Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Seat Altea Betriebsanleitung Seite 271

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Altea:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

4. Bei Fahrzeugen ohne Start-Stopp-System: ein Ende des schwar-
zen Starthilfekabels an den Massepunkt
⇒  A bb.
den Fahrzeugs
B
– Bei Fahrzeugen mit Start-Stopp-System: klemmen Sie ein Ende
des schwarzen Starthilfekabels
stelle, an ein mit dem Motorblock verschraubtes massives Me-
tallteil oder oder an den Motorblock selbst an
5. Klemmen Sie das andere Ende des schwarzen Starthilfekabels
im Fahrzeug mit der entladenen Batterie an ein mit dem Mo-
X
torblock verschraubtes massives Metallteil oder an den Motor-
block selbst, aber an einer weit von der Batterie
Stelle an.
6. Platzieren Sie die Kabel so, dass sie nicht von sich drehenden
Teilen im Motorraum erfasst werden können.
Starten
7. Starten Sie den Motor des Strom gebenden Fahrzeugs und las-
sen Sie ihn im Leerlauf laufen.
8. Starten Sie den Motor des Fahrzeugs mit der entladenen Batte-
rie und warten Sie 2 bis 3 Minuten, bis der Motor „rund läuft".
Starthilfekabel abnehmen
9. Schalten Sie vor dem Abklemmen der Starthilfekabel das Fahr-
licht – falls eingeschaltet – aus.
10. Schalten Sie im Fahrzeug mit der entladenen Batterie das Hei-
zungsgebläse und die Heckscheibenbeheizung ein, damit beim
Abklemmen auftretende Spannungsspitzen abgebaut werden.
Sicherheit
des Strom geben-
208.
an einer geeigneten Masse-
X
⇒  A bb.
209.
entfernten
A
Bedienung
11. Nehmen Sie die Kabel bei laufenden Motoren genau in der um-
gekehrten Reihenfolge, wie oben beschrieben, ab.
Achten Sie darauf, dass die angeschlossenen Polzangen ausreichend me-
tallischen Kontakt haben.
Falls der Motor nicht anspringt: Brechen Sie den Startvorgang nach 10 Se-
kunden ab und wiederholen Sie ihn dann nach etwa einer Minute.
ACHTUNG
● Bei Arbeiten im Motorraum die Warnhinweise beachten ⇒  S eite 216,
Arbeiten im Motorraum.
● Die stromgebende Batterie muss die gleiche Spannung (12 V) und et-
wa die gleiche Kapazität (siehe Aufdruck auf der Batterie) wie die leere
Batterie haben. Anderenfalls besteht Explosionsgefahr!
● Führen Sie niemals eine Starthilfe durch, wenn eine der Batterien ge-
froren ist – Explosionsgefahr! Auch nach dem Auftauen besteht Verät-
zungsgefahr durch auslaufende Batteriesäure. Ersetzen Sie eine gefrore-
ne Batterie.
● Halten Sie Zündquellen (offenes Licht, brennende Zigaretten usw.)
von den Batterien fern. Anderenfalls besteht Explosionsgefahr!
● Beachten Sie die Gebrauchsanleitung des Herstellers der Starthilfe-
kabel.
● Schließen Sie das Minuskabel beim anderen Fahrzeug nicht direkt an
den Minuspol der entladenen Batterie an. Durch Funkenbildung könnte
sich das aus der Batterie ausströmende Knallgas entzünden – Explosi-
onsgefahr!
● Klemmen Sie das Minuskabel beim anderen Fahrzeug niemals an Tei-
le des Kraftstoffsystems oder an den Bremsleitungen an.
Empfehlungen
Situationen
Technische Daten
269

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis