Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Anschliessen Von Elektrogeräten Und Belastbarkeit Des Stromerzeugers - HERON 8896431 Bersetzung Der Ursprünglichen Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 81
VI. Anschluss und
Stromversorgung
von Elektrogeräten
und Belastbarkeit
des Stromerzeugers
y An die 230 V~50 Hz Steckdosen können Elektrogeräte
angeschlossen werden, die für das normale Stromnetz
bestimmt sind.
y An 400 V~50 Hz können Dreiphasen-Geräte angeschlos-
sen werden, die für eine Wechselspannung von 398 V im
Stromnetz bestimmt sind.
y Das Aufbringen eines blauen Steckers 32 A/230 V
oder eines roten dreiphasigen Steckers 400 V auf das
Netzkabel eines Elektrogeräts ist einem Elektriker
mit der nötigen Qualifikation vorbehalten!
y Um ein 230-V-Gerät zu versorgen, das an die
16-A- oder 32-A-Steckdose angeschlossen ist,
schalten Sie den Schalter (Abb. 1, Position 9)
in die 230-V-Stellung. Um ein 400-V-Gerät mit
Strom zu versorgen, schalten Sie den Schalter in
die 400-V-Stellung. Es ist nicht möglich, gleich-
zeitig Strom aus der 400-V-Steckdose und der
230-V-Steckdose zu entnehmen.
HINWEIS
y Für die Stromversorgung aus der 16 A 230 V- und/oder
32 A 230 V-Steckdose muss zusätzlich zum 16-A- und/
oder 32-A-Schutzschalter der 48-A-Schutzschalter
eingeschaltet sein, da der Strom durch den 16 A/32
A-Schutzschalter aus dem 48-A-Schutzschalter kommt.
Der 48-A-Schutzschalter ist gemeinsamer Schutzschalter
für die 16-A- und auch für die 32-A-Steckdose.
WARNUNG
y Wenn der Stromerzeuger in Betrieb ist, darf er nicht
anderweitig transportiert oder gehandhabt werden.
Vor dem Transport muss sie ausgeschaltet werden.
y Für den Anschluss von Elektrogeräten müs-
sen die folgenden Bedingungen berücksich-
tigt werden, anderenfalls kann es zu einer
Beschädigung der angeschlossenen Geräte oder
des Stromerzeugers kommen:
DE
y Die gesamte Nennspannung (Betriebsspannung)
aller angeschlossenen Elektrogeräte darf nicht
die Nennspannung (Betriebsspannung) des
Stromerzeugers übersteigen. Zur Bestimmung
der Nennleistung eines Elektrogeräts kann
ein gewöhnlich erhältlicher Leistungsmesser
(Wattmeter) genutzt werden. Unter der elektrischen
Gesamtleistung des Stromerzeugers wird die gesamt
abgenommene Leistung aller an den Generator mit
einer gewissen Eingangsspannung angeschlossenen
Elektrogeräte verstanden, d.h. die Gesamtleistung
aller aus den 230 V 16 A/32 A Steckdosen oder der
400 V Steckdose gespeisten Elektrogeräte.
y Schalten Sie die angeschlossenen Elektrogeräte
nacheinander mit einer bestimmten
Zeitverzögerung und nicht alle Geräte gleich-
zeitig ein. Eine plötzliche Leistungsaufnahme
durch gleichzeitiges Einschalten aller
angeschlossenen Geräte kann Spannung
erzeugen, durch die die angeschlossenen
Elektrogeräte beschädigt werden können.
y Empfindliche elektrische Geräte wie z.B. Computer,
TV oder Bürotechnik schließen Sie sicherheit-
shalber über einen Überspannungsschutz an. Im
Handel sind Verlängerungskabel mit Steckdosen
mit Überspannungsschutz erhältlich.
y Der Stromerzeuger darf nicht gleichzeitig emp-
findliche elektrische Geräte wie z.B. Computer,
TV oder Bürotechnik und Geräte mit einem
Leistungselektromotor speisen, der eine
Leistungsspitze beim (Start-)Anlauf und eine
veränderliche Leistung in Abhängigkeit von
der Belastung des Elektromotors hat. Dies sind
zum Beispiel Elektrowerkzeuge, Kompressoren,
Hochdruck-Wasserreiniger bei denen es zu
Spannungsspitzen kommen kann, die das emp-
findliche Elektrogerät beschädigen könnten.
y Wenn der Stromerzeuger als Notstromaggregat
für die Versorgung eines TN-C-S (TN-C)-Netzes
genutzt wird (d.h. eines festen Elektronetzes
in Wohnungen usw.), darf den Anschluss des
Stromerzeugers nur ein Elektriker mit der not-
wendigen Qualifikation ausführen, weil das
IT-Netz des Stromerzeugers mit demTN-C-S
(TN-C) Netz in Einklang gebracht werden
muss. Der Stromerzeuger darf nur über einen
Überspannungsschutz an einTN-C-S (TN-C)-Netz
angeschlossen werden, der Teil desTN-C-S(TN-
-C)-Netzes ist. Bei der Speisung eines TN-C-S
(TN-C)-Netzes aus einer 400-V-Steckdose dürfen
die Phasen nicht unsymmetrisch belastet wer-
den, da dadurch der Alternator des Generators
beschädigt werden würde. Der Hersteller
der Stromerzeuger haftet nicht für Schäden,
die durch unsachgemäßen Anschluss des
Generators verursacht werden.
90

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis