es nach unten heraus. schalten sie an Ihrer Kettenschaltung auf das kleinste ritzel am hinterrad (größ- sie haben Ihr hinterrad inkl. motor demontiert. ter gang), dieses vereinfacht den aus- und einbau. Schalten Sie vor der Demontage hinten auf das kleinste Ritzel. So Bei mechanischen Felgenbremsen (Cantilever- und V-Bremsen) müs-...
  • Seite 19: Einbau Des Hinterrades

    9.2.2 einbau des hinterrades Kontrollieren sie am display des Bedienelementes, ob das system abgeschaltet ist (1). verbinden sie erst dann den motor mit dem Kabelbaum. stecken sie da- der radeinbau verläuft in umgekehrter reihenfolge wie der ausbau. für den motorstecker in das gegenstück am Kabelbaum (2). achten sie auf den verpolschutz (geometrische ausrichtung) am stecker. stecken sie die stecker schalten sie in den größten gang, so dass das schaltwerk ganz außen steht. langsam und gefühlvoll und keinesfalls mit gewalt ineinander. nun können sie das hinterrad in die ausfallenden Ihres cuBe Pedelecs/e-Bikes einsetzen. achten sie auf die dichtung am stecker. diese muss im gesteckten zustand exakt in der dafür vorgesehen Buchse sitzen, um dichtheit zu garantieren. hängen sie den Bremszug bei Felgenbremsen sofort nach dem radeinbau wieder ein! Bei hydraulischen Felgenbremsen hängen sie den Bremskörper so- Fixieren sie das Kabel abschließend mit einem Kabelbinder oder dem Klettver- fort wieder ein und schließen sie den schnellspanner! achten sie darauf, dass schluss am rahmen (3), so dass es weder seitlich nach außen absteht, noch in der Bremskörper weder die Felge noch den reifen oder die speichen berührt, die speichen des hinterrades gelangen kann oder am motor schleift. wenn sich das laufrad dreht. Bei einer scheibenbremse ziehen sie so lange am Bremshebel, bis sich ein solider druckpunkt einstellt. der Bremshebel darf sich...
  • Seite 20: Montagehinweise

    Ihnen unabhängig von den gesetzlichen regelungen eine zweijährige garantie auf die Komponenten des antriebssystems. die montage einer standard 6-loch-Bremsscheibe an Ihrem gO swissdrive motor ist möglich. verwenden sie nur Bremsscheiben ≥ 180 mm durchmesser. weiterhin werden bei sachgemäßem gebrauch der Batterie 1.000 ladezyklen mit 70% restkapazität oder 2 jahre garantie gewährt. Aufgrund der besonderen Bauform sind spezielle T25 Schrauben zu verwenden. sollte während dieser zeit ein mangel oder defekt auftreten, wenden sie sich bitte an Ihren cuBe-Fachhändler, bei dem sie das cuBe Pedelec/e-Bike erworben haben. es dürfen bei Bremsscheiben einer dicke von 2 mm nur m5x7 schrauben nach IsO norm 7380 verwendet werden. Bringen sie den Kaufbeleg und Ihre wartungsnachweise mit, damit die reklamation zügig bearbeitet werden kann. legen sie die Bremsscheibe mit der vorgegebenen drehrichtung auf die aufnah- me des gO swissdrive motors. 11.1 zusatz-Informationen für die genehmigungspflichtigen setzen sie alle schrauben von hand zwei bis drei umdrehungen an.

Inhaltsverzeichnis