Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Vorbereitung Vor Dem Start; Hydraulikhammer Ein- Und Ausschalten; Funktionsprobe - Epiroc HB 3100 Sicherheits- Und Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Sicherheits- und Betriebsanleitung

6.2 Vorbereitung vor dem Start

WARNUNG Trägergerät stürzt
Ein Trägergerät, das auf unebenem Untergrund stürzt
oder kippt, kann zu schweren Verletzungen führen und
großen Schaden anrichten.
u Bewegen Sie das Trägergerät mit größter Vorsicht.
u Nehmen Sie das hydraulische Anbaugerät erst in Be-
trieb, wenn das Trägergerät sicher steht.
WARNUNG Splitter fliegen umher
Splitter, die beim Betrieb des hydraulischen Anbaugerä-
tes abplatzen, können zu Geschossen werden und zu
schweren Verletzungen führen, wenn sie Personen tref-
fen. Kleine Gegenstände, die aus großer Höhe herabfal-
len, können großen Schaden anrichten.
Durch umher fliegende Gesteinssplitter und Stahlstücke
ist der Gefahrenbereich beim Betrieb des hydraulischen
Anbaugerätes erheblich größer als beim Baggerbetrieb
und muss je nach Art des zu bearbeitenden Materials er-
weitert oder durch geeignete Maßnahmen abgesichert
werden.
u Sperren Sie den Gefahrenbereich ab.
u Setzen Sie das hydraulische Anbaugerät sofort still,
wenn sich Personen im Gefahrenbereich aufhalten.
u Schließen Sie Front- und Seitenfenster der Fahrerka-
bine.
Die erforderlichen Vorbereitungen vor dem Start des hy-
draulischen Anbaugerätes hängen von der Umgebung-
stemperatur ab:
• Umgebungstemperatur unter 0 °C (siehe Kapitel
Niedrige Umgebungstemperatur).
• Umgebungstemperatur über 30 °C (siehe Kapitel
Hohe Umgebungstemperatur).
Die Öltemperatur im hydraulischen Anbaugerät muss
beim Betrieb zwischen 0 °C und +80 °C liegen.
Die volle Leistung des hydraulischen Anbaugerätes wird
bei einer Öltemperatur von ca. 60 °C erreicht.
n Vergewissern Sie sich, dass sich keine Personen im
Gefahrenbereich aufhalten.
n Starten Sie das Trägergerät, wie vom Trägergerät-
Hersteller vorgeschrieben.
n Lassen Sie das Trägergerät so lange warmlaufen, bis
die vom Trägergerät-Hersteller geforderte Betrieb-
stemperatur erreicht ist.
n Bringen Sie das Trägergerät in Arbeitsposition.
n Setzen Sie das Einsteckwerkzeug auf das zu bre-
chende Material auf.
32
6.3 Hydraulikhammer ein- und
ausschalten
Nach dem fachgerechten Anbau kann das hydraulische
Anbaugerät durch die Hydraulik des Trägergerätes be-
trieben werden. Alle Funktionen für den normalen Be-
trieb des Trägergerätes bleiben erhalten.
Durch elektrische / hydraulische Befehle wird das hy-
draulische Anbaugerät ein- und ausgeschaltet.
Bei Fragen zu den elektrischen/hydraulischen Befehlen
wenden Sie sich bitte an den Trägergerät-Hersteller
und / oder sprechen Sie mit dem Epiroc Kundencenter /
Händler in Ihrer Region.
n Schalten Sie das hydraulische Anbaugerät ein und
aus, wie in der Betriebsanleitung Ihres Trägergerätes
beschrieben.
n Schalten Sie den Sicherheitsschalter/-hebel der elek-
trischen / hydraulischen Anbaugerät-Installation auf
Stellung „AUS", wenn Sie die Fahrerkabine verlas-
sen.
Damit ist ein unbeabsichtigtes Einschalten des hydrauli-
schen Anbaugerätes sicher unterbunden.

6.4 Funktionsprobe

Vor jeder Inbetriebnahme des hydraulischen Anbauge-
räts müssen Sie eine Funktionsprobe durchführen. Da-
bei prüfen Sie, ob alle hydraulischen Leitungen und An-
schlüsse dicht sind und ob das hydraulische Anbaugerät
einwandfrei arbeitet.
n Bereiten Sie das hydraulische Anbaugerät zum Start
vor.
n Führen Sie einige Probeschläge auf dem zu brechen-
den Material durch.
n Beobachten Sie die hydraulischen Leitungen und ob
das hydraulische Anbaugerät einwandfrei funktio-
niert.
n Schalten Sie das hydraulische Anbaugerät sofort
aus, wenn Öl aus den hydraulischen Leitungen aus-
tritt oder sonstige Funktionsstörungen auftreten.
n Machen Sie das Hydrauliksystem drucklos (siehe Ka-
pitel Drucklosmachen des Hydrauliksystems).
n Nehmen Sie das hydraulische Anbaugerät erst wie-
der in Betrieb, wenn Sie alle Leckagen oder Funkti-
onsstörungen behoben haben.
© Construction Tools GmbH | 3390 5203 04 | 2022-08-29
Originalbetriebsanleitung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis