Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Hydronix Hydro-View IV Bedienungsanleitung Seite 47

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Hydro-View IV:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Kapitel 5
Verw EG 1: Aktuelle Verwendung von Eingang 1. Tippen Sie, um den Wert zu ändern:
Kein
Mittelwert/Halt
Feuchte/Temperatur
Verw EG 2: Aktuelle Verwendung von Eingang/Ausgang 2. Tippen Sie, um den Wert zu ändern:
Kein
Feuchte/Temperatur
Beh leer:
(Ausgang)
Der digitale Eingang wird ignoriert.
Der Eingang dient zur Steuerung des Start/Stopp-Zeitraums
für die Mittelwertfunktion. Ist das Eingangssignal aktiviert
(+24 VDC), beginnt die Mittelwertbildung der Rohwerte
(unskaliert und Feuchte). (Dies geschieht nach dem
Verzögerungszeitraum der über den Parameter „MittW/Halt-
Verzög" eingestellt wurde.) Wird der Eingang deaktiviert
(0 V), wird die Mittelwertbildung gestoppt und der Mittelwert
konstant gehalten, damit er von der Chargen-SPS gelesen
werden kann. Wenn der Eingang wieder aktiviert wird, wird
der Mittelwert zurückgesetzt und die Mittelwertbildung
gestartet.
Dies
ist
Anwendungsbereiche mit Chargen-Mittelwertbildung.
Ermöglicht das Umschalten zwischen Feuchtewert und
Temperatur für den Analogausgang. Dies ist nützlich, wenn
die Temperatur bei Verwendung nur eines Analogausgangs
benötigt wird. Ist der Eingang deaktiviert, gibt der
Analogausgang die entsprechende Feuchtevariable an
(unskaliert oder Feuchte%). Bei Aktivierung des Eingangs
zeigt der Analogausgang die Temperatur (in Grad Celsius)
an. Beachten Sie, dass sich diese Temperatur im Falle von
Hydro-Probe Orbiter, Hydro-Mix VII und Hydro-Probe SE auf
die Materialtemperatur bezieht. Für Hydro-Probe II- sowie
Hydro-Mix
V-
und
Temperatur auf die Resonatortemperatur.
Der digitale Eingang wird ignoriert.
Ermöglicht das Umschalten zwischen Feuchtewert und Temperatur
für den Analogausgang. Dies ist nützlich, wenn die Temperatur bei
Verwendung nur eines Analogausgangs benötigt wird. Ist der
Eingang deaktiviert, gibt der Analogausgang die entsprechende
Feuchtevariable an (unskaliert oder Feuchte%). Bei Aktivierung
des Eingangs zeigt der Analogausgang die Temperatur (in Grad
Celsius) an. Beachten Sie, dass sich diese Temperatur im Falle
von Hydro-Probe Orbiter, Hydro-Mix VII und Hydro-Probe SE auf
die Materialtemperatur bezieht. Für Hydro-Probe II- sowie Hydro-
Mix V- und VI-Sensoren bezieht sich diese Temperatur auf die
Resonatortemperatur.
Der Sensorausgang wird aktiviert, um anzugeben, dass sich die
Sonde in der Luft befindet. So kann ein leerer Materialbehälter/-silo
gemeldet werden. Wird aktiviert, wenn das Signal (Feuchte% oder
unskaliert) unter den unteren Grenzwert im Feld für die
Mittelwertbildung fällt. Dies kann für Anwendungsbereiche mit
kontinuierlicher Regelung genutzt werden. Weisen Sie für den
unskalierten unteren Grenzwert Null zu, wenn nur der Feuchte-
Prozentwert verwendet werden soll.
Hydro-View IV Bedienungsanleitung HD0531de Version 1.5.0 47
Systemnavigation
die
empfohlene
Einstellung
VI-Sensoren
bezieht
für
sich
diese

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis