Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Ausschalten; Wartung; Solaranlagen; Sicherungen - Truma Combi Serie Gebrauchsanweisung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
– Prüfen, ob der Kamin frei ist. Etwaige Abdeckungen unbe-
dingt entfernen.
Die Anbringung von Kaminkappen ist verboten.
– Gasflasche und Schnellschlussventil in der Gaszuleitung öffnen.
– Gegebenenfalls Wasserbehälter mit Wasser füllen (siehe
„Füllen des Wasserbehälters").
– Gerät am Bedienteil einschalten.

Ausschalten

– Heizung am Bedienteil ausschalten.
– Der Ausschaltvorgang kann sich wegen interner Nachläufe
der Heizung um einige Minuten verzögern.
Wasserinhalt bei Frostgefahr unbedingt entleeren!
Wird das Gerät längere Zeit nicht benutzt, Schnellschlussven-
til in der Gaszuleitung und Gasflasche schließen.

Wartung

Wartung, Reparatur und Reinigung darf nicht von Kin-
dern durchgeführt werden.
Arbeiten durch Fachpersonal
– Gerät durch Fachpersonal auf Verschmutzung prüfen und
gegebenenfalls durch diesen bei Bedarf reinigen lassen.
Arbeiten durch den Benutzer
– Einbauraum mindestens einmal jährlich säubern.
– Das Sicherheits-/Ablassventil muss regelmäßig (mind. 2 mal
jährlich) betrieben werden, um Kalkablagerungen zu entfer-
nen und um sicher zu sein, dass es nicht blockiert ist.
Hinweise zu Reinigung, Entkeimung und Pflege
Für die Reinigung, Entkeimung und Pflege des Boilers emp-
fehlen wir geeignete, handelsübliche Produkte. Chlorhaltige
Produkte dürfen nicht verwendet werden.
Die chemische Methode zur Bekämpfung von Mikroorganis-
men im Gerät kann zusätzlich unterstützt werden, indem das
Wasser im Boiler regelmäßig auf 70 °C erhitzt wird.
– Betriebsart „Gasbetrieb" am Bedienteil wählen.
– Die Wassertemperatur auf 60 °C stellen.
– Das Gerät einschalten.
Hat das Wasser im Wasserbehälter eine Temperatur von
60 °C erreicht, so schaltet der Brenner ab. Das Gerät
muss für mindestens weitere 30 Minuten eingeschaltet blei-
ben und es darf kein Warmwasser entnommen werden. Die
Restwärme im Wärmetauscher heizt das Wasser auf bis zu
70 °C.

Solaranlagen

Bei Verwendung einer Solaranlage muss laut EN 1648
zwischen Solaranlage und Heizung zu jeder Zeit eine
Batterie (mit Laderegler) oder ein Spannungsregler (Ausgangs-
spannung 11 V – 15 V; Wechselspannungswelligkeit < 1,2 Vss)
geschaltet sein. Ansonsten kann die Heizungselektronik durch
eine unregelmäßige Spannungsversorgung von der Solaranla-
ge beschädigt werden.
– Beim Abklemmen der Batterie immer zuerst den Laderegler
von der Batterie trennen.
– Beim Anschluss der Batterie den Laderegler immer zuletzt
an die Batterie anschließen.
Kein Garantieanspruch für Heizungselektroniken, die
durch eine unregelmäßige Spannungsversorgung von
der Solaranlage beschädigt wurden.

Sicherungen

Elektrostatische Aufladung kann zum Zerstören der
Elektronik führen. Vor Berührung der Elektronik Potenti-
alausgleich herstellen!

Sicherung 12 V

Vor Öffnen der Anschlussabdeckung das Gerät allpolig
von der 12 V Spannungsversorgung trennen.
Die Sicherung befindet sich auf der Elektronik unter der An-
schlussabdeckung. Gerätesicherung nur gegen eine bauglei-
che Sicherung austauschen.
Gerätesicherung: 10 A – flink – 5 x 20 mm (F 10 A)
Bild 5
Nach dem Austausch der Sicherung bzw. dem Zurück-
setzen des Überhitzungsschutzes muss die Anschluss-
abdeckung wieder eingesetzt werden, um die Gerätelektronik
vor Tropfwasser zu schützen.
Sicherung 230 V
(Combi E)
Lebensgefahr durch Stromschlag beim Tauschen
der Sicherung oder der Netzanschlussleitungen.
– Die Sicherung und die Netzanschlussleitungen dürfen nur
von Fachpersonal getauscht werden!
– Vor dem Öffnen des Elektronikdeckels muss das Gerät all-
polig vom Netz getrennt werden.
Die Sicherung befindet sich auf der Leistungselektronik (14)
unter dem Elektronikdeckel.
Diese Feinsicherung darf nur gegen eine baugleiche Sicherung
ausgetauscht werden: 10 A, flink, Ausschaltvermögen „H".
Bild 6
F 10 A
14
F 10 A
DE
9

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis