Materialkalibrierung
Bei einer guten Kalibrierung decken die Kalibrierpunkte den gesamten
Feuchtigkeitsbereich des Materials ab. Alle Punkte liegen mehr oder weniger auf
einer geraden Linie. Problematisch erscheinende Kalibrierpunkte können aus
der Kalibrierung ausgeschlossen werden, indem Sie das entsprechende
Häkchen entfernen.
Ergebnisse
Jeder Kalibrierpunkt, der sich außerhalb der beim Erstellen der Kalibrierung definierten
Toleranz befindet (Abbildung 44), wird rot angezeigt. Diese Punkte müssen überprüft
und ggf. gelöscht werden. Wählen Sie einen Punkt mit den Pfeilen aus. Der
ausgewählte Punkt wird im Bildschirm „Kalibrierung bearbeiten" blau hervorgehoben
(Abbildung 50).
12. Aktualisieren Sie die neuen Kalibrierkoeffizienten nach Abschluss der Kalibrierung
zum Sensor, indem Sie in den beiden „Kalibrierung bearbeiten"-Bildschirmen „OK"
wählen, um zur Kalibrierungshauptseite zurückzukehren (Abbildung 50).
Abbildung 50: Bildschirm für die Kalibrierung zum Sensor
13. Wählen Sie die Kalibrierung in der Liste und tippen Sie im Bildschirm „Kalibrierung"
auf die Schaltfläche „Zum Sensor schr". Das Sensorfenster „Kalibrierung" meldet
dann, dass die neue Kalibrierung im Sensor installiert wurde (Abbildung 51). Der
„Feuchte %"-Ausgangswert des Sensors sollte nun dem wahren Feuchtegehalt des
Materials entsprechen. Dies kann durch Entnahme weiterer Proben und Vergleichen
der im Labor bestimmten Feuchte mit dem Sensor-Ausgang verifiziert werden.
70
Hydro-View IV Bedienungsanleitung HD0531de Version 1.5.0
Abbildung 49: Kalibrierkurve
Eine Streuweite von 3% ergibt allgemein die besten
Erforderliche Kalibrierung
auswählen
Kapitel 6
Kalibrierung an
Sensor senden