Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

InhaltsverzeIchnIs

1. Begrüssung ������������������������������������������������� 2
2. hInweIse zur OrIgInal-BetrIeBs a nleItung �������������������� 3
3. BestImmungsgemässer geBrauch ���������������������������� 4
3.1 Besonderheiten von schnellen Pedelecs (s-Pedelec) ���������������� 5
4. gesetzlIche grundlagen ������������������������������������ 6
5. vOr der ersten Fahrt ���������������������������������������� 9
5.1 Inbetriebnahme ���������������������������������������������� 9
5.2 Bedienelement einstellen � ������������������������������������� 10
5.3 Fahrthinweise � ���������������������������������������������� 10
6. vOr jeder Fahrt��������������������������������������������� 13
6.1 sicherheit des cuBe Pedelecs/e-Bikes �������������������������� 13
6.2 anzeige des ladezustandes ����������������������������������� 13
6.3 deep-sleep-modus ������������������������������������������ 13
7. BatterIe und laden � ����������������������������������������� 14
7.1 sicherheitsanweisungen �������������������������������������� 14
7.2 gebrauch der Batterie ���������������������������������������� 16
7.2.1 erste Benutzung/Inbetriebnahme �������������������������� 16
7.2.2 laden der Batterie �������������������������������������� 16
7.2.2.1 tiefentladung ���������������������������������������� 18
7.2.3 entfernen der Batterie ����������������������������������� 18
7.2.4 einsetzen der Batterie ����������������������������������� 19
7.2.5 umgang und Pflege der Batterie ��������������������������� 20
7.2.6 lagerung der Batterie bzw. des cuBe Pedelecs �������������� 21
8. BedIenelement ���������������������������������������������� 22
8.1 tastenfunktionen �������������������������������������������� 22
8.2 grundlegende einstellungen ����������������������������������� 23
8.3 Bedienungsfunktionen ���������������������������������������� 25
8.4 anzeigefunktionen ������������������������������������������� 26
8.5 warnhinweise und Fehlermeldungen����������������������������� 29
8.5.1 Frühwarnungen ���������������������������������������� 29
8.5.2 Fehlermeldungen � �������������������������������������� 31
9. PFlege und wartung des systems � �������������������������� 32
9.1 Pflege des systems ������������������������������������������ 32
9.2 wartung des systems ���������������������������������������� 33
9.2.1 entfernen des hinterrades � ������������������������������� 33
9.2.2 einbau des hinterrades ���������������������������������� 36
10. mOntagehInweIse ������������������������������������������� 38
10.1 montage einer Bremsscheibe ��������������������������������� 38
10.2 Freilaufkörper ���������������������������������������������� 38
11. garantIeBestImmungen ������������������������������������ 39
auflage 1, dezember 2012
1

Werbung

Kapitel

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Cube GO SwissDrive

  • Seite 1: Inhaltsverzeichnis

    5. vOr der ersten Fahrt ���������������������������������������� 9 5.1 Inbetriebnahme ���������������������������������������������� 9 5.2 Bedienelement einstellen � ������������������������������������� 10 5.3 Fahrthinweise � ���������������������������������������������� 10 6. vOr jeder Fahrt��������������������������������������������� 13 6.1 sicherheit des cuBe Pedelecs/e-Bikes �������������������������� 13 6.2 anzeige des ladezustandes ����������������������������������� 13 6.3 deep-sleep-modus ������������������������������������������ 13 7. BatterIe und laden � ����������������������������������������� 14 7.1 sicherheitsanweisungen �������������������������������������� 14 7.2 gebrauch der Batterie ����������������������������������������...
  • Seite 2: Begrüssung

    1. Begrüssung 2. hInweIse zur OrIgInal-BetrIeBs- anleItung sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, Beachten sie besonders folgende symbole: vielen dank, dass sie sich für den Kauf eines cuBe Pedelecs/e-Bikes mit gO swissdrive system entschieden haben. unser antriebssystem steht für hohe schwei- Dieses Symbol weist auf Informationen über die Handhabung des Pro- zer Qualität und wird Ihnen mit seinen dynamischen Fahreigenschaften viel Freude dukts oder den jeweiligen Teil der Antriebsanleitung hin, auf die be- und Fahrvergnügen bereiten. sonders aufmerksam gemacht werden soll. Dieses Symbol warnt Sie vor Fehlverhalten, welches Sach- und Um- die Original-Betriebsanleitung antrieb gO swissdrive enthält viele wichtige und de-...
  • Seite 3: Bestimmungsgemässer Gebrauch

    Pedelec den Belastungen nicht gewachsen ist und versagt, was zu nicht vorhersehbaren unfallfolgen führen kann! Bei nicht bestimmungsgemäßem gebrauch erlischt auch die garantie. 3.1 Besonderheiten von schnellen Pedelecs (s-Pedelec) Pedelecs (Pedal Electric Cycle) (1) sind Fahrräder, bei denen sich der hilfsmotor nur Im wesentlichen ist ein s-Pedelec ein Pedelec, nur eben deutlich schneller. lesen einschaltet, wenn der Fahrer zusätzlich in die Pedale tritt. um ein cuBe Pedelec sie bitte das Kapitel „Bestimmungsgemäßer Gebrauch“ vollständig durch, bevor fahren zu dürfen, benötigen sie keinen Führerschein, wenn sich die unterstützung sie dieses Kapitel lesen. Bedenken sie, dass alle dort gegebenen hinweise und durch den motor automatisch bei einer geschwindigkeit von 25 km/h abschaltet. mit warnungen bei schnellen Pedelecs noch mehr an Brisanz gewinnen. üben sie den Pedelecs dürfen sie radwege uneingeschränkt benutzen. das tragen eines helms...
  • Seite 4: Gesetzliche Grundlagen

    4. gesetzlIche grundlagen Sollten Sie noch keine private Haftpflichtversicherung abgeschlossen haben, empfehlen wir Ihnen, eine solche abzuschließen, wenn Sie ein CUBE Pedelec oder E-Bike benutzen wollen. Wenden Sie sich bei Fra- Ihr gO swissdrive antriebssystem entspricht den resultierenden anforderungen für gen hierzu an Ihren Versicherer. das antriebssystem aus der norm dIn en 15194 für elektromotorisch unterstützte Fahrräder. weiterhin entspricht Ihr antriebssystem den anforderungen gemäß der mit schnellen Pedelecs dürfen sie richtlinie 2004/108/eg zur elektromagnetischen verträglichkeit. innerhalb geschlossener Ortschaften keine radwege benutzen (3). eine aus- Ihr Pedelec-antriebssystem gemäß dIn en 15194 unterstützt sie nur, sofern sie nahme besteht dann, wenn der radweg für mofas freigegeben ist (dies ist durch selbst treten, bis zu einer geschwindigkeit von 25 km/h. daher resultieren keine ein- eine zusätzliche Beschilderung gekennzeichnet), schränkungen für sie; Ihr cuBe Pedelec darf uneingeschränkt wie ein Fahrrad be- außerhalb geschlossener Ortschaften die radwege benutzen, nutzt werden.
  • Seite 5: Vor Der Ersten Fahrt

    Beachten Sie, dass die Bremsen Ihres CUBE Pedelecs immer stärker sind als der Antrieb. Sollten Sie Probleme mit Ihrem Antrieb haben (weil dieser z.B. vor einer Kurve nachschiebt), bremsen Sie Ihr CUBE 5.1 Inbetriebnahme Pedelec vorsichtig ab. um Ihr cuBe Pedelec/e-Bike mit dem gO swissdrive antriebssystem in Betrieb Durch Ziehen des Bremshebels der Hinterradbremse hält der Motor nehmen zu können, sind einige schritte im vorfeld notwendig. an – Notaus! Bei einem Frontmotor müssen Sie jedoch die Vorderrad- bremse betätigen. laden sie den akku Ihres antriebssystems (2) vollständig auf wie im Kapitel „Batterie und Laden“ beschrieben.
  • Seite 6: Bedienelement Einstellen

    5.3 Fahrthinweise vorsichtig bei kurvigen strecken mit gefälle. Ihr gO swissdrive system unterstützt Ihre tretleistung in verschiedenen unterstüt- Beachten Sie, dass bei vollständig aufgeladener Batterie auf einer Ab- zungsgraden (1). diese können sie am Bedienelement wählen (2). wenn sie nicht fahrt keine Rekuperationsmöglichkeit besteht. treten, erhalten sie auch keine unterstützung. Bei 25 km/h schaltet die unterstützung aus, dies ist gesetzlich so vorgegeben. Die Fahreigenschaften eines CUBE Pedelecs/E-Bikes unterscheiden sich von denen eines üblichen Fahrrades gleichen Typs. Üben Sie da- CUBE S-Pedelecs, die Geschwindigkeiten bis zu 45 km/h unterstützen, her das Fahren erst auf einer verkehrsfreien Fläche, bis Sie das CUBE schalten bei 45 km/h ab. Weitere Informationen finden Sie im Kapitel Pedelec sicher beherrschen und tasten Sie sich erst danach allmäh- „Besonderheiten von Schnellen Pedelecs (S-Pedelec)“. lich an das gesamte Potenzial des CUBE Pedelecs heran. wenn sie bergab fahren und die geschwindigkeit reduzieren wollen, profitieren sie Beachten Sie, dass Autofahrer und andere Verkehrsteilnehmer mög- davon, dass das gO swissdrive system drei stufen des rekuperationsmodus hat licherweise Ihre Geschwindigkeit unterschätzen. Tragen Sie stets...
  • Seite 7: Vor Jeder Fahrt

    6.1 sicherheit des cuBe Pedelecs/e-Bikes Beachten Sie, dass Fußgänger Sie nicht hören, wenn Sie sich mit gro- ßer Geschwindigkeit nähern. Fahren Sie daher besonders auf Radwe- Prüfen sie vor jeder Fahrt Ihr gesamtes cuBe Pedelec/e-Bike auf Funktion und gen und geteilten Rad-/Fußgängerwegen besonders rücksichtsvoll sicherheit. die notwendigen schritte hierzu finden sie in Ihrer allgemeinen Fahrrad- und vorausschauend, um Unfälle zu vermeiden. Setzen Sie gegebe- Bedienungsanleitung. Bei etwaigen zweifeln suchen sie bitte vor der ersten Fahrt nenfalls die Glocke rechtzeitig als Warnung ein.
  • Seite 8: Batterie Und Laden

    Keramik oder lassen sie den akku im rad eingebaut. die Batterie darf ausschließlich mit den für die Batterie ausgelegten motor- und 11. die verwendeten Batteriezellen sind gegen explosion durch eine sollbruchstelle steuergeräten verwendet werden. Benutzung in verbindung mit anderen gerä- geschützt. unsachgemäße handhabung, wie z.B. große hitze oder mechani- ten kann zu gefährlicher überlastung führen. sche Beschädigung, kann im extremfall jedoch zum Öffnen der sollbruchstelle und zum austreten oder ausdampfen von Batterieflüssigkeit führen. handhaben sie die Batterie nur bei ausgeschaltetem motor/system Ihres cuBe Pedelecs/e-Bikes. 12. laden sie Ihren akku am Besten tagsüber und nur in trockenen räumen, die mit einem rauch- oder Brandmelder ausgestattet sind, jedoch nicht in Ihrem schlaf- entfernen sie die Batterie aus Ihrem cuBe Pedelec/e-Bike (2), bevor sie arbei- zimmer. stellen oder legen sie den akku während des ladens auf eine große, ten (z.B. montage, wartung etc.) daran beginnen. nicht brennbare unterlage, z.B. aus Keramik oder glas (4) oder lassen sie den akku im rad eingebaut! verhindern sie ein unbeabsichtigtes Betätigen des ein-/ausschalters des cuBe Berühren oder Schlucken der Batterieflüssigkeit ist unbedingt zu ver-...
  • Seite 9: Gebrauch Der Batterie

    7.2 gebrauch der Batterie die Batterie kann über die ladebuchse auch geladen werden, während sie im cuBe Pedelec/e-Bike montiert ist (3). zur vermeidung der verschmutzung von ladebuchse und Kontakten, z.B. durch sand oder erde, legen sie die Batterie nur auf sauberen Flächen ab. halten sie die schließen sie zuerst die Batterie an das ladegerät an (4). Batterie trocken. danach stecken sie den netzstecker des ladegerätes in die steckdose. 7.2.1 erste Benutzung/Inbetriebnahme zum Beenden des ladevorganges gehen sie in umgekehrter reihenfolge vor. Bei erhalt der Batterie befindet sich die Batterie im deep-sleep-modus und ist inaktiv. der ladevorgang darf jederzeit unterbrochen werden. In diesem zustand kann die Batterie nicht über das display aktiviert werden. wenn sie den taster unter dem sattel kurz gedrückt halten (1), wecken sie die Batterie aus Die Batterien von CUBE Pedelecs/E-Bikes kennen in der Regel keinen dem deep-sleep-modus auf. die led unter dem sattel leuchtet für die dauer von 5 Memory-Effekt. Laden Sie die Batterie am besten nach jeder längeren sekunden (2). Fahrt. Vermeiden Sie das Tiefentladen der Batterie. laden sie die Batterie vor der ersten Benutzung voll auf. der ladezustandsanzeige laden sie bevorzugt bei umgebungstemperaturen zwischen 5 und 30 grad celsius. auf Ihrem display können sie den ladezustand Ihrer Batterie entnehmen. hier wer- eine interne temperaturüberwachung, welche ein aufladen nur im temperaturbe- den fünf segemente (Balken) angezeigt, die einer ladekapazität von 100% entspre-...
  • Seite 10: Tiefentladung

    Beachten sie die markierung auf der rückseite der sattelstütze (2) und prägen sie stecken sie anschließend die sattelstütze vorsichtig in das sitzrohr Ihres cuBe sich Ihre gewünschte höhe ein bevor sie die sattelstütze entnehmen. Pedelecs. Bestimmen sie anschließend anhand der markierung auf der rückseite der sattelstütze Ihre gewünschte sattelhöhe. weitere Informationen finden sie im Öffnen sie anschließend den schnellspanner an der sattelstützenklemmung Ihres Kapitel „Sattelhöhe einstellen“ in Ihrer allgemeinen Fahrrad-Bedienungsanleitung. cuBe Pedelecs (3) und ziehen sie den sattelstützenakku vorsichtig heraus. weitere Informationen finden sie im Kapitel „Handhabung von Schnellspannern“ in Ihrer...
  • Seite 11: Umgang Und Pflege Der Batterie

    7.2.6 lagerung der Batterie bzw. des cuBe Pedelecs Ziehen Sie die Sattelstütze nicht über die am Schaft vorhandene Mar- kierung (Min. Insert) hinaus. Wird die Batterie längere Zeit im ungeladenen Zustand gelagert, kann Achten Sie darauf, dass die Steckerkontakte nicht beschädigt, ver- die Batterie dauerhaft geschädigt werden. Dies insbesondere, wenn schmutzt oder nass werden, während der Akku ausgebaut ist. die Batterie bei hohen Temperaturen und hoher Luftfeuchtigkeit gela- gert wird. Unterlassen Sie das Einsetzen der Batterie während der Fahrt. lagern sie die Batterie kühl und trocken. der ideale temperaturbereich liegt zwi- schen +5 und +20 grad celsius für längeres aufbewahren. 7.2.5 umgang und Pflege der Batterie wird die Batterie für einen längeren zeitraum nicht benutzt bzw. längere zeit gela-...
  • Seite 12: Bedienelement

    Ihren Fahrdaten in der unteren zeile des displays. hier können sie in griffweite das system ein- und ausschalten, die unterstützungs- stufen wählen und diverse Informationen aus dem system ablesen. die speed taste (6) aktiviert die schiebe- bzw. anfahrhilfe und beschleunigt bis zur eingestellten geschwindigkeit (max. 6 km/h). Das Bedienelement ist IP64 staub- und spritzwassergeschützt. Schüt- zen Sie das Display dennoch beim Transport auf Fahrradträgern mit Bei CUBE S-Pedelecs beschleunigt die Schiebe- und Anfahrhilfe bis einer geeigneten Hülle gegen starken Wind und eindringende Nässe. max. 20 km/h. 8.1 tastenfunktionen 8.2 grundlegende einstellungen nachfolgend werden die verschiedenen tasten und anzeigefunktionen des Bedie- nelements beschreiben. das Bedienelement Ihres gO swissdrive antriebssystems liefert Ihnen vielfältige In- formationen und bietet einen hohen Komfort. um diese eigenschaften garantieren...
  • Seite 13: Bedienungsfunktionen

    (2), die sie mit den + (3) und – mittels der tasten+/- (7) und speed (8) können sie direkt in das Fahrverhalten des tasten verändern können. Bitte stellen sie hier den reifenumfang Ihres cuBe antriebssystems eingreifen. Pedelecs/e-Bikes ein. die fünf positiven unterstützungsstufen (1 bis 5) und die drei rekuperations- Wenn möglich, lassen Sie diese Einstellung bei der Abholung Ihres stufen (-1 bis -3) können sie mit den +/- tasten auswählen. mit der + taste...
  • Seite 14: Anzeigefunktionen

    Funktion soll Ihnen gezeigt (4). das schieben des cuBe Pedelecs/e-Bikes und das anfahren an steilen ram- pen oder bei hoher zuladung erleichtern. ein leichtes anschieben des cuBe 2. das mittlere segment zeigt die aktuell gefahrene geschwindigkeit an (5). Pedelecs/e-Bikes von hand oder losfahren mit dem cuBe Pedelec/e-Bike ist 3. das untere segment (6) zeigt wechselnde Funktionen bezüglich des antriebs- notwendig, bis die schiebehilfe einsetzt. sobald sie die taste loslassen, setzt die systems und des Fahrbetriebs an. unterstützung aus. es versorgt sie mit nützlichen Informationen zum system und Ihrer Fahrt. dieses Ein Gebrauch der Schiebe- bzw. Anfahrhilfe ist rechtlich im Bereich geschieht in Kombination der dargestellten zahlen mit den eingeblendeten sym- von 0 bis 6 km/h gestattet.
  • Seite 15: Warnhinweise Und Fehlermeldungen

    8.5 warnhinweise und Fehlermeldungen Bezüglich Ihrer Fahrt kann neben der anzeige der gesamtkilometer weiterhin ange- zeigt werden: das display bietet zudem für sie – abhängig vom Betriebszustand – noch weitere Informationen. hierzu zählen Frühwarnungen und Fehlermitteilungen. die aktuell gefahrenen Kilometer (1) die durchschnittsgeschwindigkeit (2) und 8.5.1 Frühwarnungen die maximalgeschwindigkeit (3) um mögliche Fehler des systems vorzeitig zu verhindern, kann das display Früh- warnungen anzeigen. hierzu zählt insbesondere die warnung vor überhitzung des neben diesen Funktionen hält das Bedienelement für sie noch spezifische Infor- motors und der Batterie. mationen zum verbrauch bereit, welche ebenfalls in der untersten zeile angezeigt werden. Beispielsweise wird hier die verbleibende restreichweite in Kilometern an- Bevor der motor oder die Batterie überhitzen und entsprechend anfangen, die leis- gezeigt . tung zu reduzieren, werden sie hierüber auf dem display informiert. zudem steht Ihnen hier noch die anzeige des gesparten cO zur verfügung (4).
  • Seite 16: Fehlermeldungen

    8.5.2 Fehlermeldungen die Kombination aus motorsymbol und thermometer weist dabei eine überhitzung des motors aus (1), die Kombination aus Batteriesymbol und thermometer entspre- Kategorisierte Fehlermitteilungen des systems können ebenfalls über das display chend die überhitzung der Batterie (2). angezeigt werden. die erläuterungen der Fehlernummer finden sie in unten stehen- der Fehlercodetabelle. Passen Sie Ihr Fahrverhalten und/oder die Unterstützungsstufen ent- sprechend den Hinweisen an, wenn Sie eine temporäre Verringerung Fehlercode Ursache und mögliche Behebung oder einen Wegfall der Unterstützung vermeiden wollen. error 20 unerwartete Kommunikation auf dem Bus. neustart des systems. error 22-27 Bedienteil kann nicht auf den Bus senden. motor und/ oder Batterie aus- und einstecken. stecker und Kontakte auf Funktion prüfen. error 40 ein Busteilnehmer antwortet zeitlich nicht korrekt.
  • Seite 17: Pflege Und Wartung Des Systems

    9.1 Pflege des systems Ein Öffnen des Motors oder Teile des Motors führt zum Erlöschen der Garantie sowie jeglicher Gewährleistung. der motor als herzstück Ihres gO swissdrive antriebssystems ist wartungsfrei. da- her sind hier Ihrerseits keinerlei wartungsarbeiten notwendig. Entfernen Sie nie das Typenetikett am Motor. Dieses dient zur Identi- fizierung des Motors und zur Darstellung der rechtlichen Konformi- generell sind auch die weiteren Bauteile Ihres gO swissdrive systems wartungs- tät gemäß den relevanten Kapiteln der DIN EN 15194. Ein mutwilliges frei, wenn man einmal davon absieht, dass die Batterie regelmäßig geladen werden Entfernen des Etiketts führt zum Garantieverlust. Gleiches gilt für die muss. achten sie jedoch stets auf sauberkeit. Batterie (3). sollten wartungsarbeiten an Ihrem cuBe Pedelec/e-Bike notwendig werden, lassen Lassen Sie das CUBE Pedelec/E-Bike grundsätzlich gemäß den in Ih- sie diese nur von einem cuBe-Fachhändler vornehmen. rer allgemeinen Fahrrad-Bedienungsanleitung (4) vorgegebenen Inter- vallen beim CUBE-Fachhändler warten. zur Pflege oder reinigung Ihres cuBe Pedelecs/e-Bikes werden im Folgenden die notwenigen schritte beschrieben, auch um die Komponenten zu demontieren. Entfernen Sie bei Ihrem CUBE S-Pedelec niemals die Fahrgesellnum- mer, das Typenschild sowie das Anti-Manipulationsschild! entnehmen sie zur Pflege des systems immer zuerst die Batterie (1). reinigen sie die Batterie niemals mit feuchten oder gar nassen hilfsmitteln. achten sie insbeson- dere darauf, dass die Kontakte nicht nass werden. 9.2 wartung des systems zum reinigen der Batterie und der restlichen systembestandteile verwenden sie 9.2.1 entfernen des hinterrades...
  • Seite 18 Wenn der Schnellspanner ausreichend gelöst wurde, kann das Hin- terrad bereits herausfallen. Sichern Sie das Hinterrad mit einer Hand schalten sie nach dem ausbau der Batterie bei stehendem hinterrad das dis- im Rahmen oder holen Sie sich auf Grund des hohen Gewichts hierzu play noch einmal an und aus, um das system vollkommen stromfrei zu machen. Hilfe von einer zweiten Person. stellen sie das cuBe Pedelec/e-Bike so hin, dass das hinterrad ausgebaut werden kann. Idealerweise klemmen sie Ihr cuBe Pedelec/e-Bike in einen da- um den ausbau des hinterrades zu erleichtern, ziehen sie das schaltwerk mit für vorgesehenen montageständer. aufgrund des hohen gewichts Ihres cuBe der hand leicht nach hinten. heben sie das cuBe Pedelec/e-Bike etwas hoch Pedelecs/e-Bikes bitten sie am besten einen helfer hinzu. und geben sie dem laufrad einen Klaps, dann rutscht es nach unten heraus. schalten sie an Ihrer Kettenschaltung auf das kleinste ritzel am hinterrad (größ- sie haben Ihr hinterrad inkl. motor demontiert. ter gang), dieses vereinfacht den aus- und einbau. Schalten Sie vor der Demontage hinten auf das kleinste Ritzel. So Bei mechanischen Felgenbremsen (Cantilever- und V-Bremsen) müs-...
  • Seite 19: Einbau Des Hinterrades

    9.2.2 einbau des hinterrades Kontrollieren sie am display des Bedienelementes, ob das system abgeschaltet ist (1). verbinden sie erst dann den motor mit dem Kabelbaum. stecken sie da- der radeinbau verläuft in umgekehrter reihenfolge wie der ausbau. für den motorstecker in das gegenstück am Kabelbaum (2). achten sie auf den verpolschutz (geometrische ausrichtung) am stecker. stecken sie die stecker schalten sie in den größten gang, so dass das schaltwerk ganz außen steht. langsam und gefühlvoll und keinesfalls mit gewalt ineinander. nun können sie das hinterrad in die ausfallenden Ihres cuBe Pedelecs/e-Bikes einsetzen. achten sie auf die dichtung am stecker. diese muss im gesteckten zustand exakt in der dafür vorgesehen Buchse sitzen, um dichtheit zu garantieren. hängen sie den Bremszug bei Felgenbremsen sofort nach dem radeinbau wieder ein! Bei hydraulischen Felgenbremsen hängen sie den Bremskörper so- Fixieren sie das Kabel abschließend mit einem Kabelbinder oder dem Klettver- fort wieder ein und schließen sie den schnellspanner! achten sie darauf, dass schluss am rahmen (3), so dass es weder seitlich nach außen absteht, noch in der Bremskörper weder die Felge noch den reifen oder die speichen berührt, die speichen des hinterrades gelangen kann oder am motor schleift. wenn sich das laufrad dreht. Bei einer scheibenbremse ziehen sie so lange am Bremshebel, bis sich ein solider druckpunkt einstellt. der Bremshebel darf sich...
  • Seite 20: Montagehinweise

    Ihnen unabhängig von den gesetzlichen regelungen eine zweijährige garantie auf die Komponenten des antriebssystems. die montage einer standard 6-loch-Bremsscheibe an Ihrem gO swissdrive motor ist möglich. verwenden sie nur Bremsscheiben ≥ 180 mm durchmesser. weiterhin werden bei sachgemäßem gebrauch der Batterie 1.000 ladezyklen mit 70% restkapazität oder 2 jahre garantie gewährt. Aufgrund der besonderen Bauform sind spezielle T25 Schrauben zu verwenden. sollte während dieser zeit ein mangel oder defekt auftreten, wenden sie sich bitte an Ihren cuBe-Fachhändler, bei dem sie das cuBe Pedelec/e-Bike erworben haben. es dürfen bei Bremsscheiben einer dicke von 2 mm nur m5x7 schrauben nach IsO norm 7380 verwendet werden. Bringen sie den Kaufbeleg und Ihre wartungsnachweise mit, damit die reklamation zügig bearbeitet werden kann. legen sie die Bremsscheibe mit der vorgegebenen drehrichtung auf die aufnah- me des gO swissdrive motors. 11.1 zusatz-Informationen für die genehmigungspflichtigen setzen sie alle schrauben von hand zwei bis drei umdrehungen an.
  • Seite 21 7.2.2 charging the battery ____________________________________ 16 7.2.2.1 Deep discharge _ ______________________________________ 18 7.2.3 removing the battery ___________________________________ 18 7.2.4 Inserting the battery _ ____________________________________ 19 7.2.5 handling and care of the battery ___________________________ 20 7.2.6 Storage of the battery and the cUBe pedelec ________________ 21 8. coNTrol elemeNT ___________________________________________ 22 8.1 Button functions _____________________________________________ 22 8.2 Basic settings _ ______________________________________________ 23 8.3 operating functions __________________________________________ 25 8.4 Display functions ____________________________________________ 26 8.5 Warning information and error messages _________________________ 29...
  • Seite 22: Welcome

    1. Welcome 2. Some NoTeS oN The TraNSlaTIoN of The orIGINal INSTrUcTIoN maNUal Dear customer, Pay particular attention to the following symbols: Thank you for having bought a cUBe Pedelec/e-Bike with Go SwissDrive system. our drive system stands for high Swiss quality and it will give you a great deal of This symbol provides you with information about how to handle the pleasure and enjoyment when riding due to its dynamic driving properties. product or refers to a passage in the instruction manual that deserves your special attention. The translation of the original instruction manual for the Go SwissDrive system con- tains a great deal of important and detailed information on the proper use of the drive This symbol warns you of incorrect actions that could result in dam- system, its care and maintenance and also its technology. Please take the time to age to property and the environment. read it through thoroughly. This symbol indicates an imminent risk to your life or health unless Your cUBe pedelec/e-bike will be given to you already fully assembled and ready for you comply with the instructions given or take preventive measures.
  • Seite 23: Intended Use

    3. INTeNDeD USe For more information about the intended use of your CUBE pedelec as well as the permitted overall weight (rider, CUBE pedelec and bag- gage) see the bicycle card. Keep in mind that every bicycle type is built for a specific intended use. Be sure to use your cUBe pedelec only according to its intended use, as it may otherwise not CUBE pedelecs are not approved for towing trailers! withstand the stress, fail and cause an accident with unforeseeable consequences! The warranty becomes null and void in the event of inappropriate use. 3.1 riding a Speed Pedelec – Special features Pedelecs (pedal electric cycles) (1) are bicycles with auxiliary motor that only switch- es on when the pedals are moved by the rider. a driving licence is not required for Basically, a speed pedelec is a pedelec, which is only clearly faster. Be sure to thor- riding a cUBe pedelec, if the motor assistance switches off automatically at a speed oughly read chapter “Intended Use” prior to the present chapter. Keep in mind that of 25 kmh/15 mph. With pedelecs, using cycle paths is not compulsory. Wearing a all tips and warnings given in the mentioned chapter apply all the more and with still helmet is recommended, but not compulsory. greater importance to speed pedelecs. Practise the handling of the still more powerful and faster speed pedelec and always ride with foresight. cUBe pedelecs are designed for cycling exclusively on lanes and roads with a smooth surface. only use trails that are allowed for bicycles. In general, typical pedelecs are In contrast to pedelecs speed pedelecs are classified as e-bikes and thus as motor not suitable for off-road use. Using pedelecs off-road can result in crashes with un- vehicles. for the UK that means that: foreseeable consequences. In addition to typical bicycle components they must also be fitted with a rear view mirror (3). Speed pedelecs...
  • Seite 24: Legal Basis

    Read the corresponding information in the system directive 2004/108/eU concerning electromagnetic compatibility. instructions of the drive manufacturer. Keep yourself informed about the legal regulations for speed pedelecs in your country. Your pedelec drive system that was built in compliance with DIN eN 15194 only provides drive assistance when you turn the pedals yourself and up to a speed of With speed pedelecs you 25 km/h. This means that there are no restrictions for you; you may use your cUBe pedelec as a bicycle without any restrictions. may not use cycle paths or lanes within built-up areas (3). The only exception The CUBE EPO 45 Reaction Pro (1) may not be used within the area to this is in cases where the cycle path or lane has been approved for use by of applicability of the German StVZO traffic regulations. You can find mopeds (this is marked by an additional sign). further information in the section „Riding a Speed Pedelec – Special may use cycle paths and lanes outside built-up areas, Features“.
  • Seite 25: Before Your First Ride

    Pulling the brake lever of the rear brake stops the motor – emergency e-bike with the Go SwissDrive system into operation. stop! However, if you have a front motor, you must actuate the front brake carefully. fully charge the battery of your drive system (2) as described in the section “Bat- tery and charging”. The CUBE EPO 45 Reaction Pro may not be used within the area of applicability of the German StVZO traffic regulations. make sure that you are familiar with the functions of your Go SwissDrive system (3). If a component needs to be replaced, make it a rule to only use original spare parts (1). Wearing parts of other manufacturers, e.g. brake pads The following is especially important: or tyres that are not of identical size, may cause harm to the safety It is absolutely essential that you are familiar with the functions of the control element of your pedelec. Risk of accident! The operating licence for speed...
  • Seite 26: Setting The Control Element

    5.3 riding information Note that there is no energy recuperation option when riding downhill Your Go SwissDrive system supports your effort at the pedals to varying degrees if the battery is already fully charged. (1). You can select this at the control element (2). If you do not turn the pedals then you get no drive assistance. at 25 km/h the drive assistance is switched off, this is a The riding characteristics of a CUBE pedelec/e-bike differ from those legal requirement. of a conventional bicycle of the same type. For that reason always practise first on an area with no traffic until you are sure that you have CUBE speed pedelecs that support speeds of up to 45 km/h switch off full control over your CUBE pedelec and only make use gradually of the drive assistance at 45 km/h. You can find further information in the the full potential of the CUBE pedelec after that.
  • Seite 27: Before Every Ride

    6. Before everY rIDe Never touch the motor or the rear wheel while using your CUBE pedelec/e-bike. 6.1 Safety of your cUBe pedelec/e-bike Keep in mind that pedestrians do not hear you when you approach at high speed. Therefore, ride particularly defensive and anticipating check the proper functioning and safety of your cUBe pedelec/e-bike each time when using cycle lanes and cycle/footpaths to avoid accidents. If nec-...
  • Seite 28: Battery And Charging

    11. The battery cells that are used are protected against explosion by a predeter- mined breaking point. however, in extreme cases incorrect handling such as only handle the battery when the motor/system of your cUBe pedelec/e-bike excessive heat or mechanical damage could lead to the predetermined breaking has been switched off. point opening up and the battery fluid escaping or vaporising. remove the battery of your cUBe pedelec/e-bike (2) before starting any work on 12. We recommend that you charge your battery during the day and only in dry it, such as installation or repair work.
  • Seite 29: Use Of The Battery

    Then insert the mains plug of the charging unit into the socket. 7.2.1 first use/starting up for the first time Do the above in the reverse order to end the charging process. When you get the battery it is in Deep-Sleep-modus and is inactive. In this state the You can stop the charging process at any time. state of charge display of the battery is not available. If you hold down the button un- der the saddle for a short time (1) the battery wakes up from Deep Sleep mode. The In general, the batteries of CUBE pedelecs/e-bikes have no memory leD under the saddle lights up for 5 seconds (2). effect. It is best to charge the battery after each longer ride. Avoid any deep discharging of the rechargeable battery. fully charge the battery before it is used for the first time until the charging unit shows that the charging process has been completed. It is displayed in five bars that cor- for preference you should charge the battery at ambient temperatures between 5 respond to charging capacity of 100%. 4 bars correspond for 90% capacity, 3 bars to and 30 degrees celsius. The internal temperature monitoring system, which only per- 70%, 2 bars to 50%, 1 bar to 30% and 0 bars to 10% capacity.
  • Seite 30: Deep Discharge

    Note the marking on the seat post rear (2) and memorise the height that is adjusted to your needs, before removing the seat post. Subsequently, insert the seat post carefully into the seat tube of your cUBe pedelec. Determine the height of your seat post according to your needs with the marking on Subsequently, open the Quick-release at the seat post clamping of your cUBe the seat post rear. You can find further information in the section “Adjust saddle pedelec (3) and remove the seat post battery carefully. You can find further infor- height” in your general bicycle user manual.
  • Seite 31: Handling And Care Of The Battery

    It is essential to check the state of charge again after three months. If the state of outdoor temperature falls below this range, we recommend that you keep the cUBe pedelec, or at least the battery, in a warmer place. Put it back in just before you use charge has reduced (fewer than three to four bars light up), then charge the battery up again to around 70% to 90% of the total capacity (three to four bars). the pedelec (1). This means that you have available the full power and the full capac- ity of the battery. A battery that has been stored discharged for a longer period of time can still be damaged despite a small amount of self-discharge and the Do not recharge the battery if it is very cold. Wait until the battery is not so cold, for storage capacity can be severely reduced due to the deep discharge. example, when it is warmer than 10 degrees celsius. In general, the batteries of CUBE pedelecs/e-bikes have no memory Do not leave the battery permanently connected to the charging unit. This could dam- age the battery or the electronics if it is done for a prolonged period. effect. It is best to charge the battery after each longer ride. Avoid any deep discharging of the rechargeable battery. If the battery has been fully discharged, you should recharge it again at once. This increases the life of the battery and prevents a deep dis- charge. Never leave your rechargeable battery unattended during the charging process and always disconnect your rechargeable battery from the mains as soon as it is fully charged.
  • Seite 32: Control Element

    8. coNTrol elemeNT The drive system offers five assistance levels and three recuperation levels (the feed- ing back of recovered energy into the battery and motor braking). The control element (1) is a means to communicate with the drive system. Press the mode button (5) to cycle through the various display functions on your travelling data in the lower line of the display. here you have a means that is within easy reach to switch the system on and off, to select the level of drive assistance, and to view various items of information on the The Speed button (6) activates the pushing or starting aid and accelerates the bicycle system. up to a set speed (max. 6 km/h). The control element is protected against dust and spraying water to The pushing and starting aid for CUBE S-Pedelecs accelerates up to a the IP 64 standard. However, it is still necessary to protect the display maximum of 20 km/h. against strong wind and penetrating moisture by means of a suitable covering when transporting the pedelec on a bicycle carrier. 8.2 Basic settings 8.1 Button functions The control element of your Go SwissDrive system gives you a great deal of infor- mation and a high degree of convenience. It is necessary to make at least a certain The following describes the various buttons and display functions of the control ele- number of settings before the first ride to be able to guarantee these properties. ment. If possible, have this adjustment done when you collect your pedelec/ The Start button (2) activates the entire drive system. The display should light up...
  • Seite 33: Operating Functions

    This can also be adjusted by pressing the + and - buttons. Turn on the display / control element with the Start button when the battery is Press the mode button (6) again for a long time to save the settings and then to installed. cycle through the lower line of the display with the mode button until quit the menu. the menu for the total number of kilometres appears with the designation “Tot” (for “Total”) (1). 8.3 operating functions Then hold down the mode button for at least 2 seconds. four-digit flashing number (2) then appears, which you can change with the You can directly affect the driving behaviour of the drive system with the +/- (7) and + (3) and - buttons. Please set here the circumference of the tire of your cUBe Speed (8) buttons. pedelec/e-bike. You can select the five positive drive assistance levels (1 to 5) and the three recu- If possible, have this adjustment done when you collect your pedelec/ peration levels (-1 to -3) with the +/- buttons. Press the + button to raise the level, e-bike from the CUBE bicycle dealer. and the - button to reduce it. The higher the drive assistance level (the maximum value is 5), the more strongly you are assisted by the motor up to a speed of If you press the mode button again you go in the menu to the option to set the 25 km/h. The amount of energy used rises correspondingly. brightness of the background illumination (“led”) (4), which you can likewise change with the + and - buttons.
  • Seite 34: Display Functions

    The use of the Speed button leads to operation of the motor without additional In addition, the three recuperation levels are likewise displayed there with -1 to -3 pedalling. This function, also called the pushing or starting aid, is intended to (4). make it easier for you to push the cUBe pedelec/e-bike and to go up steep ramps or if the bicycle is heavily loaded. It is necessary to slightly push the cUBe The middle segment shows the current speed of travel (5). pedelec/e-bike by hand or to start off with the pedelec/e-bike until the starting aid takes effect. The assistance stops as soon as you release the button. The bottom segment (6) shows alternating functions regarding the drive system and drive operation. Use of the starting aid is legally permissible in the range from 0 to 6 km/h.
  • Seite 35: Warning Information And Error Messages

    8.5 Warning information and error messages regarding your journey, the following can be shown in addition to the display of the total number of kilometres: The display offers even more information for you, depending on the operating state. These include early warnings and error messages. the number of kilometres currently travelled (1) 8.5.1 early warnings the average speed (2) and The display can show early warnings to prevent possible faults in the system at any the maximum speed (3). early stage. This includes in particular the warning concerning overheating of the motor and the battery. In addition to these functions, the control element provides specific information for you on the consumption, which is likewise displayed in the bottom line. for example, Before the motor or the battery overheat and correspondingly begin to reduce their the remaining range in kilometres is displayed here. performance, you are informed of this on the display. In addition, the display can also show you here the amount of co saved (4). The warning of overheating of the system is shown on the display by the motor or battery symbol and a thermometer, which by way of example is shown for the case of motor overheating. The plug symbol in conjunction with the battery symbol and the numbers behind them shows the remaining range in kilometres on the basis of your current riding style (5). moreover, the current consumption (6) and the average consumption (7) can be dis- played in addition to the remaining range.
  • Seite 36: Error Messages

    8.5.2 error messages The combination of the motor symbol and the thermometer thus notifies you that the motor is overheating (1), and the combination of the battery symbol and the thermom- categorized error messages for the system can likewise be shown on the display. eter correspondingly warns you that the battery is overheating (2). The explanations for the error number are given in the error codes table below. Adapt your riding style and/or the levels of drive assistance accord- Error code Cause and possible correction ing to these warnings if you wish to avoid a temporary reduction in or error 20 Unexpected communication from the bus. restart the even a complete loss of the drive assistance. system. error 22-27 control element cannot send on the bus. Unplug the mo- tor and/or battery and plug them back in again. check that the plugs and contacts are oK. error 40 a bus sharing unit does not reply correctly in terms of tim- ing. error 41-43 Transmission error by bus sharing unit. restart. c0 error reply from the motor is missing. check the contact to the motor. Battery symbol Battery has no bus. missing flashing motor motor has generated an error message. restart the sys- symbol “m” tem. Unplug and put back in the motor plug. flashing battery Battery has generated an error message. restart the symbol system. Unplug and put back in the battery. flashing motor and System error, for example, switching off because the volt- battery symbol age was too low.
  • Seite 37: Care And Maintenance Of The System

    9.1 care of the system Opening the motor or any parts of the motor makes the warranty null and void at once and means that you cannot make any claims under The motor, which is the heart of your Go SwissDrive system, is maintenance-free. warranty. That means that you do not have to do any maintenance work. Never remove the type label from the motor. This is used to identify In general, the other components of your Go SwissDrive system are also mainte- the motor and to display the statement of legal conformity in compli- nance-free, apart from the fact that the battery must be charged up regularly. how- ance with the relevant sections of standard DIN EN 15194. Deliberately ever, always pay attention to cleanliness. removing the label leads to the warranty becoming null and void. The same applies to the battery (3). If your cUBe pedelec/e-bike should require any maintenance, then have it done only by a cUBe bicycle dealer. As a matter of principle, have your CUBE pedelec/e-bike serviced by a CUBE bicycle dealer at the intervals specified in your general bicycle The following describes the steps regarding care or cleaning of your cUBe pedelec/ user manual (4). e-bike, and also the required steps to remove components. Never remove from your CUBE speed pedelec the frame number, the always remove the battery first (1) before carrying out any care work on the system. type plate or the anti-tamper plate! Never clean the battery with anything that is damp, let alone wet. Take especial care that the contacts do not get wet. 9.2 maintenance of the system It is best to clean the battery and the remaining system parts with a slightly damp 9.2.1 removing the rear wheel...
  • Seite 38 Since the rear wheel contains the drive unit of your Go SwissDrive system, please Undo the torque arm from the frame by removing the screw of the torque arm at carry out the work as follows: the frame. Turn the system to Off at the control element and then remove the battery (1). If the quick-release has been undone sufficiently, the rear wheel can fall out by itself. Hold the rear wheel in the frame with one hand or else Turn the display on and off once again after removing the battery while the rear get help from a second person to do this in view of the high weight. wheel is stationary so that there are no residual voltages in the system. Set up your cUBe pedelec/e-bike so that the rear wheel can be removed. Ide- In order to make it easier to remove the rear wheel, slightly pull the rear derailleur ally, you should clamp your cUBe pedelec/e-bike in a suitable assembly stand to the rear by hand. Pull the cUBe pedelec/e-bike up a little and slap the wheel, for such work. In view of the high weight of your cUBe pedelec/e-bike, it is best it should now slide downwards. to ask someone to help you. You have now removed the rear wheel together with the motor. Set the gears to the smallest sprocket at the rear wheel (highest gear), this makes removal and replacement of the wheel easier. Before removal, switch the gear to the smallest sprocket. The rear de- railleur is now completely outside and does not get in the way of dis- It is necessary to first remove the Bowden cable at the brake calliper mantling. if the bicycle has mechanical rim brakes (cantilever and V-brakes). If disk brakes (hydraulic or mechanical) are fitted, see first where the brake pads and their wear indicators (metal lugs/projections) are seat- ed. Later you can tell from them whether the pads are still at the proper...
  • Seite 39: Installing The Rear Wheel

    9.2.2 Installing the rear wheel check on the display at the control element that the system has been switched off (1). only then should you connect the motor to the cable loom. Do this by con- mounting the wheel is done in the reverse order of dismounting. necting the motor plug to its counterpart in the cable loom (2). ensure that the connection at the plug is not reversed (geometric alignment). always connect the Switch to the highest gear so that the rear derailleur is completely outside. Now plugs slowly and with care, without using force. you can insert the rear wheel into the drop-outs of your cUBe pedelec/e-bike. Pay attention to the seal at the plug. When the plug is connected it must sit ex- If you have rim brakes, make sure you hook up the brake cable immediately after actly in the requisite bush to ensure proper sealing. the wheel mounting! remount the brake of hydraulic rim brakes immediately and close the quick-release! ensure that the brake unit does not touch either the rim last of all, attach the cable loom to the frame with cable ties or hook-and-loop or the tire or the spokes when the wheel turns. In the case of a disk brake, pull on fastener (3) so that it does not stick out to the side and so that it cannot get into the brake lever until a solid pressure point is set. It must not be possible to pull the spokes of the rear wheel or rub against the motor. the brake lever back to the handlebars. With an insufficiently closed quick-release the wheel can come loose, You can find further information on this in your general bicycle user manual. thus creating a serious risk of accident! Before setting off again check that the brake surfaces and/or rotors Always use a torque wrench (4) for assembly and follow the specified are still free of grease or other lubricants after the wheel mounting. torque values. Always do a brake test as described in the section “Before Every Handle the plug carefully to prevent it from being damaged and thus Ride“!
  • Seite 40: Assembly Information

    10. aSSemBlY INformaTIoN 11. TermS aND coNDITIoNS of WarraNTY 10.1 Installing a brake disk regardless of the legal requirements, Go SwissDrive offers you a two year warranty on the components of the drive system. It is possible to install a standard 6-hole brake disk at your Go SwissDrive motor. only use brake disks with a diameter of ≥ 180 mm. furthermore 1,000 charging cycles of the battery with 70% residual capacity or a 2 year warranty are guaranteed if it is handled properly. Special T25 screws must be used due to the special shape. If a defect or deficiency should appear in this time, then please contact the cUBe bicycle dealer from whom you bought your cUBe pedelec/e-bike. only m5x7 screws in compliance with ISo standard 7380 may be used with brake disks with a thickness of 2 mm. Bring the receipt and proof of maintenance work so that the complaint can be dealt with quickly. Paying attention to the direction of rotation, as marked, place the brake disk onto the matching seat on the Go SwissDrive motor. 11.1 additional information for speed pedelecs requiring Tighten up all the screws by hand by two or three turns. approval (45 km/h version) Then evenly tighten all the screws up a little. Turn the brake disk against the direction of rotation and hold it there. We wish to point out here that replacing or making any changes to the standard parts finally, tighten up all the screws in a diagonal pattern to the final tightness, using can lead to the operating licence for the vehicle becoming null and void. This leads...

Inhaltsverzeichnis