7
INBETRIEBNAHME
7
Inbetriebnahme
7.1
Projektierung
7.2
Reihenfolge bei der Inbetriebnahme von Teilsystemen
7.3
Selbstprüfung des Systems nach dem Einschalten
20
B E T R I E B S A N L E I T U N G | UE4740 PROFINET IO PROFIsafe
Alle verfügbaren Funktionen Ihrer Applikation sind innerhalb des FSPS-Programms
verknüpfbar. Deshalb müssen Sie bereits bei der Projektierung entscheiden, welche
konkreten Sicherheitskomponenten Sie in Ihrer Applikation verwenden wollen.
Es reicht z. B. nicht, festzulegen, dass ein Sicherheitslichtvorhang benötigt wird. Sie
müssen entscheiden, welcher Typ zum Einsatz kommen soll und welche Funktionen
des Gerätes Sie nutzen wollen.
Leiten Sie aus Ihrem Lastenheft die konkreten Geräte ab, die Sie am EFI-Gateway
►
einsetzen wollen. Beginnen Sie mit den Geräten an den EFI-Anschlüssen. Führen
Sie für diese Geräte zunächst eine Projektierung des Subsystems durch.
Leiten Sie aus der vorhergehenden Entscheidung die zur Ansteuerung der EFI-
►
Geräte konkret benötigten Feldgeräte ab, z. B. eine bestimmte Rücksetztaste oder
einen geeigneten Typ eines Betriebsartenwahlschalters.
Bestimmen Sie die konkreten Typen aller weiteren Feldgeräte und deren Funkti‐
►
onsverhalten für Ihre Applikation.
Insofern Sie an den EFI-Anschlüssen Geräte von SICK verwenden, kann es hilfreich
sein, schon bei der Projektierung ein entsprechendes „Projekt" in der CDS anzulegen.
Dort können Sie die verfügbaren Funktionen und die notwendigen Parameter der ent‐
sprechenden Geräte dialoggestützt festlegen und einen Konfigurationsentwurf ausdru‐
cken lassen.
Bei der Inbetriebnahme des Gesamtsystems müssen Sie Fehler der Teilsysteme durch
eine geeignete Reihenfolge der Inbetriebnahmen ausschließen.
•
Nehmen Sie zuerst die Geräte an den EFI-Anschlüssen in Betrieb und testen Sie
deren Systemverhalten.
•
Nehmen Sie das EFI-Gateway erst in Betrieb, wenn das Verhalten der Teilsysteme
sicher und wunschgemäß ist.
Selbstprüfung
Unmittelbar nach dem Einschalten der Stromversorgung führt das EFI-Gateway folgende
Schritte automatisch durch:
•
Interner Selbsttest
•
Laden der gespeicherten Konfiguration
•
Prüfung, ob die geladene Konfiguration zu den angeschlossenen Geräten passt
Ergänzende Informationen
Das System geht nicht in Betrieb, wenn die oben beschriebenen Schritte nicht erfolg‐
reich durchgeführt werden konnten. Im Fehlerfall zeigen eine oder mehrere Anzeigen
des EFI-Gateways O Rot und das EFI-Gateway übermittelt nur fehlersichere Werte.
Verwandte Themen
•
„Störungsbehebung", Seite 27
8020181/1I8U/2023-01-13 | SICK
Irrtümer und Änderungen vorbehalten