Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Starten Des Stromerzeugers - HERON 8896431 Bersetzung Der Ursprünglichen Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 81
Seite befinden, damit die Kabel nicht von der
Metall-Halteschiene eingeklemmt werden. Weiter
wird empfohlen, die Kabel in einem Abstand von
etwa 10 cm vom Anschluss an die Batteriepole mit
Kunststoffbindern zu verbinden.
y Die Batterie ist bei einem neuen Stromerzeuger nicht
angeschlossen, um den Selbstentladungsprozess zu mini-
mieren und auch aus Sicherheitsgründen beim Transport.
BEMERKUNG
y Bevor Sie die Kabel an die Batteriepole anschließen, emp-
fiehlt es sich, die Spannung an den Batteriepolen mit einem
Voltmeter zu messen, um zu sehen, ob sie nicht entladen ist.
Nur zur Orientierung werden Spannungswerte der Batterie
in Bezug auf ihre Ladestatus in Tabelle 2 angeführt.
Ladestatus
vom Akku
100%
75%
50%
25%
0%
y Wir empfehlen, die Batterie voll geladen zu halten. Wenn
die Batterie eine längere Zeit weniger geladen oder voll
entladen ist, so senkt dies wesentlich ihre Lebensdauer,
verschlechtert ihre Fähigkeit, den Stromerzeuger zu
starten, und beschränkt auch die Möglichkeit ihrer
Regeneration mit intelligenten Mikroprozessor-
Ladegeräten, wenn diese mit der Funktion der
Regeneration von Batterien ausgestattet sind.
Abgesehen von der Notwendigkeit, die Batterie aufzula-
den, sofern sie nicht regelmäßig durch den Betrieb des
Stromerzeugers aufgeladen wird, ist die Batterie völlig
wartungsfrei und darf in keiner Weise verändert wer-
den. Wenn die Batterie über einen längeren Zeitraum
vollständig entladen ist, muss sie durch eine neue ersetzt
werden (die Daten der Batterie - insbesondere die Breite
und Höhe, damit sie in den Batterieraum des Generators
passt, sowie die Spannung und die Kapazität - sind in
den technischen Daten angegeben, Kap. II).
BEMERKUNG
y Wenn der Stromerzeuger in Betrieb ist, wird die Batterie
automatisch wie eine Autobatterie im Auto aufgeladen.
Wenn der Stromerzeuger längere Zeit nicht in Betrieb
ist, wird die Batterie nicht nachgeladen und entlädt sich
natürlicherweise selbst, was umso schneller vor sich
geht, wenn Kabel an die Batterie angeschlossen sind.
y Wenn die Batterie geladen werden muss, empfehlen
wir, intelligente Mikroprozessor-Ladegeräte mit einem
Ladestrom im Bereich 1-2 A zu verwenden, z.B. das
Mikroprozessor-Ladegerät Extol® Craft 417301 mit
einem Ladestrom von 1 A, das den Ladezustand der
Batterie selbst kontrolliert und auswertet, wodurch ein
Überladen der Batterie ausgeschlossen wird, was für
die Sicherheit und die Lebensdauer der Batterie sehr
wichtig ist. Beim Überschreiten einer gewissen Grenze
des Überladens kann es zu einer Explosion der Batterie
kommen, da die Batterie dicht geschlossen ist und das
DE
Klemmenspannung
der Batterie
12,90 V bis 14,4 V
12,60 V
12,40 V
12,10 V
11,90 V
Tabelle 2
beim Überladen, entstehende überflüssige Gas keine
Entweichmöglichkeit aus der Batterie hat.
y Die Klemmenspannung der Gel-Batterie sollte aus den
oben genannten Gründen 14,4 V nicht überschreiten, was
durch intelligente Mikroprozessor-Ladegeräte zuverläs-
sig gesichert wird oder sein sollte (sofern sie von guter
Qualität sind). Aus Sicherheitsgründen sollte ein Ladegerät
mit einem Ladestrom von mehr als 2 A mit Hinsicht auf
die Kapazität der Batterie nicht zum Laden der Batterie
verwendet werden, da ein größerer Ladestrom von der
Batterie nicht „verkraftet" wird und zum Effekt eines
„falschen" Ladens führt, bei dem die Batterie nach dem
Abklemmen des Ladegeräts für kurze Zeit voll geladen ist,
dann aber die Klemmenspannung sehr schnell abfällt.
y Wenn der Generator über einen längeren Zeitraum nicht
in Betrieb ist (die Batterie wird nicht nachgeladen), emp-
fehlen wir, ein intelligentes Mikroprozessor-Ladegerät mit
Impulsladung an die Batterie anzuschließen, um eine voll
aufgeladene Batterie zu erhalten. Das Mikroprozessor-
Impulsladegerät lädt die Batterie automatisch auf, wenn
die Klemmenspannung der Batterie abfällt, und beendet
den Ladevorgang automatisch, wenn die Batterie voll ist
(eine Überladung ist ausgeschlossen).
y Wenn ein Ladegerät ohne automatische Regelung zum
Laden der Generatorbatterie verwendet wird, Während des
Ladens muss die Spannung der Batterieklemmen regel-
mäßig bei abgezogenen Ladekabeln gemessen werden,
dass die Klemmenspannung 14,4 V nicht überschreitet.
y Wenn der Stromerzeuger längere Zeit nicht in Betrieb
ist, klemmen Sie die Kabel von der Batterie ab, damit die
natürliche Entladung verlangsamt wird. Zur Erhaltung
einer längstmöglichen Haltbarkeitsdauer der Batterie soll-
te diese nach einigen Monaten voll aufgeladen werden.
y Weitere nützliche Informationen zu Bleibatterien fin-
den Sie in dem Dokument mit dem Titel "Wegweiser
durch die Welt der Bleu-Akkus, das Sie auf der HERON®-
Webseite nach Eingabe der Bestellnummer des
Stromerzeugers in die Suchmaschine finden oder von
unserem Kundendienstcenter bereitgestellt bekommen.
V. Starten
des Stromerzeugers
WARNUNG
y Vergewissern Sie sich vor dem Starten des
Stromerzeugers, dass dieser nicht beschädigt ist
(nicht angeschlossene Verdrahtung, Leckagen im
Kraftstoffsystem, fehlende Schutzelemente und
Komponenten usw.). Bevor Sie den Stromerzeuger
zum Speisen der Geräte verwenden, führen Sie einen
Vortest durch und stellen Sie sicher, dass er fehlerfrei ist.
Sie können Unfälle, Schäden am Stromerzeuger oder
angeschlossenen Geräten verhindert werden.
1. Öffnen Sie die Kraftstoffzufuhr in den
Vergaser durch Drehen des Schalters des
Kraftstoffventils (Abb. 1, Position 13) in die
Position mit dem Symbol „ON".
88

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis