Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Empfohlene Sae-Viskositätsklassen Für Motoröle Nach Aussentemperaturen (°C) - HERON 8896431 Bersetzung Der Ursprünglichen Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 81
WARNUNGEN
            Der Stromerzeuger darf nicht in
geschlossenen oder schlecht belüfteten
Räumen oder Umgebungen betrieben
werden (z.B. Zimmer, tiefere Gräben im
Außenbereich), denn die Auspuffgase sind giftig und
können zur Vergiftung von Personen oder Tieren
führen. Der Betrieb in geschlossenen Räumen ist nur
mit Genehmigung der Arbeitsschutzbehörde oder der
zuständigen staatlichen Stellen möglich.
            Der Stromerzeuger darf nicht in einer Umgebung mit
einer brennbaren oder explosiven Atmosphäre bet-
rieben werden.
            Der Stromerzeuger darf in Betrieb keine höhere
Neigung als 10° gegenüber der horizontalen Fläche
aufweisen, da die Schmierung des Motors bei höhe-
ren Neigungen nicht ausreicht und zu schweren
Motorschäden führt.
            Bei höheren Neigungen kann auch der Treibstoff aus
dem Tank herauslaufen.
3. Füllen Sie SAE 15W40 oder SAE 15W30
Motoröl (Abb.8) mit einem Trichter in das
Kurbelgehäuse des Motors (ca. 1,2 l Öl).
Kontrollieren Sie den Ölstand mit dem
Messstab, der sich gemäß Abb. 4, Position
5 am Generator befindet. Der erforderliche
Mindestölstand und der Höchststand am
Ölmessstab sind in Abb. 9 angegeben.
WARNUNG
y Tragen Sie beim Umgang mit Öl geeignete nicht sau-
gfähige Handschuhe, da das Öl von der Haut aufgenom-
men wird und gesundheitsschädlich ist.
HINWEIS
y Wenn im Öltank kein Öl ist, verhindert der Ölfühler ein
Starten des Stromerzeugers, um eine Beschädigung des
Motors zu verhindern.
            Benutzen Sie hochwertige Motoröle, die zum
Schmieren von luftgekühlten 4-Takt-Benzinmotoren
bestimmt sind, wie z. B. Shell Helix HX7 15W-40,
Castrol GTX 15W40 oder ihr Äquivalent, die eine
Viskositätsklasse SAE 15W40 aufweisen, ggf. SAE
15W30 je nach Umgebungstemperatur gemäß Abb.
10 Öle mit Viskositätsklasse SAE 15W40 gewährleis-
ten gute Schmiereigenschaften unter Temperaturen
in unseren klimatischen Bedingungen (in einem
Umgebungstemperaturbereich von -20°C bis +40°C).
Motoröl können an normalen Tankstellen bezogen
werden.
Im Stromerzeuger darf nur hochwertiges Motoröl
verwendet werden. Es ist verboten, andere Öltypen
wie etwa Lebensmittelöl, Öl für pneumatisches
Werkzeug oder gebrauchtes Autoöl zu verwenden.
            Verwenden Sie für den Stromerzeuger niemals Öle für
Zweitakt-Motoren!
DE
WARNUNG
            Beim Nachfüllen oder Auswechseln des Öls vermischen
Sie kein Motorenöl verschiedener Klassen SAE oder Öl
der gleichen Klasse SAE von verschiedenen Herstellern.
EMPFOHLENE SAE-VISKOSITÄTSKLASSEN
FÜR MOTORÖLE NACH AUSSENTEMPERATUREN (°C)
            In der Grafik (Abb. 10) dargestellten Grafik
sind die Motorölklassen für den angegebenen
Temperaturbereich angegeben, wenn kein Motoröl der
Klasse SAE 15W40 verfügbar ist.
y Kontrollieren Sie den Ölpegel am Messstab nach dem
Herausschrauben aus dem Tank.
            Die Kontrolle des Ölstandfs darf nur dann durchgeführt
werden, wenn der Stromerzeuger auf einem waagerech-
ten Untergrund steht und der Motor für eine längere
Zeit (mindestens 15 Minuten) stillsteht. Wenn Sie die
Kontrolle des Ölpegels kurz nach dem Abschalten des
Stromerzeugers durchführen, wird nicht das komplette Öl
von dem Kurbelgehäuse abgelaufen sein und das Ablesen
des Ölpegels wird nicht der Wahrheit entsprechen.
4. Kontrollieren Sie den Zustand vom Luftfilter.
            Prüfen Sie den Luftfilter auf Verstopfung und seinen
Zustand, bevor Sie den Generator in Betrieb nehmen.
Ein verstopfter Luftfilter oder der Betrieb eines
Stromerzeugers ohne Luftfilter führt zu Schäden am
Vergaser und am Motor. Ein zugesetzter Luftfilter ver-
hindert die Zufuhr einer ausreichenden Luftmenge in
den Motor und es kommt zur Verrußung des Motors,
der Zündkerzen und des Auspuffs. Betreiben Sie den
Generator niemals ohne Luftfilter, da dies zu Schäden
am Motor führen kann.
1) Um an den Luftfilterdeckel zu gelangen, nehmen Sie
die Metallabdeckung auf dem Generator ab (nach
Abb. 11A). Fassen Sie die Abdeckung an den seitlichen
Griffen und heben Sie sie vom Generator ab (Abb. 11A)
- die Abdeckung ist nicht verschraubt.
2) Lösen Sie die Muttern der Luftfilterabdeckung und
ziehen Sie die Abdeckung waagerecht zu sich hinaus
(Schritte 1 und 2, Abb. 11B).
3) Ziehen Sie den Luftfilter waagerecht zu sich hinaus
(siehe Abb. 11C).
Reinigen Sie den Filter alle 50
Motorbetriebsstunden (siehe Motorstundenzähler
Abb.1, Position 1) oder bei Betrieb in staubiger
Umgebung alle 10 Motorbetriebsstunden oder
häufiger. Im Falle einer Verstopfung den Filter
von beiden Seiten absaugen oder mit Druckluft
aus einem Kompressor ausblasen. Vermeiden
Sie den Kontakt des Luftfilters mit Wasser. Bei
Beschädigung oder starker Verschmutzung erset-
zen Sie ihn durch einen neuen Originalfilter (Best.-
Nr.: 8896431B).
4) Um den Filter wieder einzusetzen, kehren Sie die
Reihenfolge der Schritte um. Damit der Filter wirksam
86

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis