Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Ausschalten ( Ausserbetriebsetzung Des Stromerzeugers); Ausschalten Des Generators (Außerbetriebnahme); Ergänzende Informationen Zur Anwendung Der Stromerzeuger; Sauerstoffgehalt Im Kraftstoff - HERON 8896431 Bersetzung Der Ursprünglichen Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 81
4. Starten Sie den Stromerzeugermotor.
            Befolgen Sie beim Laden der Batterie die
Anweisungen des Batterieherstellers.
            Den Fahrzeugmotor während des Ladevorgangs
nicht starten.
            Bei Nichtbeachtung dieser Anweisungen können
der Stromerzeuger und Batterie beschädigt werden.
HINWEIS
y Die Stromerzeuger verfügen über keinen Schutz
gegen Überladung der Autobatterie, daher ist
während des Ladevorgangs laufend bei abgezo-
genen Ladekabeln der Spannungswert an den
Polen der Autobatterie mit einem Voltmeter
zu überprüfen. Die Klemmenspannung an der
Autobatterie sollte nicht höher als 14,4 V sein
(bei abgeklemmten Ladekabeln; der Ladestand
in Abhängigkeit von der Spannung ist in Tabelle
2 angegeben). Der 12-V-Gleichstromausgang
des Stromerzeugers ist nicht zum Laden anderer
Autobatterien als 12-V-Blei-Säure-Autobatterien
bestimmt.
HINWEIS
y Während des Ladevorgangs der Batterie entsteht
Wasserstoff, der zusammen mit der Luft ein explo-
sives Gemisch bildet. Rauchen Sie deshalb nicht
während des Ladevorgangs und verhindern Sie
jegliche Feuer- und Hitzequellen. Beim Laden ist eine
ausreichende Lüftung zu gewährleisten.
y Die Autobatterie enthält eine Lösung von
Schwefelsäure, die ein starkes Ätzmittel ist und
Verbrennungen und Gewebeschäden verursacht.
Verwenden Sie beim Umgang mit der Autobatterie
geeignete Schutzausrüstung, mindestens
Gummihandschuhe und Schutzbrille. Beim Umgang
mit einer Autobatterie ist das Essen und Trinken
untersagt.
y Wenn der Elektrolyt auf die Haut gelangt, spülen
Sie die Haut sofort unter fließendem Wasser und
waschen Sie sie dann mit Seife. Sollten Sie die
Lösung dieser Säure eingenommen haben, trinken
Sie 2 dcl reines, nicht gefärbtes, nicht prickelndes
Wasser und wenden Sie sich sofort an einen Arzt
oder an das Toxikologische Informationszentrum.
            Im Falle eines Kurzschlusses (z. B. durch verse-
hentliches Verbinden der Krokodilklemmen +/-
des Ladekabels) oder einer Überlastung durch
höhere Stromaufnahme wird der Gleichstrom-
Schutzschalter aktiviert (Abb. 1, Position 14). Um
die Stromversorgung wiederherzustellen, besei-
tigen Sie zuerst die Ursache für Kurzschluss oder
Überlastung und drücken Sie dann die Taste des
Leistungsschalters (Abb. 1, Position 14).
5. Schalten Sie zuerst den Stromerzeuger aus, bevor
Sie die Ladekabel von der Fahrzuegbatterie
abklemmen.
6. Trennen Sie zuerst die Ladekabelklemme vom
geerdeten Batteriepol und danach die Klemme
vom nicht geerdeten Batteriepol.
DE
VII. Ausschalten
des Generators
(Außerbetriebnahme)
1. Schalten Sie die Schutzschalter des Stromerzeugers
in die Position „OFF"(Schalter unten).
2. Schalten Sie den Betriebsschalter in die Position
„OFF" um.
3. Schließen Sie die Kraftstoffzufuhr mit dem
Kraftstoffventil durch Umlegen des Schalters in die
Position „0FF" auf dem Piktogramm.
4. Trennen Sie alle Geräte von dem
Stromerzeugerausgang.
            Um den Stromerzeuger schnell auszuschalten, schalten
Sie zuerst den Betriebsschalter auf "0FF" und dann die
Schutzschalter auf "0FF". Führen Sie danach die restli-
chen Schritte durch.
HINWEIS
y Das Schließen der Kraftstoffzufuhr zum
Kraftstoffventil ist notwendig, da sonst Kraftstoff,
insbesondere während des Transports und der
Handhabung, in die Motorzylinder gelangen kann,
und die Motorzylinder muss gereinigt werden, ohne
dass eine kostenlose Reparatur in Anspruch genom-
men werden kann.
VIII. Ergänzende
Informationen
zur Anwendung
des Stromerzeugers
SAUERSTOFFGEHALT
IM KRAFTSTOFF
            Der Sauerstoffgehalt im bleifreiem Benzin muss den
aktuellen Anforderungen der Norm EN 228 entsprechen.
Mischen den Treibstoff niemals selbst zusammen, son-
dern beziehen Sie ihn immer nur an einer Tankstelle.
Ändern Sie nicht die Kraftstoffzusammensetzung
(außer wenn Sie das Additiv für Kraftstoff verwen-
den). Verwenden Sie nur hochwertiges, unverbleites
Automobilbenzin.
ÖLWÄCHTER
UND ÖLMENGENKONTROLLE
            Bestandteil des Stromerzeugers ist auch ein Ölwächter
(Abb. 4, Position 2), der den Motor stoppt, wenn der
96

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis