Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Anhang A Funktionsprinzip; Betrieb Des Dvc2000 - Emerson Fisher FIELDVUE DVC2000 Betriebsanleitung

Digitaler stellungsregler
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Fisher FIELDVUE DVC2000:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Betriebsanleitung
D103176X0DE
Anhang A
FunktionsprinzipA‐1‐

Betrieb des DVC2000

Der digitale Stellungsregler DVC2000 verwendet ein herkömmliches Eingangssignal von 4–20 mA und wandelt es in einen
pneumatischen Ausgangsdruck um, der an den Stellventilantrieb abgegeben wird. Eine genaue Steuerung der Ventilposition
wird durch die Stellungsrückmeldung der Ventilspindel ermöglicht. Der DVC2000 erreicht dies durch einen zweistufigen
Stellungsregler. Siehe Abbildung A‐1 für ein Blockschaltbild der Funktionsweise des Stellungsreglers.
Abbildung A‐1. Digitaler Stellungsregler FIELDVUE DVC2000 − Blockschaltbild
ANSCHLÜSSE-
POSITIONSSEN-
EINGANGSSIGNAL
(4–20 MA, 9 VOLT)
Ein herkömmliches 4–20-mA-Signal liefert den Sollwert und die Leistung für das Instrument. Gleichzeitig liefert das HART-Protokoll
Instrument- und Prozessdaten über digitale Kommunikation. Das Instrument erhält diesen Sollwert und positioniert das Ventil
dort, wo es sein muss.
D Das Eingangssignal liefert gleichzeitig die elektrische Leistung und den Sollwert. Es wird über ein verdrilltes Adernpaar in die
Anschlussklemmenplatine geleitet. Die Anschlussklemmenplatine enthält die Anschlusspunkte für das Messkreissignal
(+11/-12). Wenn die Optionsplatine installiert ist, enthält ein zusätzlicher Optionsplatinensatz weitere Anschlussklemmen für
den Ausgang des Stellungsrückmelders (+31/-32), Schalter Nr. 1 Ausgang (+41/-42) und Schalter Nr. 2 Ausgang (+51/-52).
D Das Eingangssignal wird dann zur Haupt-Elektronikplatinenbaugruppe geleitet, auf der der Mikroprozessor einen digitalen
Regelalgorithmus ausführt, was ein Antriebssignal zum I/P-Konverter zur Folge hat.
BERÜHRUNGSLOSE
POSITIONSRÜCKFÜHRUNG
HAUPTPLATIN
ENEINHEIT
UND
RÜCKMELDUNG DES
SORPLATINE
HUB = 66,8 %
14,6 MA 0,29 BAR
ANTRIEBS-
DRUCKSENSOR
WIRKENDES RELAIS
HILFSREGELKREISES
I/P-
WANDLER
ANTRIEBS-
(VORVER-
SIGNAL
STÄRKER)
AUSGANG
EINFACH
(LEISTUNGSVER-
STÄRKER)
I/P-DRUCK
SIGNAL
DRUCKLUFTVERSORGUNG
Funktionsprinzip
Juli 2020
55

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis