Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Reinigen; Vorbereitung; Durchführung; Schmieren - Epiroc HB 3100 Sicherheits- Und Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Schließen Sie die Absperrhähne oder trennen Sie die
Schnellkupplungen, damit kein Hydrauliköl vom Trä-
gergerät nachfließen kann.

7.3 Reinigen

HINWEIS Umweltschäden durch verunreinigtes Wasser
Hydrauliköl und Meißelpaste sind umweltschädlich und
dürfen nicht ins Erdreich oder Wasser gelangen.
u Fangen Sie das Reinigungswasser auf, wenn es mit
Hydrauliköl und Meißelpaste verschmutzt ist.
u Entsorgen Sie verunreinigtes Wasser entsprechend
den geltenden Regeln zur Vermeidung von Umwelt-
gefahren.

7.3.1 Vorbereitung

Hydraulikhammer angebaut:
n Stellen Sie den Hammer auf das Einsteckwerkzeug
und drücken Sie leicht an.
So wird der Schlagkolben vor eindringendem Wasser
geschützt.
Hydraulikhammer nicht angebaut, Einsteckwerkzeug
ausgebaut:
n Verschließen Sie alle Hydraulikanschlüsse.
n Verschließen Sie die Bohrung für das Einsteckwerk-
zeug mit der Schutzkappe.
7.3.2 Durchführung
HINWEIS Schäden am Hydraulikhammer
Über das Rückschlagventil der Schlagraumbelüftung
kann Wasser in den Schlagraum gelangen. Der Schlag-
kolben kann rosten und zu Schäden an den Dichtungen
und am Zylinder führen.
u Richten Sie den Hochdruckreiniger nicht auf das
Rückschlagventil der Schlagraumbelüftung.
n Reinigen Sie den Hydraulikhammer mit einem Hoch-
druckreiniger von anhaftendem Schmutz.
© Construction Tools GmbH | 3390 5203 04 | 2022-08-29
Originalbetriebsanleitung

7.4 Schmieren

7.4.1 Schmierfilm kontrollieren

Der Schmierfilm am Schaft des Einsteckwerkzeuges
muss während der Schicht kontrolliert werden.
n Lassen Sie den Hydraulikhammer frei am Ausleger
des Trägergerätes hängen.
Das Einsteckwerkzeug hängt in den Halteriegeln, der
Schmierfilm am Schaft des Einsteckwerkzeuges wird
sichtbar. Es muss ein gleichmäßiger Schmierfilm über
den gesamten Schaft vorhanden sein.
n Erhöhen Sie die Schmiermittelzufuhr, wenn der
Schmierfilm abreißt oder trockene Stellen sichtbar
sind:
– Automatische Schmierung: erhöhen Sie die
Schmiermittelzufuhr über die Dosierschraube der
®
ContiLube
 II.
– Handabschmierung: erhöhen Sie das Schmierin-
tervall und die Anzahl der Hübe aus der Fettpres-
se.
HINWEIS Schäden durch Überschmieren
Überschmieren kann zu Schäden am Hydraulikhammer
und am Trägergerät führen. Die Aufschlagfläche des
Werkzeugs muss frei von Fett sein.
u Vermeiden Sie ein Überschmieren des Einsteckwerk-
zeuges.
Bei automatischer Abschmierung mit ContiLube
bei jedem Einschalten des Hydraulikhammers ein
Schmierimpuls ausgelöst.
Sicherheits- und Betriebsanleitung
®
 II wird
41

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis