Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
SICK UE4140 Betriebsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für UE4140:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

B E T R I E B S A N L E I T U N G
UE4140 PROFIBUS PROFIsafe
UE1140 PROFIBUS
UE1840 Ethernet TCP/IP
UE1940 CANopen
EFI-Gateways
de

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für SICK UE4140

  • Seite 1 B E T R I E B S A N L E I T U N G UE4140 PROFIBUS PROFIsafe UE1140 PROFIBUS UE1840 Ethernet TCP/IP UE1940 CANopen EFI-Gateways...
  • Seite 2 Betriebsanleitung EFI-Gateways Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte bleiben bei der Firma SICK AG. Eine Vervielfältigung des Werkes oder von Teilen dieses Werkes ist nur in den Grenzen der gesetzlichen Bestim- mungen des Urheberrechtsgesetzes zulässig. Eine Abänderung oder Kürzung des Werkes ist ohne ausdrückliche schriftliche Zustimmung der Firma SICK AG untersagt.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Hinzufügen des EFI-Gateways zur Hardwarekonfiguration....30 7.3.3 Festlegen der Anfangsadresse im Prozessabbild......30 CANopen-Konfiguration des EFI-Gateways UE1940 ........30 7.4.1 Einlesen des „Electronic Data Sheets“..........30 8011506/YZX6/2016-07-28 © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 4 Diagnosedaten von Geräten an den EFI-Anschlüssen....50 11.4 Konformität mit EU-Richtlinien............... 52 11.5 Checkliste für den Hersteller................53 11.6 Tabellenverzeichnis ..................54 11.7 Abbildungsverzeichnis ................... 55 © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten 8011506/YZX6/2016-07-28 Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 5: Zu Diesem Dokument

    Nutzen Sie auch die SICK-Homepage im Internet unter www.sick.com. Hinweis Dort finden Sie: • Beispielapplikationen • Diese Betriebsanleitung in verschiedenen Sprachen zum Anzeigen und Ausdrucken 8011506/YZX6/2016-07-28 © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 6: Geltungsbereich

    PROFIBUS Einsatz im gesamten Feldbereich Profil für die sicherheitsgerichtete Datenübertragung über das PROFIBUS- oder PROFINET- PROFIsafe Netzwerk Transmission Control Protocol/Internet Protocol TCP/IP © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten 8011506/YZX6/2016-07-28 Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 7: Verwendete Symbole

    Lesen und befolgen Sie Warnhinweise sorgfältig! µ Softwarehinweise zeigen Ihnen, wo Sie in der CDS (Configuration & Diagnostic Software) die entsprechende Einstellung vornehmen können. 8011506/YZX6/2016-07-28 © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 8: Zur Sicherheit

    Bei jeder anderen Verwendung sowie bei Veränderungen am Gerät – auch im Rahmen von Montage und Installation – verfällt jeglicher Gewährleistungsanspruch gegenüber der SICK AG. © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten 8011506/YZX6/2016-07-28 Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 9: Allgemeine Sicherheitshinweise Und Schutzmaßnahmen

    • Bei Verwendung des EFI-Gateways gemäß den Anforderungen in UL 508 muss die Spannungsversorgung „for use in class 2 circuits“ zugelassen sein. Es dürfen keine Ströme > 4 A fließen. 8011506/YZX6/2016-07-28 © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 10: Umweltgerechtes Verhalten

    Die Werkstofftrennung darf nur von befähigten Personen ausgeführt werden! Bei der Demontage der Geräte ist Vorsicht geboten. Es besteht die Möglichkeit von Verletzungen. ACHTUNG © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten 8011506/YZX6/2016-07-28 Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 11: Produktbeschreibung

    – Zyklische Kommunikation zum DP-Master Klasse 1 (zentrale Steuerung) – Azyklische Kommunikation zum DP-Master Klasse 2 (Konfigurations- und Diagnose-Tool) • Unterstützung von PROFIsafe V2.00 (nur UE4140) 8011506/YZX6/2016-07-28 © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 12: Abb. 2: Arbeitsprinzip Der Efi-Gateways Ue1140, Ue4140 Und Ue1940

    Abb. 2: Arbeitsprinzip der EFI- Gateways UE1140, UE4140 und UE1940 Telegramm transportiert Prozess- abbild des Slaves z. B. Sicherheits- Lichtvorhang C4000 z. B. Sicherheits- Laserscanner S3000 © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten 8011506/YZX6/2016-07-28 Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 13: Anzeigeelemente

    Die folgende Tabelle beschreibt die Bedeutung der Betriebsanzeigen des EFI-Gateways. Eine detaillierte Beschreibung der Fehlermeldungen finden Sie in Abschnitt 8.3.1 „Fehleranzeigen EFI-Gateway“ auf Seite 36. 8011506/YZX6/2016-07-28 © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 14: Tab. 2: Bedeutung Der Betriebsanzeigen

    PROFIBUS, keine Kommu- nikation möglich ∏ Rot Keine gültige PROFIBUS- Konfiguration ∏∫ Rot Busfehler Guard- ∏∫∫ Nachricht ist ausgefallen („Node guarding fails“) © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten 8011506/YZX6/2016-07-28 Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 15 Ν Rot Konfiguration wird übertragen oder wurde nicht abgeschlossen ∏ Rot 1 Hz: Systemfehler (Lock-out) Nur UE4140: ½ Hz (75 % an, 25 % aus): Passivierung PROFIsafe Gerätekommunikation am Anschluss EFI1 bzw. EFI2 ist O. K. EFI1 ν ∏ Rot Fehler bei der Gerätekommunikation am EFI-Anschluss...
  • Seite 16: Konfigurierbare Funktionen

    Lichtvorhangs. Wenn Sie Geräte mit sicherer SICK-Gerätekommunikation an den EFI-Anschlüssen an- schließen, können die Geräteinformationen für die SPS über PROFIBUS (UE1140), über CANopen (UE1940) oder in der FSPS über PROFIsafe auf PROFIBUS (UE4140) zur Verfügung gestellt werden. 3.3.3 Konfiguration im Gerätefenster µ...
  • Seite 17 Information and Maintenance Sie können Informationen zu Funktion, Installationsort, Installationsdatum, Beschreibung und Inbetriebnehmer hinterlegen. Die Daten entsprechen den IM-Daten der PROFIBUS- Spezifikation. 8011506/YZX6/2016-07-28 © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 18: Montage

    • Hinsichtlich Vibrations- und Schockbelastung, Temperatur und Luftfeuchtigkeit geeignet entsprechend den Angaben in Abschnitt 9.1 „Datenblatt“ auf Seite 41 • Der Einbauort muss mindestens die Schutzart IP 54 erfüllen © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten 8011506/YZX6/2016-07-28 Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 19: Montage Des Gerätes

    • Herstellen der elektrischen Anschlüsse (Kapitel 5 auf Seite 20) • Inbetriebnahme (Kapitel 6 auf Seite 26) • Konfiguration (Kapitel 7 auf Seite 29) 8011506/YZX6/2016-07-28 © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 20: Elektroinstallation

    Der Konfigurationsanschluss darf hingegen auch bei angeschlossener Strom- versorgung gesteckt/getrennt werden. • Das EFI-Gateway und die an das EFI-Gateway angeschlossenen Sensoren müssen mit dem gleichen Netzteil versorgt werden. © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten 8011506/YZX6/2016-07-28 Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 21: Versorgung Und Efi-Anschlüsse Ue1140, Ue4140, Ue1840, Ue1940

    UE4140, UE1840 und UE1940 Funktionserde für geschirmtes EFI2-Kabel EFI2 EFI2-Gerätekommunikation EFI2 EFI2-Gerätekommunikation EFI1 EFI1-Gerätekommunikation EFI1 EFI1-Gerätekommunikation Funktionserde für geschirmtes EFI1-Kabel 0 V DC (Spannungsversorgung) 8011506/YZX6/2016-07-28 © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 22: Profibus-Anschluss Ue1140/Ue4140 (D-Sub 9-Polig)

    Verbindungen herzustellen. Das Einstellen der Geräteadresse ist in Abschnitt 6.2.1 „Einstellen der Adresse UE1140/UE4140/UE1940“ ab Seite 27 beschrieben. © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten 8011506/YZX6/2016-07-28 Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 23: Ethernet-Anschluss Ue1840 (Rj-45-Stecker)

    • Der Ethernet-Anschluss erfordert eine eindeutige IP-Adresse. Es ist nicht ausreichend, nur die elektrischen Verbindungen herzustellen. Das Einstellen der IP-Adresse ist in Abschnitt 7.5.4 „Einstellen der Ethernet-TCP/IP-Adresse (UE1840)“ ab Seite 33 beschrieben. 8011506/YZX6/2016-07-28 © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 24: Canopen-Anschluss Ue1940 (D-Sub 9-Polig)

    Geräteadresse ist in Abschnitt 6.2.1 „Einstellen der Adresse UE1140/UE4140/UE1940“ ab Seite 27 beschrieben. Für das CANopen-EFI-Gateway ist die Einstellung der Baudrate des Netzwerkes erforderlich. © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten 8011506/YZX6/2016-07-28 Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 25: Konfigurationsanschluss (M8 × 4)

    Elektrostatische Aufladung kann die Elektronik des EFI- Gateways beschädigen.  Entfernen Sie den Stecker stets wieder aus dem Konfigurationsanschluss, wenn Sie die Konfiguration abgeschlossen haben! ACHTUNG 8011506/YZX6/2016-07-28 © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 26: Inbetriebnahme

    Ihre Applikation. µ Insofern Sie an den EFI-Anschlüssen Geräte von SICK verwenden, kann es hilfreich sein, schon bei der Projektierung ein entsprechendes „Projekt“ in der CDS anzulegen. Dort kön- nen Sie die verfügbaren Funktionen und die notwendigen Parameter der entsprechenden Geräte dialoggestützt festlegen und einen Konfigurationsentwurf ausdrucken lassen.
  • Seite 27: Technische Inbetriebnahme

    ⋅ Nehmen Sie zuerst die Geräte an den EFI-Anschlüssen in Betrieb und testen Sie deren Systemverhalten. ⋅ Nehmen Sie das EFI-Gateway erst in Betrieb, wenn das Verhalten der Teilsysteme sicher und wunschgemäß ist. 8011506/YZX6/2016-07-28 © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 28: Selbstprüfung Des Systems Nach Dem Einschalten

    ⋅ Überprüfen Sie die Konfiguration des EFI-Gateways. Testen Sie die Signalpfade und die korrekte Einbindung in das Programm der FSPS. ⋅ UE4140: Prüfen Sie die korrekte Datenübertragung von den Geräten an den EFI- Anschlüssen zur FSPS und umgekehrt. ⋅ UE4140: Überprüfen Sie das FSPS-Programm.
  • Seite 29: Konfiguration

    Konfiguration Ihre lokale Zeit als Konfigurationszeit gesetzt wird. Bei einer Zeitverschiebung zwischen den Standorten kann dies zu kurzzeitigen Problemen führen. 8011506/YZX6/2016-07-28 © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 30: Profibus-Konfiguration Des Efi-Gateways Ue1140/Ue4140

    Das Electronic Data Sheet (EDS) für das EFI-Gateway befindet sich auf der CD-ROM im Verzeichnis „\EFI-Gateway\EDS\UE1940“. ⋅ Folgen Sie den Anweisungen in der Onlinehilfe oder im Benutzerhandbuch des CANopen-Managers, um das Electronic Data Sheet einzulesen. © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten 8011506/YZX6/2016-07-28 Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 31: Anschluss Der Configuration & Diagnostic Software

    Austauschgeräten. Der Zugriff auf das EFI-Gateway über die EFI-Schnittstelle ist nicht möglich, wenn die CDS an einem C4000 oder M4000 angeschlossen ist. 8011506/YZX6/2016-07-28 © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 32: Konfiguration Über Den Konfigurationsanschluss Des Efi-Gateways

    ⋅ Verbinden Sie den PROFIBUS-Anschluss am EFI-Gateway mit dem Kommunikations- prozessor. ⋅ Starten Sie die CDS. Die angeschlossenen Geräte können mit Hilfe der CDS erkannt und angezeigt werden. © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten 8011506/YZX6/2016-07-28 Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 33: Einstellen Der Profisafe-Adresse (Ue4140)

    ⋅ Verbinden Sie den Ethernet-Anschluss am EFI-Gateway mit Ihrem Ethernet. ⋅ Starten Sie die CDS. Sie können die Ethernet-Adresse manuell eingeben. Sie können auch ein automatisches Scannen veranlassen. 8011506/YZX6/2016-07-28 © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 34: Einstellen Der Can-Netzwerk-Baudrate (Ue1940)

    Lesen Sie bei Fehleranzeigen eines Gerätes am EFI-Anschluss immer auch die Diagnose- daten des EFI-Gateways aus. Hierdurch erhalten Sie zusätzliche Informationen zur Fehler- beseitigung. © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten 8011506/YZX6/2016-07-28 Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 35: Fehlerdiagnose

    Bei einer Reparatur durch SICK wird die Konfiguration des EFI-Gateways in den Ausgangszustand versetzt. ⋅ Sichern Sie deshalb Ihre Konfiguration auf einem separaten Datenträger. 8011506/YZX6/2016-07-28 © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 36: Fehleranzeigen Der Leds

    Anschluss ⋅ Gerät ist nicht für den EFI- Anschluss parametriert. Para- metrieren Sie diese mit Hilfe der CDS (Configuration & Diagnostic Software). © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten 8011506/YZX6/2016-07-28 Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 37: Besonderheiten Fehleranzeigen Profisafe

    ⋅ Beheben Sie den Fehler, betätigen Sie zur Fehlerlöschung die betrof- fenen Sensoren und quittieren Sie den Status des EFI-Gateways in der FSPS. 8011506/YZX6/2016-07-28 © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 38: Besonderheiten Fehleranzeigen Profibus

    Bus. Guard-Nachricht ist ⋅ Wechseln Sie in den Zustand ∏∫∫ ausgefallen („node „operational“ und nehmen Sie die guarding fails“) Guard-Nachricht wieder auf. © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten 8011506/YZX6/2016-07-28 Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 39: Systemverhalten Bei Fehlern Angeschlossener Geräte (Nur Für Ue4140)

    Stellen Sie sicher, dass das FSPS-Programm eine Fehlerquittierung enthält. Das FSPS- Programm darf den Fehler erst quittieren, nachdem er behoben wurde. ACHTUNG Das UE4140 löscht den I/O-Fehler automatisch, sobald die FSPS den Fehler quittiert. Danach werden wieder gültige I/O-Daten mit dem am EFI-Anschluss angeschlossenen Gerät ausgetauscht.
  • Seite 40: Profibus-Diagnose (Nur Für Ue1140/Ue4140)

    Diagnosemöglichkeiten. Sie ermöglicht Ihnen, das Problem bei unklarem Fehlerbild oder bei Verfügbarkeitsproblemen weiter einzugrenzen. Detaillierte Informationen finden Sie in der Onlinehilfe der CDS (Configuration & Diagnostic Software). © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten 8011506/YZX6/2016-07-28 Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 41: Technische Daten

    100 Mbit/s Sichere Schutzkleinspannung SELV/PELV. Für detaillierte Informationen zur exakten Auslegung Ihrer Maschine/Anlage setzen Sie sich bitte mit Ihrer zuständigen SICK-Niederlassung in Verbindung. 8011506/YZX6/2016-07-28 © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 42: Ansprechzeit (Nur Für Ue4140)

    Um die Anforderungen der relevanten Produktnormen zu erfüllen, muss die externe Spannungsversorgung der Geräte (SELV) den in EN 60 204-1 erlaubten kurzzeitigen Netzausfall von 20 ms überbrücken können. Innerhalb der Grenzen von U © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten 8011506/YZX6/2016-07-28 Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 43: Tab. 14: Angaben Zur Berechnung Der „Maximalen Reaktionszeit" Des

    • C4000 • M4000 • S3000 • S300 ______ ms Interne Verarbeitungszeit des EFI-Gateways 6 ms Ansprechzeit des EFI-Anschlusses = ______ ms 8011506/YZX6/2016-07-28 © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 44: Maßbilder

    113,6 22,5 9.3.2 Maßbild EFI-Gateways UE4140, UE1140 und UE1940 Abb. 13: Maßbild EFI- Gateways UE4140, UE1140 114,3 22,5 und UE1940 (mm) 115,6 © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten 8011506/YZX6/2016-07-28 Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 45: Bestelldaten

    6021353 Dose M12 × 5, gerade, B-kodiert, schraubbar, für Leiterquerschnitt max. 0,75 mm² Stecker M12 × 4, mit Abschlusswiderstand, gerade, B-kodiert 6021156 8011506/YZX6/2016-07-28 © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 46: Anhang

    Gerät ab, das am jeweiligen EFI-Anschluss angeschlossen ist. • Bei Verwendung der gerätespezifischen Funktionen beachten Sie bitte die Betriebs- anleitung des jeweiligen Gerätes. © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten 8011506/YZX6/2016-07-28 Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 47: Eingangssignale Vom Efi-Anschluss Zur (F)Sps

    < 2.26 und des S3000-Interfaces < 1.00: Werten Sie dieses Bit in der FSPS nur gemeinsam mit dem Passivierungszustand des UE4140 aus! Grund: Die Bit-Logik ist invertiert. Das Bit hat den Wert 1, wenn ein Gefahr bringender Zustand erkannt wurde.
  • Seite 48: Ausgangssignale Von Der Fsps Zum Efi-Anschluss

    Diagnosedaten des 2. Gerätes am EFI-Anschluss 2 (Guest 1) Bytes 32–35 Diagnosedaten des 3. Gerätes am EFI-Anschluss 2 (Guest 2) Bytes 36–39 © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten 8011506/YZX6/2016-07-28 Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 49: Profisafe-Diagnose-Byte

    Kommuni- sicherer Gerätes tion erkannt senen guriert oder kation Kommuni- Geräten Konfi- kation guration fehlerhaft Tab. 24: Diagnosedaten der EFI-Gateways 8011506/YZX6/2016-07-28 © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 50: Diagnosedaten Von Geräten An Den Efi-Anschlüssen

    11: Lock-out Reserviert Reserviert Reserviert Reserviert Betriebszustand des Fehler im Reserviert M4000 Advanced Gerätes Gerät 00: Betrieb 01: Initialisierung 10: Konfigurationsmodus 11: Lock-out © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten 8011506/YZX6/2016-07-28 Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 51: Tab. 25: Diagnosedaten Des 1. Gerätes Am Efi-Anschluss 1 (Host)

    Bypass Reserviert S3000 Reserviert Reserviert Reserviert Reserviert Reserviert Reserviert Reserviert Reserviert M4000 Tab. 25: Diagnosedaten des 1. Gerätes am EFI-Anschluss 1 (Host) 8011506/YZX6/2016-07-28 © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 52: 11.4 Konformität Mit Eu-Richtlinien

    Produkt in Übereinstimmung mit den Bestimmungen der nachstehenden EU-Richtlinie(n) (einschließlich aller zutreffenden Änderungen) ist, und dass die entsprechenden Normen und/oder technischen Spezifikationen zugrunde gelegt sind. Vollständige EU-Konformitätserklärung zum Download: www.sick.com © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten 8011506/YZX6/2016-07-28 Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 53: 11.5 Checkliste Für Den Hersteller

    6. Ist sichergestellt, dass nach jeglicher Konfigurationsänderung des EFI-Gateways eine vollständige Prüfung der Sicherheitsfunktionen erfolgt? Diese Checkliste ersetzt nicht die erstmalige Inbetriebnahme sowie regelmäßige Prüfung durch eine befähigte Person. 8011506/YZX6/2016-07-28 © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 54: 11.6 Tabellenverzeichnis

    Tab. 22: Aufbau der Diagnosedaten des EFI-Gateways............ 48 Tab. 23: PROFIsafe-Diagnose-Byte................... 49 Tab. 24: Diagnosedaten der EFI-Gateways............... 49 Tab. 25: Diagnosedaten des 1. Gerätes am EFI-Anschluss 1 (Host)........ 51 © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten 8011506/YZX6/2016-07-28 Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 55: Abbildungsverzeichnis

    Abb. 11: Einstellen der Adresse am EFI-Gateway..............27 Abb. 12: Maßbild EFI-Gateway UE1840 (mm)..............44 Abb. 13: Maßbild EFI-Gateways UE4140, UE1140 und UE1940 (mm)......44 8011506/YZX6/2016-07-28 © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 56 Phone +36 1 371 2680 Phone +386 591 788 49 E-Mail office@sick.hu E-Mail office@sick.si India South Africa Phone +91 22 4033 8333 Phone +27 11 472 3733 Further locations at www.sick.com E-Mail info@sick-india.com E-Mail info@sickautomation.co.za SICK AG | Waldkirch | Germany | www.sick.com...

Diese Anleitung auch für:

Ue1140Ue1840Ue1940

Inhaltsverzeichnis