Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Bestandteile Und Bedienungselemente; Vorbereitung Des Stromerzeugers Zum Betrieb - HERON 8896431 Bersetzung Der Ursprünglichen Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 81
III. Bestandteile
und Bedienungselemente
Abb. 1, Position – Beschreibung
1) Display – Anzeige der Wechselspannung (V),
der Frequenz (Hz) und des Motorstundenzählers (H)
(die Umschalttaste befindet sich unter der Schutzfolie
im unteren Teil des Displays)
2) Schutzschalter der 400-V-Drehstrom-Steckdose
3) Schutzschalter 48 A; für 16 A und 32 A Steckdosen zusammen
4) Schutzschalter für 32 A Steckdosen
5) Schutzschalter für 16 A Steckdosen
6) Zugstange der Starterklappe
7) Betriebsschalter
8) Dreiphasige 400 V-Steckdose
9) Umschaltung zwischen den 230 V- Steckdosen und der
400 V-Steckdose, eine gleichzeitige Stromversorgung aus
einer 230 V- und der 400 V-Steckdosen ist nicht möglich
10) 32 A-Steckdose für max. ≤ 7,3 kW
11) Erdungsklemme
12) 16 A-Steckdose für max. ≤ 3,5 kW
13) Treibstoffventil zum Öffnen/Schließen der Treibstoffzufuhr
14) Schutzschalter für 12 V Steckdose
15) 12-V-Steckdose zum Laden einer Autobatterie
Abb. 2, Position – Beschreibung
1) Kraftstofffilter
2) Zündkerzenstecker
3) Transportrollen (1 Paar Räder mit Bremsen)
4) Bedientafel
5) Ölkühler
Abb. 3, Position - Beschreibung
1) Reinigung des Kraftstoffventils
2) Lichtmaschinenabdeckung
3) Wiederaufladbare 12-V-Gel-Batterie für Elektrostart
4) Batteriepole mit angeschlossenen Kabeln
Abb. 4, Position – Beschreibung
1) Auspuff
2) Ölstandmesser (hinter dem Gitter - unten)
3) Zündkerzenstecker
4) Einfülldeckel für das Motoröl
5) Messstab für den Ölstand
6) Ölfilter
Abb. 5, Position – Beschreibung
1) Kontermuttern des Luftfilterdeckels
2) Seilzugstarter für manuellen Start
3) Benzinpumpe
Abb. 6, Position - Beschreibung
1) Abnehmbare Abdeckung für den Zugang
zum Deckel des Luftfilters usw.
2) Griffe zum Abnehmen der Abdeckung
3) Treibstofftankdeckel
4) Anzeige der Treibstoffmenge im Tank
85
IV. Vorbereitung
des Stromerzeugers
zum Betrieb
WARNUNG
y Lesen Sie vor dem Gebrauch des Stromerzeugers die
komplette Bedienungsanleitung und halten Sie diese in
der Nähe des Gerätes, damit sich der Bediener mit ihr
vertraut machen kann. Wenn Sie den Stromerzeuger
ausleihen oder verkaufen, legen Sie bitte auch
diese Bedienungsanleitung bei. VVerhindern Sie die
Beschädigung dieser Bedienungsanleitung. Der Hersteller
trägt keine Verantwortung für Schäden oder Verletzungen
infolge vom Gebrauch des Stromerzeugers im
Widerspruch zu dieser Bedienungsanleitung. Machen Sie
sich vor dem Gebrauch des Stromerzeugers mit allen sei-
nen Bedienungselementen und Bestandteilen und auch
mit dem Ausschalten vertraut, um es im Falle einer gefähr-
lichen Situation sofort ausschalten zu können. Überprüfen
Sie vor der Anwendung den festen Sitz aller Bestandteile
und überprüfen Sie, ob nicht Teile des Stromerzeugers,
z B. die Sicherheits-Schutzelemente beschädigt, oder fal-
sch installiert, falsch platziert sind oder ob sie fehlen. Ein
Stromerzeuger mit beschädigten, fehlenden oder losen
Teilen darf nicht benutzt und muss in einer autorisierten
Werkstatt der Marke HERON® repariert werden.
1. Prüfen Sie nach dem Auspacken den
Zustand der Oberfläche, die Funktion der
Bedienungselemente des Stromerzeugers
und ob keine sichtbaren Defekte vorhanden
sind, z. B. nicht angeschlossene Kabel, nicht
angeschlossene Kraftstoffzufuhrschläuche u. ä.
2. Stellen Sie den Stromerzeuger auf einem festen,
ebenen Untergrund an einem gut belüfteten
Ort auf, der sicher von brennbaren und explosi-
ven Materialien und außerhalb einer brennba-
ren und explosiven Umgebung entfernt ist.
HINWEIS
            Der Generator ist mit Rollen ausgestattet, wobei
1 Paar Rollen über Bremsen verfügt, die durch
Niederdrücken mit dem Fuß betätigt werden. Durch
Herunterdrücken des großen Hebels (mit dem Symbol
eines Vorhängeschlosses) mit dem Fuß wird die Bremse
gesichert, durch Anheben des kleineren Hebels mit
dem Symbol eines geöffneten Vorhängeschlosses
wird die Bremse entriegelt (Abb.7). Bremsen Sie immer
beide Räder, um den Generator zu sichern. Wenn
der Generator auf einer leicht geneigten Ebene steht
(jedoch mit einem maximalen Neigungswinkel von 10°,
siehe unten), legen Sie Sicherungskeile unter die Räder,
um eine unerwünschte Bewegung des Generators zu
verhindern. Wenn die Bremsen versagen, könnte sich
der Generator in Bewegung setzen.
DE

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis