4. Funktionen und Optionen
Solarabschaltung
Experte/solar
Auswahl: „Ja", „Nein"
Werkseinstellung: „Nein"
Sensorabgleich
Experte/Sensoren/CS-Typ
Auswahl: A, B, C, D, E
Werkseinstellung: E
Experte/Sensoren/CS-Abgleich
Experte/Sensoren/CS-Offset
Experte/Sensoren/Sensor 1 (...10)
Einstellbereich: -5,0 ... 5,0 K
Werkseinstellung: 0,0 K
Minimaldrehzahl
Experte / Relais / Min-Drehz1 (...3)
Einstellbereich: 30 - 100%
20 ... 100 % (wenn Signal = PWM oder 0-10 V)
Werkseinstellung: 30%
Experte / Relais / Signal1 (...3)
Auswahl: Aus, PWM, 0-10V
Werkseinstellung: PWM
Wenn Signal = PWM oder 0-10V, erscheinen für den ent-
sprechenden Ausgang folgende weitere Einstellkanäle:
Experte / Relais / Profil1 (...3)
Auswahl: Solar / Heizung
Werkseinstellung: Solar
Experte / Relais / Max.Drehz1 (...3)
Einstellbereich: 30 ... 100%
Werkseinstellung: 100 %
In diesem Menü können die Menüebene und die Re-
gelung „Solar" deaktiviert werden. Die Sensoren des
Solarsystems werden nicht mehr auf Fehler überwacht.
In diesem Menü den CS-Typen einstellen.
Der CS-Abgleich wird bei abgeklemmtem Einstrah-
lungssensor im Hintergrund durchgeführt.
Außerdem kann ein Sensorabgleich für die Sensoren
1 ... 10 durchgeführt werden.
Die Relais 1 bis 3 sind als Halbleiterrelais zur Dreh-
zahlregelung für handelsübliche Standardpumpen
ausgelegt. Die relative Pumpendrehzahl wird in 10
%-Schritten an die aktuelle Temperaturdifferenz zwi-
schen Kollektor- und Speicher angepasst (s. auch 4.1
Drehzahlregelung).
In einigen Anwendungsfällen ist es notwending, die
werksseitig eingestellte Minimaldrehzahl (30 %) anzu-
passen. Bei der Einstellung 100 % ist die Drehzahlrege-
lung deaktiviert ( Ventile).
Mit den Einstellkanälen Signal können die Drehzahlre-
gelungs-Signaltypen für die jeweiligen Relais eingestellt
werden.
Wenn für einen Ausgang PWM oder 0-10 V eingestellt
wird, erscheinen 2 weitere Einstellkanäle.
Unter „Profil" stehen unterschiedliche PWM-Kennli-
nien zur Auswahl, die je nach verwendeter Pumpe
entsprechend ausgewählt werden müssen (siehe Abb.
Seite 54).
Im Kanal „Max. Drehz." kann dem entsprechenden
Ausgang eine Maximaldrehzahl zugewiesen werden.
53