Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Allgemeine Informationen - Emerson Fisher FIELDVUE DVC2000 Betriebsanleitung

Digitaler stellungsregler
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Fisher FIELDVUE DVC2000:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Detaillierte Konfiguration und Kalibrierung
Juli 2020
Tabelle 2‐3. Bedingungen zum Ändern von Parametern des digitalen FIELDVUE Stellungsreglers DVC2000
Parameter
Antriebsalarm aktivieren
Flash-ROM-Fehler
Ref-Spannungsfehler
Antriebsstrom-Fehler
Kritischer NVM-Fehler
Temperatursensorfehler
Drucksensorfehler
Hubsensorfehler
n – gibt an, dass der Parameter für den angezeigten Instrumentenmodus und Schutz geändert werden kann.
Um den Instrumentenschutz zu ändern, drücken Sie den Hot-Key im Anzeigefenster des Feldkommunikators und wählen Sie
Protection (Schutz) oder wählen Sie Protection (Schutz) aus dem Menü Detailed Setup (Detaillierte Einrichtung) aus. Wählen Sie
das gewünschte Schutzniveau. Zur Einstellung des Schutzniveaus die auf der Anzeige des Feldkommunikators geforderten
Eingaben vornehmen.

Allgemeine Informationen

Feldkommunikator
Einrichtung und Diagnose > Detaillierte Einrichtung > Allgemeines (1-2-3)
Den Aufforderungen auf dem Feldkommunikator folgen, um Details für die folgenden Felder einzugeben bzw. anzusehen:
D HART Tag (HART Kennzeichnung) – Eine bis zu 8 Zeichen lange HART Kennzeichnung für das Instrument eingeben. Die HART
Kennzeichnung ist die einfachste Möglichkeit, einzelne Instrumente in einer Umgebung mit mehreren Instrumenten zu
unterscheiden. Mithilfe der HART Kennzeichnung können Instrumente elektronisch entsprechend den Anforderungen Ihrer
Anwendung gekennzeichnet werden. Die zugeordnete Kennzeichnung wird automatisch angezeigt, wenn der
Feldkommunikator beim Einschalten eine Verbindung mit dem digitalen Stellungsregler herstellt.
D Message (Nachricht) – Eine beliebige Nachricht mit bis zu 32 Zeichen eingeben. „Nachricht" bietet die genaueste
benutzerdefinierte Möglichkeit zur Identifizierung einzelner Instrumente in einer Umgebung mit zahlreichen Geräten.
D Descriptor (Beschreibung) – Eine Beschreibung der Anwendung mit bis zu 16 Zeichen Länge eingeben. Die Beschreibung bietet
eine längere benutzerdefinierte elektronische Kennzeichnung, die eine genauere Instrumentenidentifikation erlaubt, als dies
mit der HART Kennzeichnung möglich ist.
D Date (Datum) – Ein Datum im Format MM/TT/JJ eingeben. „Datum" ist eine benutzerdefinierte Variable, die einen Ort zum
Speichern des Datums der letzten Änderung der Konfigurations- oder Kalibrierungsinformationen bietet.
D Valve Serial Num (Ventilseriennummer) – Die bis zu 12 Zeichen lange Seriennummer des Ventils in der Anwendung eingeben.
D Inst Serial Num (Instrumentenseriennummer) – Die bis zu 12 Zeichen lange Seriennummer auf dem Typenschild des Instruments
eingeben.
D Polling Address (Abfrageadresse) – Wenn der digitale Stellungsregler im Punkt-zu-Punkt-Betrieb verwendet wird, lautet die
Abfrageadresse 0. Wenn mehrere Geräte in demselben Regelkreis angeschlossen sind, z. B. bei Split-Range-Anwendungen,
muss jedem Instrument eine eindeutige Abfrageadresse zugewiesen werden. Die Abfrageadresse ist auf einen Wert zwischen
0 und 15 eingestellt. Um die Abfrageadresse zu ändern, muss das Instrument außer Betrieb sein.
Der Feldkommunikator kann nur dann mit einem Gerät kommunizieren, dessen Abfrageadresse nicht 0 ist, wenn
es so konfiguriert ist, dass es automatisch nach allen oder bestimmten angeschlossenen Geräten sucht.
D LUI-Sprache – Die Sprache auswählen, die auf dem lokalen Bedieninterface angezeigt werden soll; Englisch, Französisch,
Deutsch, Italienisch, Spanisch, Chinesisch und Japanisch.
14
In Betrieb/
In Betrieb/
Konfig geschützt
Konfig nicht
geschützt
n
– – –
– – –
– – –
– – –
– – –
– – –
– – –
– – –
– – –
– – –
– – –
– – –
– – –
– – –
Betriebsanleitung
Außer Betrieb/
Konfig geschützt
n
n
– – –
– – –
– – –
– – –
– – –
– – –
– – –
D103176X0DE
Außer Betrieb/
Konfig nicht
geschützt
n
n
n
n
n
n
n
n

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis