Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Übersicht; Gerätebeschreibung; Funktion - Epiroc HB 3100 Sicherheits- Und Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

3 Übersicht
3.1 Gerätebeschreibung
Die Abbildung gibt Ihnen einen Überblick über Haupt-
komponenten und Bauteile des hydraulischen Anbauge-
rätes. Einzelheiten können verschieden sein.
M
L
N
K
J
I
H
A. Über das Verbindungsstück wird der Hydraulik-
hammer mit dem Trägergerät verbunden. Das Ver-
bindungsstück gehört nicht zum Lieferumfang des
Hydraulikhammers.
B. Tankleitung »T«
C. Automatische Schmiereinrichtung ContiLube® II
D. Im Zylinderdeckel befinden sich der mit Stickstoff-
gas (N
) gefüllte Kolbenspeicher und die Steuerung.
2
E. Der Hochdruckspeicher gleicht Druckschwankun-
gen im Hydrauliksystem aus.
F.
Der Hammerkasten schützt das Schlagwerk.
G. Schutzkappe Einsteckwerkzeug-Öffnung
H. Das Einsteckwerkzeug kann bei Bedarf gewechselt
werden. Das Einsteckwerkzeug gehört nicht zum
Lieferumfang des Hydraulikhammers.
I.
Die DustProtector-Einrichtungschützt den
Schlagraum vor eindringendem Staub (nur DP Ver-
sion).
© Construction Tools GmbH | 3390 5203 04 | 2022-08-29
Originalbetriebsanleitung
A
N
B
C
D
E
F
G
J.
Im Hammerunterteil wird das Einsteckwerkzeug
gehalten.
K. Im Zylinder wird der Schlagkolben geführt.
L.
Druckleitung »P«
M. Rückschlagventil der Schlagraumbelüfung
N. Die Schwenkanschluss-Abdeckungen schützen
die Schwenkanschlüsse.

3.2 Funktion

Stark vereinfacht kann man die Funktion eines Hydrau-
likhammers wie folgt beschreiben:
Über die Druckleitung »P« wird dem Hydraulikhammer
Öl mit dem Betriebsdruck des Trägergerätes zugeführt.
Über die Tankleitung »T« wird das Öl wieder in den
Tank des Trägergerätes zurück geleitet. Der Hochdruck-
speicher gleicht Druckschwankungen im Hydrauliksys-
tem aus.
Der Schlagkolben bewegt sich im Zylinder auf und ab. In
der unteren Position trifft der Schlagkolben das Einsteck-
werkzeug. Die Schlagenergie wird über das Einsteck-
werkzeug auf das zu brechende Material übertragen.
Sicherheits- und Betriebsanleitung
15

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis