Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Cosmo Multi 2 Montage- Und Bedienungsanleitung Seite 45

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

4. Funktionen und Optionen
Heizkurve:
Anlage/Heizkreise/Heizkreis/Heizkurve
Einstellbereich: 0,3 ... 3,0
Werkseinstellung: 1,0
Mischer:
Anlage/Heizkreise/Heizkreis/Mischer
Einstellbereich: 1 ... 20 s
Werkseinstellung: 2 s
Sommer:
Anlage/Heizkreise/Heizkreis/Sommer
Einstellbereich: 0 ... 40 °C
Werkseinstellung: 20 °C
Abhängigkeit der Vorlaufsolltemperatur von der Außen-
temperatur und der gewählten Heizkennlinie.
Beispiel:
Auslegungstemperatur der Heizkörper 60 °C. Vorlauf bei
niedrigster Außentemperatur gem. Wärmebedarfsrech-
nung -12 °C. Der Schnittpunkt ergibt eine Steilheit von
1,2 als Einstellwert.
Tageskorrektur
Sollte sich im Tagbetrieb folgende Situation einstellen:
Warmes Wetter Ž Innenräume zu kalt, kaltes Wetter Ž
Innenräume zu warm, verringert man die Kennlinien-
Steilheit schrittweise um 0,2 Punkte und hebt die Tage-
skorrektur um jeweils 2 °C bis 4 °C an. Dieser Vorgang
kann bei Bedarf mehrmals wiederholt werden (unter-
schiedliche Korrekturen für jeden Heizkreis möglich).
Graphisch kann man sich die Tageskorrektur als Par-
allelverschiebung der Kennlinie nach oben vorstellen.
Mit der Mischerregelung wird die Vorlauf-Isttemperatur
an die Vorlaufsolltemperatur angeglichen. Dazu wird
der Mischer entsprechend der Abweichung im Zeittakt
auf- bzw. zugefahren. Der Mischer wird auf die jeweilige
Se kunden taktung angesteuert. Die Pause ergibt sich
aus der Abweichung des Istwertes vom Sollwert.
Einstellkanal für den Sommerbetrieb. Übersteigt die
Außentemperatur den eingestellten Wert, wird der
Heizkreis abgeschaltet. Die Hysterese beträgt 1,0 K.
45

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis