Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Deutsch - IKAR HRA Prüfbuch Und Gebrauchsanleitung

Mit rettungshubeinrichtung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für HRA:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
1.
Das IKAR Höhensicherungsgerät mit Rettungshubeinrichtung Typ HRA nach EN 360:2002
/ EN 1496:2007 B, und Z359.14-2014 ist ein automatisches Auff anggerät, Teilsystem einer
PSA gegen Absturz mit integrierten, falldämpfenden Funktionen als Auff ang- und Rettungs-
hubgerät. Das HRA-Gerät dient in Verbindung eines Auff anggurtes (EN 361:2002 / EN
1497:2007) er Sicherheit von Personen bei Arbeiten, bei denen die Gefahr eines Absturzes
besteht. (z.B. beim Befahren von Behältern, Schächten, abwassertechnischen Anlagen).
Mit der Rettungshubeinrichtung wird im Notfall die verunfallte Person hoch gekur belt. Das
HRA-Gerät darf nur bestimmungsgemäß verwendet werden.
2.
Die Gebrauchsanleitung ist vor der Benutzung vollständig zu lesen und inhaltlich zu
verstehen. Bei Nichtbeachtung der Gebrauchsanleitung besteht Lebensgefahr (Abb. 2).Im
Falle eines Sturzes ist ein längeres Hängen der Person als 15 Minuten auszuschließen
(Schockgefahr).
3.
Die Rettungshubeinrichtung ist nur für Rettungszwecke und nicht für das Heben und Sen-
ken von Lasten zugelassen.
4.
Zur Benutzung des Höhensicherungsgerätes mit Rettungshubeinrichtung sind nur Auff ang
gurte nach EN 361 und EN 361/EN 1497, ANSI/ASSE Z359.1-2007, erlaubt (andere Gurte
etc. sind nicht erlaubt) (Abb. 3).
5.
Ein Gerät kann im Einsatz nur eine Person schützen, kann jedoch nacheinander von meh-
reren Personen genutzt werden (Abb. 4)
6.
Ein Rettungsplan, in dem alle bei der Arbeit möglichen Rettungsfälle berücksichtigt sind,
muss vorhanden sein.
7.
Bei dem Rettungsvorgang muss jederzeit direkter oder indirekter Sicht- oder Kommuni-
kationskontakt mit der zu rettenden Person bestehen.
8.
Für das Gerät mit Haspelkettenantrieb ist ein ausreichend tragfähiger, geeigneter und den
nationalen Vorschriften entsprechender Befestigungspunkt mit einer min. Tragfähig keit
von 9kN (North America 22.2kN) zu wählen. Die Befestigung erfolgt mittels Karabinerhaken
nach EN362:2004 / ANSI/ASSE Z359.12-2009 (Bergsteigerkarabinerhaken) oder Anschlag-
mittel nach EN 795, wobei das Anschlagmittel durch den Bügel des Gerätes gezogen und
mit einem gesicherten Karabinerhaken geschlossen wird. Bei Geräten mit Drehwirbelauf-
hängung wird der Karabinerhaken mit dem Anschlagpunkt und dem Drehwirbel verbunden.
9.
Das HRA-Gerät sollte möglichst lotrecht über den Kopf der zu sichernden Person ange-
ordnet werden, um beim Fallen ein Pendeln auszuschließen (Abb.6). Die Aufhängung
des Gerätes muss ein Anpassen an evtl. Seil-/Bandabweichung gewährleisten. Nach der
Befestigung des Gerätes an dem Anschlagpunkt ist das Ende des einziehbaren Ver-
bindungsmittels (Karabinerhaken) an der Auff angöse des Auff anggurtes zu befestigen.
Bei nicht selbstverriegelnden Karabinerhaken sind diese mittels der Überwurfmutter zu
verschrauben.
10. Das HRA-Gerät mit Handkurbel kann nur als Bestandteil eines Auff angsystems in Verbin-
dung mit den dazugehörigen Halterungen und Halteblechen der IKAR GmbH eingesetzt
werden. Die Gebrauchsanleitungen und deren Bestandteile sind zu beachten.
11.
Vor jeder Benutzung ist die Lesbarkeit der Produktkennzeichnung zu kontrollieren.
12. Eine Sicht- und Funktionsprüfung des HRA-Gerätes ist vor jeder Benutzung durchzu führen
(Abb 7). Hierfür das Gerät an einen geeigneten Punkt anschlagen: Am Seil ziehen, hierbei
müssen die Klinken hörbar einfallen und das Gerät muß blockieren. Das Seil festhalten und
geführt ins Gerät einziehen lassen. Ein loslassen des Seiles kann durch das schnelle und
unkontrollierte Einziehen ins Gehäuse Verletzungen und Schäden verursachen. Den Kara-
binerhaken auf einwandfreie Funktion prüfen (selbstschliessend, verriegelbar). Das einzieh-
bare Verbindungsmittel ist auf einwandfreien Zustand zu prüfen. Das Gerät darf nicht mehr
verwendet werden, wenn der Fallindikator (Bild 7a) am Karabinerhaken ausgelöst ist. Ein
HRA-Gerät mit einem beschädigten einziehbaren Verbindungsmittel (Abb. 8),
z. B. Seilknick oder einer gebrochenen/ gerissenen Seillitze, darf nicht eingesetzt werden.
13. Ein beschädigtes, oder durch Sturz beanspruchtes Gerät, oder wenn Zweifel über den
sichren Zustand des Gerätes bestehen, ist sofort dem Gebrauch zu entziehen. Es darf erst
nach Überprüfung und schriftlicher Freigabe durch eine sachkundige Person, vom Herstel-
ler oder vom Hersteller ausgebildet, weiter verwendet werden

DEUTSCH

Gebrauchsanleitung Sicherheitsbereich
8
2
3
4
5
6
7
7a
8
9

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis