Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Gleichstromabnahme (Dc 12 V; 8,3 A) - HERON 8896431 Bersetzung Der Ursprünglichen Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 81
HINWEIS
y Die Leistungsaufnahmen der in Tabelle 4 und 4 aufge-
listeten Geräte wurden mit einem im Handel erhält-
lichen Wattmeter gemessen, und der Wert kann in
Abhängigkeit von der Belastungsintensität variieren
(z. B. durch Ausüben von Druck auf die Maschine
während der Arbeit). Zur Orientierung zeigen sie die
Leistungsaufnahmewerte der normalen erwarteten
Verwendung des Elektrowerkzeugs, die auf andere
Elektrowerkzeugtypen (z. B. Hobelmaschinen usw.)
angewendet werden können.
y Die Aufführung bestimmter Stromerzeugermodelle
dient nur als Beispiel aus unserem Angebot zur
Veranschaulichung der elektrischen Leistung des
Stromerzeugers. Es gibt jedoch auch andere Modelle
unseres Stromerzeugers oder anderer Marken mit
der gleichen elektrischen Leistung, die verwendet
werden können. Wenn das Elektrowerkzeug stärker
belastet wird, muss möglicherweise ein Stromerzeuger
mit einer höheren elektrischen Leistung als angege-
ben verwendet werden. Die erforderliche elektrische
Mindestleistung der Stromerzeuger ist nur beispielhaft
und Sie sollten vor der Verwendung eines bestimmten
Stromerzeugers, dessen elektrische Leistung nahe an
der angegebenen Leistungsaufnahme des Elektrogeräts
liegt, eine Messung mit einem Wattmeter und einen
Testlauf mit einem Muster des Stromerzeugers ent-
sprechend der angenommenen Betriebslast des
Elektrogeräts durchführen (falls möglich).
y Die Tabellen 3 und 4 zeigen, dass der
Stromerzeuger HERON® 8896416 mit einer
elektrischen Betriebsleistung von 2,5 kW und
max. elektrischen Leistung von 2,8 kW absolut
ausreichend ist, um die meisten Elektrogeräte
wie Winkelschleifer, Kreissägen, weniger
leistungsstarke Kompressoren, elektrische
Pumpen usw. anzutreiben, vorausgesetzt, dass
nur ein Elektrogerät an diesen Stromerzeuger
angeschlossen ist (siehe Überblick der
Leistungsaufnahmen und verwendbarer
Stromerzeuger weiter im Text).
y Wenn der Strom die Belastbarkeit der Sicherungen
überschreitet (siehe Ausschaltstrom der Sicherung
Itrips in Tabelle 1), schaltet sich diese Sicherung aus
(der Schalter der Sicherung befindet sich in der unteren
Position) und die Stromversorgung für das Elektrogerät
wird unterbrochen, gegebenenfalls wird der Motor des
Generators „abgewürgt", wenn die elektrische Leistung
des Alternators niedriger ist als der Ausschaltstrom
der Sicherung. Trennen Sie in diesem Fall das Gerät
vom Stromerzeuger und schließen Sie das Gerät nicht
mehr an den Stromerzeuger an, sondern ersetzen
Sie es durch ein Gerät mit niedrigem Stromverbrauch
(niedrigere Leistung), und danach schalten Sie den
Leistungsschalter wieder ein.
y Wenn sich der Stromerzeuger während des Betriebs
ungewöhnlich verhält (z.B. plötzliche Verlangsamung
der Umdrehungszahl, ungewöhnliche Geräusche), ver-
95
suchen Sie, mit der Sicherung die Stromversorgung in
die Steckdosen mit dem angeschlossenen Elektrogerät
zu unterbrechen. Sollte hierdurch das ungewöhnliche
Verhalten des Stromerzeugers nicht abgestellt wer-
den, schalten Sie den Stromerzeuger sofort aus, indem
Sie den Hauptschalter in die Position „OFF" bringen,
und stellen Sie die Ursache dieses ungewöhnlichen
Verhaltens fest. Wenn ein Grund für einen nicht stan-
dardmäßigen Fehler im Stromerzeuger besteht, stellen
Sie seine Reparatur bei einer autorisierten HERON®-
Servicestelle sicher.
GLEICHSTROMABNAHME
(DC 12 V; 8,3 A)
            Die 12 V/8,3 A DC-Steckdose (Abb. 1, Position 12) ist für
das Laden von 12 V Blei-Säure-Autobatterien mit 12
V-Ladekabeln mit Krokodilklemmen vorgesehen.
1. Stellen Sie den Motor des Fahrzeugs ab, schalten Sie
alle eingeschalteten elektrischen Geräte im Fahrzeug
aus und schalten Sie den Stromerzeuger ab.
2. Stecken Sie der Stecker der Ladekabel in die
12 V DC Buchse am Stromerzeuger.
HINWEIS
y Schließen Sie den 12 V DC Ladeausgang des
Stromerzeugers an die Fahrzeugbatterie nur dann
an, wenn der Stromerzeuger nicht in Betrieb ist.
3. Bevor Sie die Ladekabel an die Batteriepole
anschließen, stellen Sie zuerst fest, welcher
Batteriepol geerdet ist, d.h. mit der Masse des
Fahrzeugs verbunden ist.
Bei den meisten modernen Fahrzeugen ist die
negative Elektrode der Autobatterie (mit dem
Symbol „–" gekennzeichnet) geerdet. Verbinden
Sie in diesem Fall zuerst die Klemmschelle mit dem
roten Ladekabel mit der ungeerdeten positiven
Batterieklemme („+"), und schließen Sie dann
das schwarze Ladekabel („–") am Fahrzeuggestell
(Masse) an. Schließen Sie die Zangenklemme nicht
an die Lichtmaschine, Treibstoffleitungen oder
Blechteile der Karosserie an, sondern nutzen Sie
nur die massiven Metallteile des Fahrgestells oder
des Motorblocks (Anforderung EN IEC 60335-2-29).
y Falls die positive Elektrode der Autobatterie geer-
det ist, schließen Sie zuerst zur negativen Elektrode
der Autobatterie das schwarze Ladekabel mit der
Minus-Klemme („–") an und erst dann schließen
Sie an das Fahrgestell (Masse) des Fahrzeugs die
Zangenklemme mit dem roten Ladekabel mit der
Plus-Klemme (+) unter Einhaltung aller obig genann-
ten Maßnahmen an.
y Stellen Sie sicher, dass die Ladekabel korrekt
an die Batterieklemmen angeschlossen sind.
Verbinden Sie die rote Kabelklemme mit dem
Pluspol und die schwarze Kabelklemme mit dem
Minuspol der Batterie.
DE

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis