Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Abbildung 24: Bildschirm „Kalibrierung - Hydronix Hydro-View IV Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Hydro-View IV:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Systemnavigation
Unskaliert Niedrig: Zeigt den aktuellen „Unskaliert Niedrig"-Wert an. Tippen Sie, um den
Wert zu ändern.
Die Untergrenze für Unskaliert-Messwerte, die in die Mittelwertberechnung eingeschlossen
werden. Wenn der Unskaliert-Wert unter diesen Wert fällt, wird der Ausgang „Daten ungültig"
(sofern ausgewählt) sowie der Ausgang „Beh leer" (sofern ausgewählt) aktiviert.
Behalten Sie den Wert 0 bei, wenn nur ein auf dem Feuchteprozentwert basierender Alarm
benötigt wird.
Mittelw.-Modus: Einstellung des Sensorausgangsmodus für die Mittelwertbildung im
Rahmen der Kalibrierung. Verfügbar sind die Einstellungen „Roh" und „Gefiltert". Beachten
Sie, dass diese Option nur verfügbar ist, wenn ein Hydronix-Sensor mit einer Firmwareversion
ab HS0089 v1.09 angeschlossen wurde. Für die meisten Einsatzbereiche ist „Roh" die
geeignete Einstellung. „Gefiltert" ist für den Einsatz in Mischern bei stark verrauschtem Signal
geeignet. Wenden Sie sich in diesem Fall an Hydronix.
Weiter: Zugriff auf den Bildschirm für die Sensorkalibrierung.
Menü: Kehrt zum Hauptmenü zurück.
Bildschirm „Kalibrierung"
7.7
A, B, C, D: Die aktuell in der Materialkalibrierung verwendeten Koeffizienten A, B, C und D.
Die Werte können in diesem Bildschirm bearbeitet werden. Es wird aber empfohlen, die
integrierten Kalibrierfunktionen zu verwenden, um eine präzise Materialkalibrierung
sicherzustellen. Für einen Feuchtesensor lautet die Formel zur Materialkalibrierung:
Der Koeffizient D ist die WAV- (Water Absorption Value = Wasserabsorptionswert) oder SSD-
Eigenschaft (Surface Saturated Dry = Gesättigt, Oberfläche trocken) des Materials, die beim
Materiallieferanten erfragt werden kann.
Für einen Sensor, der für einen Brix-Messwert anstelle des Feuchtemesswerts kalibriert
werden kann, lautet die Brix-Kalibrierformel:
Kalibrierung: Zugriff auf den Bildschirm „Kalibrierung", der die empfohlene Methode zum
Einstellen der Kalibrierkoeffizienten bereitstellt.
Weiter: Zugriff auf den Bildschirm „Signalverarbeitung".
Menü: Kehrt zum Hauptmenü zurück.
50
Hydro-View IV Bedienungsanleitung HD0531de Version 1.5.0
Abbildung 24: Bildschirm „Kalibrierung"
Feuchte = A x Unskaliert
Brix = A – B x e
2
+ B x Unskaliert + C - D
C x Unskaliert
+ D x Unskaliert
Kapitel 5
2

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis