Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Seat Altea Betriebsanleitung Seite 68

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Altea:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

66
Cockpit
Kraftstoffvorrat/Kraftstoffreserve 
Wenn sich im Tank nur noch etwa 7 Liter befinden, leuchtet die Leuchte auf
und außerdem ist ein akustisches Signal zu hören. Sie sollten dann bei der
nächsten Gelegenheit tanken ⇒  S eite 209.
Der Informationstext am Display des Kombiinstruments lautet
KEN
.
Stand*/Temperatur des Kühlmittels  (rot)
Eine Störung liegt vor, wenn:
● die Warnleuchte nach einigen Sekunden nicht erlischt.
● Die Kontrollleuchte leuchtet während der Fahrt auf oder blinkt und
gleichzeitig sind drei Warntöne ⇒ 
Dies bedeutet, dass der Kühlmittelstand zu niedrig oder die Kühlmitteltem-
peratur zu hoch sein kann.
Kühlmitteltemperatur zu hoch
Der Informationstext am Display des Kombiinstruments lautet
TEL PRÜFEN BEDIENUNGSANLEITUNG
Schauen Sie zuerst auf die Kühlmitteltemperaturanzeige. Befindet sich der
Zeiger im Warnbereich, ist die Kühlmitteltemperatur zu hoch. Halten Sie an,
stellen Sie den Motor ab und lassen Sie ihn abkühlen. Prüfen Sie den Kühl-
mittelstand.
Ist der Kühlmittelstand in Ordnung, kann die Störung durch Ausfall des Küh-
lerlüfters verursacht worden sein. Prüfen Sie die Sicherung des Kühlerlüfters
und lassen Sie diese ggf. ersetzen ⇒  S eite 255.
1)
Modellabhängig
1)
:
BITTE TAN-
zu hören.
1)
:
KÜHLMIT-
⇒  S eite 223.
Sollte nach kurzer Fahrtstrecke erneut die Kontrollleuchte aufleuchten, fah-
ren Sie nicht weiter und stellen Sie den Motor ab. Setzen Sie sich mit einem
SEAT-Betrieb oder einem Fachbetrieb in Verbindung.
Kühlmittelstand zu niedrig
Der Informationstext am Display des Kombiinstruments lautet
KÜHLMITTELSTAND PRÜFEN BEDIENUNGSANLEITUNG
Schauen Sie zuerst auf die Kühlmitteltemperaturanzeige. Befindet sich der
Zeiger im Normalbereich, ist bei nächster Gelegenheit Kühlmittel nachzufül-
len ⇒ 
.
ACHTUNG
● Wenn Ihr Fahrzeug einmal aus technischen Gründen liegen bleiben
sollte, stellen Sie es in sicherem Abstand zum fließenden Verkehr ab.
Schalten Sie den Motor aus, schalten Sie die Warnblinkanlage ein und
stellen Sie das Warndreieck auf.
Öffnen Sie niemals die Motorraumklappe, wenn Sie sehen oder hö-
ren, dass Dampf oder Kühlmittel aus dem Motorraum austritt - Verbrü-
hungsgefahr! Warten Sie solange, bis kein Dampf oder Kühlmittel mehr
sichtbar oder hörbar austritt.
● Der Motorraum des Fahrzeugs ist ein gefährlicher Bereich! Bevor Sie
Arbeiten im Motorraum durchführen, stellen Sie den Motor ab und lassen
ihn abkühlen. Beachten Sie stets die Warnhinweise auf ⇒  S eite 216.
1)
:
STOPP
.

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis