Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Wartung Der Ölkühlerrippen; Ölwechsel; Reinigung/Austausch Vom Luftfilter; Kontrolle/Wartung/Austausch Den Zündkerze - HERON 8896431 Bersetzung Der Ursprünglichen Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 81
befugt ist, d.h. eine sog. qualifizierte Elektro-Fachkraft.
Beim professionellen Einsatz von Stromerzeugern ist es
zwingend erforderlich, dass der Betreiber/Arbeitgeber
einen Plan zur vorbeugenden Instandhaltung des
gesamten Stromerzeugers im Sinne des Arbeitsrechts
und auf der Grundlage einer Analyse der tatsächlichen
Betriebsbedingungen und möglicher Risiken erstellt.
Die obligatorischen Revisionen müssen auch bei beza-
hlter Miete (Verleih) des Stromerzeugers erfolgen.
Lassen Sie im Falle der Nutzung eines Stromerzeugers
zu privaten Zwecken in Ihrem eigenen Interesse
die elektrischen Teile des Stromerzeugers vom
Revisionstechniker für Elektrogeräte gemäß dem
Zeitplan in Tabelle 5 überprüfen.
X
Führen Sie eine Kontrolle der Dichtheit von
(5)
Verbindungen und Schläuchen durch.
WARTUNG DER ÖLKÜHLERRIPPEN
y Kontrollieren Sie regelmäßig die Ölkühlerlamellen auf
Verstopfungen (Abb.2, Position 5). Wenn sie verstopft
sind, kommt es zu einer Überhitzung des Öls. Reinigen
Sie den Kühler mit Druckluft aus einer Ausblaspistole.
ÖLWECHSEL
            Lassen Sie das Öl von einem etwas warmen Motor,
weil das warme Öl eine niedrigere Viskosität hat (fließt
besser), und eine gewisse Zeit nach dem Abstellen
des Motors ab, damit das Öl von den Wänden des
Kurbelgehäuses ablaufen kann.
1. Um Luft hereinzulassen, schrauben Sie den
Einfülldeckel (Abb.4, Position 4) sowie die
Ölablassschraube (Abb.14) ab und lassen das Öl in
den vorbereiteten Behälter auslaufen.
2. Nach dem Ablassen des gesamten Öls verschließen
Sie die Auslassöffnung mit der Schraube wieder
und ziehen Sie sie ordentlich an.
4. Füllen Sie den Öltank gemäß den Anweisungen in
der obigen Anleitung mit neuem Öl.
5. Schrauben Sie den Verschluss vom Ölfüllstutzen
wieder ein.
HINWEIS:
y Das zufälligerweise verschüttete Öl muss trocken abge-
wischt werden. Benutzen Sie Schutzhandschuhe, damit
Sie den Kontakt von Öl mit der Haut vermeiden. Im
Falle der Benetzung der Haut mit Öl waschen Sie die
betroffene Stelle gründlich mit Wasser und Seife ab.
Unbrauchbares Öl darf weder in den Hausmüll, noch in
die Kanalisation oder ins Erdreich gegossen/geworfen
werden, sondern muss in eine Sammelstelle für gefähr-
liche Abfälle gebracht werden. Das Altöl in geschlosse-
nen beständigen Behältern transportieren, die gegen
Stöße während des Transports gesichert sind.
DE
REINIGUNG/AUSTAUSCH
VOM LUFTFILTER
Die Herausnahme des Luftfilters wird in Kapitel IV,
Vorbereitung des Generators für den Betrieb, behandelt.
            Reinigen Sie den Filter jede 50 Betriebsstunden
gemäß der nachstehenden Anleitung, bei der
Anwendung in einer staubigen Umgebung jede 10
Betriebsstunden oder öfter je nach Staubgehalt
in der Luft. Im Falle einer starken Verschmutzung
oder Abnutzung/Beschädigung ist der Filter für ein
neues Originalteil vom Hersteller auszutauschen
(Best.-Nr.: 8896431B).
y Im Falle eines zugesetzten Filters saugen Sie diesen von
beiden Seiten mit einem Staubsauger ab oder blasen Sie
ihn mit Druckluft aus einem Kompressor (Ausblaspistole)
aus. Tragen Sie eine geschlossene Schutzbrille und eine
Atemschutzmaske, um zu verhindern, dass Staub in die
Augen gelangt oder eingeatmet wird. Bei Beschädigung
oder starker Verschmutzung ersetzen Sie ihn durch
einen neuen Originalfilter (Best.-Nr.: 8896431B).
Vermeiden Sie den Kontakt des Luftfilters mit Wasser.
y Betreiben Sie den Stromerzeuger niemals ohne Luftfilter.
Ungefilterte Luft beschädigt den Vergaser und den
Motor. Bei einem solchen Defekt kann kein Anspruch auf
kostenlose Garantiereparatur geltend gemacht werden.
y Der Luftfilter ist ein Verbrauchsartikel. Der Austausch
eines verstopften Luftfilters ist nicht durch die kostenlo-
se Garantie abgedeckt.
KONTROLLE/WARTUNG/AUSTAUSCH
DEN ZÜNDKERZE
HINWEIS
y Der Generator hat 2 Zündkerzen, da es sich um
einen Zweizylindermotor handelt. Eine Zündkerze
befindet sich auf beiden Seiten des Generators.
Beim Reinigen oder Auswechseln der Zündkerze
beide Zündkerzen reinigen oder auswechseln.
            Damit der Motor reibungslos anspringt und läuft, dür-
fen die Elektroden beider Zündkerzen nicht zugesetzt
sein und beide Zündkerzen müssen richtig eingestellt
und eingebaut sein. 
WARNUNG
y Der Motor und der Auspuff des Stromerzeugers sind
während des Betriebs und noch eine lange Zeit nach
dem Abschalten sehr heiß. Seien Sie daher besonders
vorsichtig, damit es zu keinen Verbrennungen kommt.
1. Ziehen Sie den Zündkerzenstecker (Abb.
15) an beiden Zündkerzen ab und entfer-
nen Sie die Zündkerzen mit dem richtigen
Zündkerzenschlüssel.
2. Kontrollieren Sie visuell die äußere Erscheinung
der Kerze.
100

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis