Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

BC
2100, 2500, 3700, 5300
Sicherheits- und Betriebsanleitung
Hydraulischer Backenbrecherlöffel
Interaktive und aktualisierte Ersatzteilkataloge finden Sie unter:
www.epiroc.com/docmine
Für die Anmeldedaten wenden Sie sich bitte an Ihre lokale Epiroc-Niederlassung oder den nächstliegenden Fachhändler
Statische PDF-Ersatzteilkataloge finden Sie unter:
www.podshop.se/epiroc
© Construction Tools GmbH | 3390 5170 04 | 2021-04-20
Originalbetriebsanleitung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Epiroc BC 2100

  • Seite 1 Hydraulischer Backenbrecherlöffel Interaktive und aktualisierte Ersatzteilkataloge finden Sie unter: www.epiroc.com/docmine Für die Anmeldedaten wenden Sie sich bitte an Ihre lokale Epiroc-Niederlassung oder den nächstliegenden Fachhändler Statische PDF-Ersatzteilkataloge finden Sie unter: www.podshop.se/epiroc © Construction Tools GmbH | 3390 5170 04 | 2021-04-20...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung............................ 7 Über diese Sicherheits- und Betriebsanleitung .................... 7 2 Sicherheitsvorschriften ...................... 8 Signalworte................................ 8 Qualifikation ................................ 9 Bestimmungsgemäßer Gebrauch........................ 9 Fehlgebrauch.............................. 10 Schutzausrüstung............................. 10 Trägergerät, Vorsichtsmaßnahmen......................... 10 Transport, Vorsichtsmaßnahmen........................ 11 Hydraulik-Installation, Vorsichtsmaßnahmen .................... 11 Betriebsmittel, Vorsichtsmaßnahmen...................... 12 2.10 Explosion und Feuer, Vorsichtsmaßnahmen .................... 12 2.11 Elektrischer Schlag, Vorsichtsmaßnahmen .................... 13 2.12 Steinschlag, Vorsichtsmaßnahmen ........................ 13 2.13 Emissionen, Vorsichtsmaßnahmen ........................ 13 2.14 Umgang mit Maschinen, Vorsichtsmaßnahmen .................... 13...
  • Seite 4 Inhaltsverzeichnis Hydraulisches Anbaugerät an das Trägergerät anbauen ................ 23 5.4.1 Mechanischer Anbau............................ 23 5.4.2 Erstinstallation / Hydraulikanschlüsse ...................... 24 Hydraulisches Anbaugerät vom Trägergerät abbauen ................. 26 5.5.1 Hydraulische Anschlüsse demontieren ...................... 26 5.5.2 Mechanischer Abbau............................ 27 Verbindungsstück abbauen .......................... 27 6 Betrieb............................ 28 Vorbereitung vor dem Start.......................... 28 Ein- und Ausschalten des Backenbrecherlöffels................... 29 Funktionsprobe .............................. 29 Richtige Arbeitsweise............................ 30...
  • Seite 5 Inhaltsverzeichnis Öl tritt aus den Getriebegehäuse aus ...................... 47 An den Hydraulikmotoren tritt Öl aus ...................... 47 Risse an den Schweißnähten des Backenbrecherlöffels und/oder am Verbindungsstück....... 47 9 Reparatur .......................... 48 Hydraulisches Anbaugerät zur Reparatur schicken.................. 48 Schweißen ................................. 48 10 Lagerung........................... 49 10.1 Längere Lagerung............................. 49 10.2 Hydraulikschläuche ............................ 49 11 Entsorgung .......................... 50 11.1 Backenbrecherlöffel............................ 50 11.2 Hydraulikschläuche ............................ 50...
  • Seite 6 Inhaltsverzeichnis © Construction Tools GmbH | 3390 5170 04 | 2021-04-20 Originalbetriebsanleitung...
  • Seite 7: Einleitung

    Sicherheits- und Betriebsanleitung 1.1 Über diese Sicherheits- und 1 Einleitung Betriebsanleitung Epiroc ist ein führender Produktivitätspartner für die mit Bergbau, Infrastrukturprojekten und natürlichen Res- Ziel dieser Anleitung ist es, Sie mit der sicheren und sourcen befassten Industrien. Mit modernster Technolo- günstigen Bedienung des hydraulischen Anbaugerätes...
  • Seite 8: Sicherheitsvorschriften

    Sicherheits- und Betriebsanleitung Lesen Sie die Sicherheitshinweise und die Betriebsanlei- 2 Sicherheitsvorschriften tung des Trägergerät-Herstellers, bevor sie das hydrauli- sche Anbaugerät an das Trägergerät anbauen und be- Dies ist ein Warnsymbol. Es wird verwendet, treiben. Folgen Sie allen Anweisungen. um Sie vor möglichen Personenschäden zu warnen.
  • Seite 9: Qualifikation

    • Dauerbetrieb (24 Stunden/7 Tage) ist nicht erlaubt • alle entsprechenden nationalen/regionalen Sicher- und erfordert zusätzliche Aktivitäten und Servicein- heitsbestimmungen und Unfallverhütungsvorschrif- tervalle. Sprechen Sie mit dem Epiroc Kundencen- ten kennen, ter / Händler in Ihrer Region, wenn Sie technische • diese Sicherheits- und Betriebsanleitung kennen Hilfe benötigen.
  • Seite 10: Fehlgebrauch

    Sicherheits- und Betriebsanleitung 2.4 Fehlgebrauch 2.5 Schutzausrüstung Verwenden Sie den Backenbrecherlöffel niemals: Die persönliche Schutzausrüstung muss den geltenden Gesundheits- und Sicherheitsbestimmungen entspre- • im Dauerbetrieb (24 Stunden/7 Tage) chen. Der Backenbrecherlöffel wird dadurch beschädigt. • für Direktextraktion oder Aushub n Tragen Sie während der Arbeit keinen Schmuck oder Der Backenbrecherlöffel wird dadurch beschädigt.
  • Seite 11: Transport, Vorsichtsmaßnahmen

    Sicherheits- und Betriebsanleitung 2.7 Transport, 2.8 Hydraulik-Installation, Vorsichtsmaßnahmen Vorsichtsmaßnahmen WARNUNG Lebensgefahr durch schwebende Las- WARNUNG Zu hoher hydraulischer Druck Durch zu hohen hydraulischen Druck werden die Bautei- Beim Heben von Lasten können diese ausschwenken le des hydraulischen Anbaugerätes zu hoch belastet. und herabfallen.
  • Seite 12: Betriebsmittel, Vorsichtsmaßnahmen

    Sicherheits- und Betriebsanleitung 2.9 Betriebsmittel, 2.10 Explosion und Feuer, Vorsichtsmaßnahmen Vorsichtsmaßnahmen WARNUNG Heißes Hydrauliköl unter hohem GEFAHR Explosion und Feuer Druck Explosionen führen zu schweren Verletzungen oder zum Bei einem Leck spritzt Hydrauliköl unter hohem Druck Tod. Wenn der Backenbrecherlöffel Explosivstoffe zer- heraus.
  • Seite 13: Elektrischer Schlag, Vorsichtsmaßnahmen

    Änderungen am hydraulischen Anbaugerät oder am Ver- bindungsstück können zu schweren Schäden führen. u Nehmen Sie keine Änderungen am hydraulischen Anbaugerät oder am Verbindungsstück vor. u Verwenden Sie nur Originalteile oder von Epiroc zu- gelassenes Zubehör. u Änderungen, die neue Gefahrenquellen beinhalten, können ein neues Konformitätsbewertungsverfahren erfordern.
  • Seite 14: Umweltschäden, Vorsichtsmaßnahmen

    Sicherheits- und Betriebsanleitung 2.16 Umweltschäden, Vorsichtsmaßnahmen HINWEIS Umweltschäden durch Hydrauliköl Hydrauliköl ist dauerhaft umweltschädlich. Auslaufendes Hydrauliköl führt zur Verschmutzung von Grundwasser und Boden und kann den Tod von Organismen zu Folge haben. u Fangen Sie jegliches auslaufende Hydrauliköl auf, um Umweltverschmutzungen zu vermeiden. Verwen- den Sie für kleinere Mengen ein saugfähiges Mittel (im Notfall Erde).
  • Seite 15: Übersicht

    Sicherheits- und Betriebsanleitung G. Der Satz Wellenscheiben überträgt die Bewegung 3 Übersicht von den Hydraulikmotoren auf das mobile Auflager. Die Wellenscheiben sind mit den Exzenterwellen verbunden und bilden zusammen den Exzenterme- 3.1 Gerätebeschreibung chanismus. Die Abbildung gibt Ihnen einen Überblick über Haupt- H.
  • Seite 16: Funktion

    Sicherheits- und Betriebsanleitung E. Seriennummer 3.2 Funktion Name und Adresse des Herstellers Vereinfacht kann die Funktion eines hydraulischen Ba- G. Das Warnsymbol und das Buchsymbol weisen dar- ckenbrecherlöffels wie folgt beschrieben werden: auf hin, dass Sie vor dem ersten Einsatz der Ma- schine die Sicherheits- und Betriebsanleitung und Die Druckleitung versorgt den Steuerblock des Backen- insbesondere das Sicherheitskapitel lesen müssen.
  • Seite 17: Aufkleber

    Sicherheits- und Betriebsanleitung 3.3.2 Aufkleber Quetschgefahr Es besteht die Gefahr von Lesen Sie alle Anweisungen Quetschungen zwischen beweglichen Teilen. Das Warnsymbol und das Buchsymbol weisen dar- Halten Sie sich von be- auf hin, dass Sie vor dem weglichen Teilen fern. ersten Einsatz des hy- draulischen Anbaugerätes die Betriebsanleitung und...
  • Seite 18: Einsatzbedingungen

    Abbruch Zerkleinern von Minen- und Stein- n Prüfen Sie die Lieferung auf sichtbare Schäden. bruchmaterial direkt vor Ort n Setzen Sie sich bei Beanstandungen mit dem Epiroc Kundencenter / Händler in Ihrer Region in Verbin- 3.5 Gewährleistung dung. In folgenden Fällen gilt keine Gewährleistung oder Pro- dukthaftung: •...
  • Seite 19: Transport

    Sicherheits- und Betriebsanleitung 4.2 Transport mit Gabelstapler 4 Transport WARNUNG Hydraulisches Anbaugerät kippt WARNUNG Hebezeug kippt / hydraulisches An- baugerät stürzt Wenn das hydraulische Anbaugerät von der Hubgabel oder von der Palette kippt, kann das zu schweren Verlet- Das hydraulische Anbaugerät ist schwer. Wenn das He- zungen führen.
  • Seite 20: Transport Mit Lastwagen

    Sicherheits- und Betriebsanleitung 4.3 Transport mit Lastwagen WARNUNG Hydraulisches Anbaugerät kippt / ver- rutscht Wenn das hydraulische Anbaugerät von der Ladefläche eines Lastwagens kippt oder verrutscht, kann das zu schweren Verletzungen führen. u Legen Sie das hydraulische Anbaugerät auf einer Palette ab.
  • Seite 21: Installation

    Unsere hydraulischen Anbaugeräte sind grundsätzlich für den Betrieb mit Mineralölen geeignet. Sprechen Sie Alle vom Trägergerät-Hersteller vorgeschriebenen Hy- mit dem Epiroc Kundencenter / Händler in Ihrer Region, draulikmarkenöle sind auch für den Betrieb des hydrauli- bevor Sie andere, vom Trägergerät-Hersteller zugelas- schen Anbaugerätes geeignet.
  • Seite 22: Verbindungsstück Herstellen

    Anziehdrehmoment fest. Construction Tools GmbH konstruiert, fertigt oder ver- kauft keine Stegbleche für Verbindungsstücke. Schlüsselweite Anziehdrehmo- ment 5.3 Verbindungsstück anbauen BC 2100 17 mm 390 Nm BC 2500 22 mm 1500 Nm HINWEIS Verbindungsstück löst sich Das Verbindungsstück kann sich lösen, wenn die Befes-...
  • Seite 23: Hydraulisches Anbaugerät An Das Trägergerät Anbauen

    Fahren Sie den Löffelzylinder (E) vorsichtig in beide Endstellungen. Das Verbindungsstück darf in keiner Position an- schlagen. Sprechen Sie mit dem Epiroc Kundencenter / Händler in Ihrer Region, wenn das Verbindungsstück an- schlägt. © Construction Tools GmbH | 3390 5170 04 | 2021-04-20...
  • Seite 24: Erstinstallation / Hydraulikanschlüsse

    Durchfluss wie folgt eingestellt Durchflussrate folgende Werte niemals überschreitet: werden: mit unf ohne Durchflussventil 1. Installieren Sie Druckmesser am Ende der Drucklei- BC 2100 150 l/min bei 40 bar tungen am Ausleger des Trägergeräts. BC 2500 175 l/min bei 40 bar 2.
  • Seite 25 Sicherheits- und Betriebsanleitung und nicht korrekt ermittelte Nenngrößen können zur Erhitzung des Hydrauliköls und zu Schäden am hy- draulischen Anbaugerät führen. u Verwenden Sie nur Hydraulikleitungen mit der vorgeschriebenen Nennweite (siehe Kapitel Technische Daten). u Prüfen Sie bei vorhandener Hydraulik-Installation die Nennweite der Hydraulikleitungen! Alle Leitun- gen für die Zu- und Ableitung des Hydrauliköls müssen einen ausreichenden Innendurchmesser...
  • Seite 26: Hydraulisches Anbaugerät Vom Trägergerät Abbauen

    Sicherheits- und Betriebsanleitung HINWEIS Schäden durch unsachgemäß verlegte Hy- gerät, z. B. für Schwenk- oder Fahrmotoren, verbun- draulikschläuche den ist. Ist dies der Fall, muss die Leckölleitung direkt an den Tank oder an einen Filter unmittelbar vor dem Falsch installierte Schläuche können zu schweren Tank angeschlossen werden).
  • Seite 27: Mechanischer Abbau

    Sicherheits- und Betriebsanleitung n Schließen Sie die Absperrhähne in der Installation 5.6 Verbindungsstück abbauen am Ausleger, falls keine Schnellkupplungen verwen- n Lösen Sie die Befestigungsschrauben des Verbin- det werden. dungsstückes. n Lösen Sie die Schlauchleitungen von und zum hy- n Heben Sie das Verbindungsstück mit einem geeigne- draulischen Anbaugerät an der Auslegerseite.
  • Seite 28: Betrieb

    Sicherheits- und Betriebsanleitung 6.1 Vorbereitung vor dem Start 6 Betrieb WARNUNG Trägergerät stürzt WARNUNG Heißes Hydrauliköl spritzt heraus Ein Trägergerät, das auf unebenem Untergrund stürzt Das Hydrauliksystem steht unter hohem Druck. Wenn oder kippt, kann zu schweren Verletzungen führen und sich Hydraulikanschlüsse lösen spritzt Hydrauliköl unter großen Schaden anrichten.
  • Seite 29: Ein- Und Ausschalten Des Backenbrecherlöffels

    Machen Sie das Hydrauliksystem drucklos (siehe Ka- wenden Sie sich bitte an den Trägergerät-Hersteller und/ pitel Drucklosmachen des Hydrauliksystems). oder sprechen Sie mit dem Epiroc Kundencenter / Händ- ler in Ihrer Region. n Nehmen Sie den Backenbrecherlöffel erst wieder in n Schalten Sie das hydraulische Anbaugerät ein und...
  • Seite 30: Richtige Arbeitsweise

    Sicherheits- und Betriebsanleitung 6.4.3 Einebnen des zerkleinerten Materials 6.4 Richtige Arbeitsweise n Drehen Sie den leeren Backenbrecherlöffel in eine horizontale Position. 6.4.1 Befüllen des Backenbrecherlöffels n Schieben Sie das zerkleinerte Material etwas zur Sei- n Befüllen Sie den Backenbrecherlöffel mit dem zu zer- te, um den Boden einzuebnen oder um den Arbeits- kleinernden Material.
  • Seite 31: Unterbrechen Der Arbeit

    Sicherheits- und Betriebsanleitung 6.4.5 Unterbrechen der Arbeit 6.4.6 Hohe Umgebungstemperatur n Legen Sie den Backenbrecherlöffel mit seinem unte- n Es dürfen nur Hydrauliköle mit ausreichender Visko- ren Auflager auf einer horizontalen Unterlage ab. sität benutzt werden. Verwenden Sie im Sommer und in tropischen Län- dern mindestens ein Hydrauliköl vom Typ HLP 68.
  • Seite 32: Verbotene Arbeitsweise

    Sicherheits- und Betriebsanleitung 6.5.3 Versetzen des Trägergerätes 6.5 Verbotene Arbeitsweise n Versetzen Sie niemals das Trägergerät seitwärts mit- tels aufgestütztem hydraulischen Anbaugerät. 6.5.1 Unsicherer Untergrund Das hydraulische Anbaugerät wird dabei zerstört. WARNUNG Kippgefahr Das Trägergerät kann umkippen und Verletzungen und Schäden verursachen.
  • Seite 33: Zylinder-Endlagen

    Sicherheits- und Betriebsanleitung 6.5.5 Zylinder-Endlagen 6.6 Einstellen der Backenöffnung n Setzen Sie das Trägergerät um, so dass der Betrieb BC 2100 in den Endlagen der Zylinder vermieden wird. Die Backenöffnung kann einfach eingestellt werden, um Vermeiden Sie den Betrieb des hydraulischen An- einen bestimmten Zerkleinerungsgrad gemäß...
  • Seite 34 Sicherheits- und Betriebsanleitung Lochkombinationen von der kleinsten bis zur größ- WARNUNG Verletzung durch Stoß ten Auswurfgröße BC 2100 Bei einer plötzlichen Bewegung des Trägergerätes kann der Helfer vom Ausleger oder vom Backenbrecherlöffel getroffen und verletzt werden. u Der Ausbau des Einstellstiftes muss vom Fahrer des Trägergeräts ohne die Hilfe einer weiteren Personen durchgeführt werden.
  • Seite 35: Einstellen Der Backenöffnung Bc 2500, Bc 3700, Bc 5300

    Sicherheits- und Betriebsanleitung 6.7 Einstellen der Backenöffnung WARNUNG Verletzung durch Stoß Bei einer plötzlichen Bewegung des Trägergerätes kann BC 2500, BC 3700, BC 5300 der Helfer vom Ausleger oder vom hydraulischen Anbau- Die Backenöffnung kann einfach eingestellt werden, um gerät getroffen und verletzt werden. einen bestimmten Zerkleinerungsgrad gemäß...
  • Seite 36 Sicherheits- und Betriebsanleitung Lochkombinationen von der kleinsten bis zur größ- ten Auswurfgröße BC 2500,BC 3700, BC 5300 ≤ 125 mm ≤ 20 mm ≤ 45 mm ≤ 150 mm ≤ 70 mm ≤ 95 mm © Construction Tools GmbH | 3390 5170 04 | 2021-04-20 Originalbetriebsanleitung...
  • Seite 37: Wartung

    Sicherheits- und Betriebsanleitung 7 Wartung Die Wartungsarbeiten werden vom Trägergerät-Fahrer durchgeführt. WARNUNG Unerwartete Bewegung Wenn sich das Trägergerät plötzlich bewegt, kann das zu schweren Verletzungen führen. u Schalten Sie den Motor des Trägergeräts aus, und entfernen Sie die Starterschlüssel. u Sichern Sie das Trägergerät so, dass es keine uner- warteten Bewegungen ausführen kann.
  • Seite 38: Wartungsplan

    Sicherheits- und Betriebsanleitung 7.1 Wartungsplan vor der Schicht Füllen Sie Fett in alle vier Wellenscheiben des Exzentermechanismus. Füllen Sie mit Fett auf, bis dieses aus dem unteren Teil der Befüllöffnung austritt. Prüfen Sie den Backenbrecherlöffel und das Verbindungsstück auf Risse und Deformatio- nen.
  • Seite 39 Sicherheits- und Betriebsanleitung © Construction Tools GmbH | 3390 5170 04 | 2021-04-20 Originalbetriebsanleitung...
  • Seite 40: Drucklosmachen Des Hydrauliksystems

    Sicherheits- und Betriebsanleitung 7.2 Drucklosmachen des 7.3 Reinigen Hydrauliksystems 7.3.1 Vorbereitung Selbst wenn Sie das Trägergerät ausgeschaltet haben, kann noch ein erheblicher Restdruck im Hydrauliksystem HINWEIS Schäden durch unsachgemäße Reinigung vorhanden sein. Wird der Hochdruckwasserstrahl aus kurzer Distanz auf Im hydraulischen Anbaugerät kann ein Restdruck vor- die empfindlicheren Teile wie Hydraulikschläuche, Dich- handen sein, auch nachdem Sie die Schnellkupplungen tungen und andere Komponenten gerichtet, können die-...
  • Seite 41: Hydraulikleitungen Überprüfen

    Sicherheits- und Betriebsanleitung 7.5 Hydraulikleitungen 7.8 Schmieren des überprüfen Exzentermechanismus n Sichern Sie das Trägergerät so, dass es keine uner- Der Exzentermechanismus muss alle 2 Betriebsstunden geschmiert werden. warteten Bewegungen ausführen kann. WARNUNG Fettverschmutzungen n Führen Sie vor jedem Arbeitsbeginn eine Sichtprü- fung aller Leitungen (Rohre und Schläuche) durch, Überschüssiges Fett kann den Boden rutschig machen.
  • Seite 42: Ersetzen Von Verschleißteilen

    Sicherheits- und Betriebsanleitung BC 2100 7.9 Ersetzen von Verschleißteilen WARNUNG Verletzung durch Stoß Keil Bei einer plötzlichen Bewegung des Trägergerätes kann n Wechseln Sie den Keil zusammen mit der Backe, der Helfer vom Ausleger oder vom Backenbrecherlöffel wenn der Verschleiß des Keils den Schraubenkopf getroffen und verletzt werden.
  • Seite 43 Sicherheits- und Betriebsanleitung BC 2500, BC 3700, BC 5300 BC 2100, BC 2500, BC 3700, BC 5300 n Starten Sie das Trägergerät, und passen Sie damit WARNUNG Verletzung durch Stoß den Backenbrecherlöffel in der Höhe an, sodass Sie Bei einer plötzlichen Bewegung des Trägergerätes kann leicht an der Backe arbeiten können, während das der Helfer vom Ausleger oder vom Backenbrecherlöffel untere Auflager noch auf dem Boden aufliegt.
  • Seite 44 Sicherheits- und Betriebsanleitung n Stellen Sie sicher, dass die obere Backe nicht von der Gabel herunterfallen kann. n Senken Sie die Gabel des Gabelstaplers ab. Beide Backen n Wenden oder ersetzen Sie die Backen, und bringen Sie sie wieder an. n Fixieren Sie die Backen mit den Keilen.
  • Seite 45: Schraubverbindungen / Anziehdrehmomente

    Sicherheits- und Betriebsanleitung 7.10 Schraubverbindungen / Anziehdrehmomente Alle Schraubverbindungen des Backenbrecherlöffels sind besonders hohen Beanspruchungen ausgesetzt. Ziehen Sie lockere Verbindungen so fest, dass die Anziehdrehmomente nicht überschritten werden. BC 2100 BC 2500 BC 3700 BC 5300 Verbindungsstelle Zeitpunkt Schlüsseltyp Größe / Moment Verbindungsstück*...
  • Seite 46: Fehlersuche

    Trägergerät-Fahrer geschlossen Fehlfunktion des Motors Motor erneuern Werkstatt Fehlfunktion des Exzentermechanis- Prüfen Sie den Exzentermechanis- Epiroc Kundencenter / Händler in Ih- rer Region 8.2 Geringe Wirkung der Backen Ursache Abhilfe durch Das Trägergerät erreicht keine ausrei- Erhöhen Sie auf eine geeignete Trägergerät-Fahrer...
  • Seite 47: Öl Tritt Aus Den Getriebegehäuse Aus

    Sicherheits- und Betriebsanleitung 8.6 Öl tritt aus den Getriebegehäuse aus Ursache Abhilfe durch Defekter Motordichtungsring oder Stoppen Sie sofort die Maschine Epiroc Kundencenter / Händler in Ih- Dichtung beschädigt rer Region 8.7 An den Hydraulikmotoren tritt Öl aus Ursache Abhilfe durch...
  • Seite 48: Reparatur

    Machen Sie das Hydrauliksystem drucklos, bevor Sie das hydraulische Anbaugerät oder das Trägergerät reparieren (siehe Kapitel Drucklosmachen des Hy- drauliksystems). n Sprechen Sie mit dem Epiroc Kundencenter / Händ- ler in Ihrer Region, wenn Sie technische Hilfe benöti- gen. 9.1 Hydraulisches Anbaugerät zur Reparatur schicken HINWEIS Mischen von Hydraulikölen...
  • Seite 49: Lagerung

    Sicherheits- und Betriebsanleitung n spannungsfreie Lagerung (ohne Zug- oder Druckbe- 10 Lagerung lastung) n Kontakt mit korrosiven Chemikalien, Säuren, Laugen, 10.1 Längere Lagerung Lösemitteln etc. vermeiden n Insekten und Nagetiere fernhalten WARNUNG Umfallen des Backenbrecherlöffels n Die Verwendungsdauer von Hydraulikschläuchen Der Backenbrecherlöffel ist sehr schwer und kann Ver- letzungen verursachen, wenn er am Lagerplatz umfällt.
  • Seite 50: Entsorgung

    Sicherheits- und Betriebsanleitung 11 Entsorgung HINWEIS Umweltschäden durch Hydrauliköl Hydrauliköl ist umweltschädlich und darf nicht ins Erd- reich oder Wasser gelangen. u Fangen Sie austretendes Hydrauliköl auf. u Entsorgen Sie Hydrauliköl entsprechend den gelten- den Regeln zur Vermeidung von Umweltgefahren. 11.1 Backenbrecherlöffel n Bauen Sie den Backenbrecherlöffel vom Trägergerät ab (siehe Kapitel Hydraulisches Anbaugerät vom...
  • Seite 51: Technische Daten

    Lochbild (Gruppe) mit Zwischenplatte ohne Zwischenplatte Gewichte gelten nur für Trägergeräte in Standardversion. Abweichungen sind vor dem Anbau mit Epiroc und/oder mit dem Hersteller des Trägergerätes abzustimmen. hydraulischer Backenbrecherlöffel, einschl. Verbindungsstück mittlerer Größe. Beachten Sie, dass das Dienstge- wicht, je nach Verbindungsstück, auch wesentlich höher sein kann.
  • Seite 52: Hydraulikschaltplan- Steuerventilblock Bc 2100, Bc 2500, Bc 3700

    Sicherheits- und Betriebsanleitung 12.1 Hydraulikschaltplan- Steuerventilblock BC 2100, BC 2500, BC 3700 © Construction Tools GmbH | 3390 5170 04 | 2021-04-20 Originalbetriebsanleitung...
  • Seite 53: Hydraulikschaltplan- Steuerventilblock Bc 5300

    Sicherheits- und Betriebsanleitung 12.2 Hydraulikschaltplan- Steuerventilblock BC 5300 © Construction Tools GmbH | 3390 5170 04 | 2021-04-20 Originalbetriebsanleitung...
  • Seite 54: Eg-Konformitätserklärung (Eg-Richtlinie 2006/42/Eg)

    13 EG-Konformitätserklärung (EG-Richtlinie 2006/42/EG) Wir, die Construction Tools GmbH, erklären hiermit, dass die nachfolgend aufgelisteten Maschinen die Bestimmungen der EG-Richtlinie 2006/42/EG (Maschinenrichtlinie) sowie die nachfolgend genannten harmonisierten Normen erfüllen. Hydraulischer Backenbrecherlöffel BC 2100 BC 2500 BC 3700 BC 5300 Folgende harmonisierte Normen wurden angewandt:...
  • Seite 56 Unbefugter Gebrauch oder das Kopieren des Inhalts, auch auszugsweise, ist verboten. Dies gilt besonders für Warenzeichen, Modellbezeichnungen, Teilnummern und Zeich- nungen. epiroc.com...

Diese Anleitung auch für:

Bc 2500Bc 3700Bc 5300

Inhaltsverzeichnis