4. Funktionen und Optionen
Pendelladezeit:
Solar/Experte/t-umw
Einstellbereich: 1 ... 60 min
Werkseinstellung: 15 min
Pendelpausenzeit:
Solar/Experte/t-st
Einstellbereich: 1 ... 60 min
Werkseinstellung: 2 min
Kollektoranstiegstemperatur:
Solar/Experte/DT-Kol
Einstellbereich: 1 ... 10 K
Werkseinstellung: 1 K
Betriebsbilanzfunktionen:
Solar/Bilanzwerte
4.2 Menü: Anlage
DVGW (Legionellenschutz):
Anlage/Optionen/DVGW
Auswahl: „Ja", „Nein"
Werkseinstellung: „Nein"
Anlage/Einstellwerte/t-start
Einstellbereich: 00:00 ... 00:00
Werkseinstellung: 17:00
Anlage/Experte/Sen-DVGW
Einstellbereich: 1 ... 10
Werkseinstellung: 2
Die Regelung überprüft die Speicher auf Lademöglich-
keit (Einschaltdifferenz).
Kann der Vorrangspeicher nicht beladen werden, so
werden die Nachrangspeicher überprüft. Ist es möglich,
einen der Nachrangspeicher zu beladen, so wird dies
für die sog. „Pendelladezeit" (t-umw) durchgeführt.
Nach Ablauf der Pendelladezeit wird die Beladung
abgebrochen. Der Regler beobachtet den Anstieg der
Kollektortemperatur. Steigt diese innerhalb der „Pen-
delpausenzeit" (t-st) um die „Kollektoranstiegstempe-
ratur" (DT-Kol) an, so wird die abgelaufene Pausenzeit
wieder auf Null gesetzt; die Pendelpausenzeit beginnt
von vorne.
Sobald sich die Einschaltbedingung für den Vorrang-
speicher ergibt, wird sofort mit dessen Beladung
begonnen. Wird die Einschaltbedingung für den Vor-
rangspeicher nicht erreicht, wird die Beladung der
Nachrangspeicher fortgesetzt. Hat der Vorrangspeicher
seine Maximaltemperatur erreicht, wird die Pendella-
dung nicht durchgeführt.
Der Regler verfügt über integrierte Bilanzfunktionen,
mit denen folgende Werte abgefragt werden können:
• Maximaltemperaturen
• Betriebsstunden für die Relais
• Betriebstage seit Inbetriebnahme des Reglers
Bis auf den Zähler für die „Betriebstage" können die
Werte zurückgesetzt werden.
Die DVGW-Funktion überprüft, ob die Temperatur am
vorgegebenen Sensor (Sen-DVGW) 60 °C überschreitet.
Wenn 60 °C bis zur DVGW-Startzeit nicht erreicht
wurden, wird die Funktion aktiv, um z.B. eine Nachhei-
zung zu aktivieren. Die DVGW-Startzeit (t-start) ist frei
wählbar.
Die Funktion wird durch Erreichen von 60 °C am Be-
zugssensor (frei wählbar) oder um Mitternacht (Reset-
Punkt für die Funktion) abgeschaltet.
Ist der Bezugssensor defekt, wird die Funktion unter-
drückt.
37