Systemnavigation
Diagrammbildschirm zum Bearbeiten von Kalibrierpunkten
8.4
1
2
Abbildung 34: Diagrammbildschirm zum Bearbeiten von Kalibrierpunkten
1.
Die aus den aktuell eingeschlossenen Datenpunkten berechnete Anpassungsgerade
wird schwarz angezeigt.
2.
Wenn Kalibrierregeln aktiviert wurden, werden die Linien der Kalibriergrenzen rot
angezeigt.
3.
Ein weiter als gemäß Toleranzwert zulässig von der Anpassungsgeraden entfernter
Punkt wird rot angezeigt.
4.
Der aktuell in der Liste hervorgehobene Punkt ist durch einen Kreis gekennzeichnet.
5.
Die aktuell im Sensor befindliche Kalibrierlinie wird grau dargestellt.
6.
Liste zeigen: Kehrt zur Punkteliste zurück.
7.
Mit den Bildlaufschaltflächen (Links und Rechts) können Sie die Punktauswahl im
Diagramm nach oben und unten verschieben. Das ermöglicht das Identifizieren eines
außerhalb der Toleranz befindlichen Punkts in der Listenansicht. Wenn Sie zur
Listenansicht zurückkehren, ist der ausgewählte Punkt hervorgehoben.
Bildschirm „Manuelle Mittelwertbildung"
8.5
Die Funktion „Manuelle Mittelwertbildung" stellt eine komfortable Möglichkeit zum Bestimmen
des Mittelwerts für ein Material dar, während dieses den Sensor passiert. Das ist
insbesondere für Anwendungen zur Chargen-Mittelwertbildung wichtig. Die manuelle
Mittelwertbildung arbeitet in Abhängigkeit von der Einstellung des Digitaleingangs des
Sensors auf zwei Arten.
8.5.1
„Mittelw/Halt"
Anwendungen zur Chargen-Mittelwertbildung)
Wenn für den Digitaleingang „Mittelw/Halt" eingestellt ist, wird eine Warnmeldung mit dem
Inhalt angezeigt, dass die Mittelwertbildung automatisch erfolgt. Durch Tippen auf „Ja"
gelangen Sie zum Popupfenster für die Mittelwertbildung. Hier wird die Mittelwertbildung
ausgeführt, wenn der „Mittelw/Halt"-Eingang aktiviert wird. Wenn der Eingang wieder
deaktiviert wird, wird eine Meldung angezeigt, die Ihnen die Möglichkeit gibt, der
Kalibrierung einen neuen Punkt hinzuzufügen. Tippen Sie auf „Ja", wenn eine gültige
Probe für eine Labormessung entnommen wurde. Der Liste wird ein neuer Punkt
hinzugefügt und rot hervorgehoben. Nachdem ein Labortestergebnis für die betreffende
Charge vorliegt, kann der echte Feuchtewert in das entsprechende Feld eingetragen
werden.
58
Hydro-View IV Bedienungsanleitung HD0531de Version 1.5.0
3
4
für
den
Digitaleingang
5
eingestellt
Kapitel 5
6
7
(typische