Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Brix-Kalibrierung; Hinweise; Erforderliche Geräte - Hydronix Hydro-View IV Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Hydro-View IV:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Materialkalibrierung

3 Brix-Kalibrierung

Einige Hydronix-Sensoren können den Brix-Wert einer Flüssigkeit messen. Der Wert gibt die
Menge gelösten Zuckers in einer Flüssigkeit an und wird in erster Linie in der
Lebensmittelindustrie verwendet.
Die Brix-Werte verhalten sich nicht proportional zur Feuchte des Materials. Deshalb besitzen
die Hydronix-Sensoren die Möglichkeit zum Messen dieser Werte. Um eine Kalibrierlinie
zum Berechnen des Brix-Werts aus dem unskalierten Wert zu erstellen, wird eine andere
Gleichung verwendet. Diese Gleichung lautet:
Diese Gleichung liefert eine Exponentialkurve.
Wenn Sensoren zum Messen des Brix-Werts verwendet werden, müssen die Sensoren trotzdem
für den überwachten Prozess kalibriert werden. Unterstützt der Sensor die Brix-Messung, ist
unter „Kalibrierungssorte" eine zusätzliche Option verfügbar.

4 Hinweise:

Schutzbrille
Trocknungsprozesses ausgeschleudertem Material geschützt sind.
Sensor nicht durch das Auftragen von Material auf die Sensorfläche kalibrieren. Derartige
Messwerte sind nicht mit realen Bedingungen vergleichbar.
Bei Erfassung des unskalierten Ausgangssignals die Probennahme an der Einbaustelle
des Sensors vornehmen.
Bei der Kalibrierung von Grobaggregaten keine Kalibriermethoden mit sehr kleinen
Probenmengen verwenden (z. B. „Speedy" oder Infrarot-Gleichgewicht)
Es kann niemals vorausgesetzt werden, dass das aus zwei verschiedenen Gattern
im Silo herausfließende Material den gleichen Feuchtegehalt besitzt. Daher dürfen keine
Proben aus den Materialflüssen durch beide Gatter entnommen werden, um einen
Mittelwert zu erhalten. Verwenden Sie immer zwei Sensoren.
Immer die Mittelwertbildung benutzen
Darauf achten, dass das am Sensor vorbeifließende Material repräsentativ ist
5 Erforderliche Geräte
Waage: Für Gewichte bis zu 2 kg, Messgenauigkeit 0,1 g
Heizquelle: Zum Austrocknen der Proben (z. B. elektrische Heizplatte)
Behälter: Mit verschließbarem Deckel zur Aufbewahrung der Proben
Plastiktüten: Zur Aufbewahrung der Proben vor dem Trocknen
Schaufel: Zur Entnahme der Proben
Schutzausrüstung: Brille, hitzebeständige Handschuhe und Schutzkleidung
66
Hydro-View IV Bedienungsanleitung HD0531de Version 1.5.0
=
(
C
unskaliert
Brix
A
B
e
und
Schutzkleidung
+
)
D
unskaliert
²
tragen,
damit
Sie
Kapitel 6
vor
im
Rahmen
des

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis