Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Pflege Und Wartung; Pflege Der 12 V Batterie; Pflege Der 12 V Batterie Hinweise Zum Umgang Mit Batterien; Pflege Der Fernbedienung - Truma GO2 RH3 Gebrauchsanweisung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

GO2 RH3
7

Pflege und Wartung

GEFAHR
Schwere bis tödliche Verletzungen durch
Kurzschluss
Teile des Gerätes werden über ein Bordnetz von
12 V Batterien versorgt� Bei hohen elektrischen
Belastungen oder einem Kurzschluss können in
den Zuleitungen sehr hohe Ströme fließen, die
die Kabel erhitzen und zu Kabelbrand führen
können�
Kabel mit entsprechenen Schmelzsicherun-
gen absichern�
Batteriepole abdecken�
Offene elektrische Kontakte abdecken�
Isolierte Steckverbinder verwenden�
HINWEIS
Beschädigung des Rangiersystem durch
falsche Reinigung
Rangiersystem nicht mit einem Hochdruck-
reiniger säubern�
Nur sanfte Reinigungsmittel verwenden�
Reinigung und Benutzerwartung dürfen nicht von Kin-
dern ohne Beaufsichtigung durchgeführt werden�
7.1
Pflege der 12 V Batterie
Hinweise zum Umgang mit Batterien
Beim Umgang mit Batterien die Sicherheitshinweise
und Datenblätter des Herstellers beachten�
Auf festen Sitz der Polklemmen achten
Batteriepole mit Schutzkappen sichern, um einen
Kurzschluss zu vermeiden
Beim Ausbauen der Batterie zunächst die Masse-
verbindung (Minuspol), dann den Pluspol von der
Batterie trennen�
Beim Einbau zuerst den Pluspol, dann den Minuspol
anklemmen�
Batteriepflege (auch wartungsfreie Batterien)
Um eine lange Batterielebensdauer zu erreichen, sind
folgende Punkte zu beachten:
Batterien sollten vor und nach einer Stromentnahme
voll aufgeladen werden�
Bei Stillstandszeiten länger als 24 Stunden, Strom-
kreis unterbrechen (z�B� mit Batterietrennschalter
oder Abklemmen der Batteriepole)�
Bei längeren Stillstandzeiten, muss die Batterie ab-
geklemmt werden und spätestens alle 12 Wochen
für 24 Stunden geladen werden�

Im Winter voll geladene Batterie kühl und frostfrei
lagern und regelmäßig (alle 12 Wochen) nachladen�
7.2

Pflege der Fernbedienung

Die Fernbedienung ist an einem trockenen Ort
aufzubewahren�
Batterien der Fernbedienung bei längeren Still-
standszeiten (z�B� im Winter) entfernen, um ein Aus-
laufen der Batterien zu verhindern�
60040-00325 ∙ 00 ∙ 08/2022
Vor jeder Benutzung und vor dem Anschwenken
prüfen, ob alle Motoren ordnungsgemäß auf die Be-
fehle der Fernbedienung reagieren�
7.3

Pflege der Reifen

Den Wohnwagen nicht mit angeschwenkten An-
triebsrollen abstellen, um Beschädigungen der Rei-
fen zu vermeiden�
7.4

Pflege der Antriebseinheit

Die Antriebseinheiten müssen sich frei bewegen

können und beim Abschwenken automatisch in die
sichere Ruheposition zurückgezogen werden�
Ist dies nicht der Fall, die Antriebseinheiten auf
Schmutz oder Korrosion an den Führungen untersu-
chen und wenn nötig reinigen um eine ordnungsge-
mäße Bewegung sicherzustellen�
Beim Reinigen des Wohnwagens das Rangiersystem
mit einem Wasserschlauch abspritzen, und mit einer
weichen Bürste reinigen� Stellen Sie sicher, dass kei-
ne Steine, Äste etc� eingeklemmt sind�
7.5

Wartung Rangiersystem

GEFAHR
Personenschäden durch fehlende Wartung
des Systems
Bei zu großem Abstand zwischen den Antriebs-
rollen und den Reifen oder zu geringem Reifen-
druck besteht die Gefahr, dass die Antriebsrollen
nicht mehr vollständig mit dem nötigen Druck
angeschwenkt werden�
Regelmäßige Kontrolle des Abstands zwi-
schen Antriebsrollen und Reifen mithilfe des
Distanzblechs�
Regelmäßige Kontrolle der Reifen und des
Reifendrucks am Wohnwagen�
Mindestens alle 2 Jahre muss von einem Fachmann
das Rangiersystem auf Rost, festen Sitz der Anbau-
teile sowie auf ordnungsgemäßen Zustand aller si-
cherheitsrelevanten Teile geprüft werden�

Die Überprüfung bzw� Wartung des Rangiersystems
kann jedes Jahr sehr einfach bei der Jahresinspekti-
on des Wohnwagens durchgeführt werden� Im Zwei-
felsfall bitte an den Truma Service wenden (www�
truma�com)�
7.6

Wartung Reifen

Vor jeder Benutzung den korrekten Reifendruck der
Reifen und den richtigen Abstand der Antriebsrollen
vom Reifen im abgeschwenkten Zustand prüfen�
Pflege und Wartung
DE
17

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis