Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Kräfte Und Anzugsdrehmomente Der Flansche; Elektrischer Anschluss; Befüllen Der Pumpe; Befüllen Von Trocken Aufgestellten Pumpen - EBARA EVMSN Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 29
Überbeanspruchung der Pumpenflansche zu vermeiden.
Falls die Pumpe trocken aufgestellt ist und über einen offenen Kreislauf gespeist
wird, muss am Ende der Ansaugleitung ein Fußventil montiert werden.
ACHTUNG!
Stellen Sie sicher, dass die Summe zwischen dem
Höhenunterschied Wasser/Ansaugflansch und den
Rohrleitungsverlusten in der Ansaugleitung kleiner als die
Ansaugleistung der Pumpe ist (NPSHr-Wert). Auch die
Temperatur des Wassers und die Höhe über dem
Meeresspiegel wirken sich negativ auf die Ansaugleistung
der Pumpe aus. Falls die Summe der eben genannten
Faktoren die Ansaugleistung der Pumpe überschreiten,
kommt es zur Kavitation, die die hydraulische Leistung
beeinträchtigt und einige wichtige Bauteile der Pumpe
beschädigen kann. In Kapitel 15.4 werden einige spezifische
Hinweise angegeben, um sicherzustellen, dass die Pumpe
nicht kavitiert.
8.3 KRÄFTE UND ANZUGSDREHMOMENTE DER FLANSCHE
Flansche - Schraubenanzugsmomente
Flansch
Modelle
DN
EVMSN
(L)
3
F
25
EVMSN
(L)
5
F
32
EVMSN
(L)
10
F
40
Zulässige Flanschkräfte
Flansch
Modelle
DN
EVMSN
(L)
3
F
25
EVMSN
(L)
5
F
32
EVMSN
(L)
10
F
40
Zulässige Momente
Flansch
Modelle
DN
EVMSN
(L)
3
F
25
EVMSN
(L)
5
F
32
EVMSN
(L)
10
F
40

9. ELEKTRISCHER ANSCHLUSS

− DIE INSTALLATION MUSS VON EINEM QUALIFIZIERTEN TECHNIKER
VORGENOMMEN WERDEN.
− WIR EMPFEHLEN, SOWOHL BEI DER EINPHASIGEN, ALS AUCH DER
DREHSTROMVERSION DER PUMPEN EINEN
MOTORSCHUTZSCHALTER MIT HOHER EMPFINDLICHKEIT (0,03 A) ZU
INSTALLIEREN
Anz.
Drehmoment
Schraube
Bohrungen
[Nm]
M12
4
50
M16
4
70
M16
4
70
Kraft X
Kraft Y
Kraft Z
[N]
[N]
[N]
230
200
180
270
230
210
370
330
300
Moment X
Moment Y
Moment Z
[Nm]
[Nm]
[Nm]
190
240
160
230
280
190
310
390
270
[-B-]
ACHTUNG!
Die Pumpe wird standardmäßig nicht mit Anschlusskabeln
geliefert. Bei der Installation muss darauf geachtet werden,
dass der Motor immer mit Sicherungen und einem
Motorschutzschalter am Netz angeschlossen wird.
Das Netz muss eine ordnungsmäße Erdung aufweisen, die
den gesetzlichen Bestimmungen des Landes entspricht:
Diese Verantwortung liegt beim Betreiber.
Das verwendete Stromkabel muss den geltenden
Bestimmungen des Einsatzlandes entsprechen; der
erforderliche Querschnitt ist von der Länge, der
installierten Leistung sowie der Netzspannung abhängig.
Im Fall der einphasigen Version muss der Motorschutzschal-
ter so montiert werden, dass er gut zugänglich und vor Sprit-
zern, Wasserstrahlen und Regen geschützt ist.
Die Drehstromversionen weisen keinen Motorschutzschal-
ter auf und der Schutz gegen Überlast liegt in der Verantwor-
tung des Betreibers. Zwischen 1,5 und 7,5 kW ist der Motor
mit einem PTC-Widerstand ausgestattet. Das Anschließen
der PTC Fühler an ein Auslösegerät wird emp-fohlen.
WÄHREND DES ANSCHLIESSEN DARAUF ACHTEN, DASS DIE
KLEMMLEISTE ODER DER MOTOR NICHT NASS ODER FEUCHT SIND.
-
Bei der Drehstrompumpe kontrollieren, ob sich das Motor- Lüfter Rad in
Richtung des Pfeils bewegt, der auf dem Lüfter Gehäuse aufgeklebt
ist; dabei die Pumpe von der Motorseite betrachten. Andernfalls
müssen Sie zwei der drei Leiter in der Klemmleiste des Motors
miteinander vertauschen.
Trocken aufgestellte Pumpe EVMSN
Stellen Sie vor dem elektrischen Anschließen sicher, dass die Spannung und die
Frequenz der Stromversorgung denen des Motors entsprechen, die auf dem
Typenschild angegeben werden.
Zwischen dem Netzanschluss und der Pumpe sollte ein Schaltschrank mit
folgenden Komponenten installiert sein (falls von den lokalen Bestimmungen nicht
anders angegeben):
-
Schaltschütz
-
Motorschutzschalter (Sicherung oder thermomagnetischer Schutzschalter);
-
FI- Schutzschalter mit hoher Empfindlichkeit (0,03 A);
-
Empfohlen wird auch eine Schutzvorrichtung gegen Trockenlaufen, die an
einen Schwimmerschalter, an einen Fühler oder eine sonstige gleichwertige
Vorrichtung angeschlossen wird;
Schließen Sie zuerst der Schutzleiteran die Klemme PE an und lassen Sie diesen
länger, sodass er sich bei übermäßigem Zug an der Leitung als letzter löst.
Falls die Klemmdose sich in einer für den Anschluss ungünstigen Position
befindet, kann die Ausrichtung des Motors um 90°, 180° oder 270° geändert
werden. Um das zu tun müssen die 4 Schrauben, mit denen der Motor an der
Motorhalterung befestigt ist, entfernt werden. Dabei den Motor nur so weit
anheben, wie es für eine Rotation erforderlich ist, ohne das Verbindungsstück
zwischen der Antriebswelle und der Pumpenwelle zu entfernen. Ziehen Sie dann
die 4 Schrauben wieder an.
10. BEFÜLLEN DER PUMPE
ACHTUNG!
Nehmen Sie die Pumpe nicht in Betrieb, bevor sie
vollständig elektrisch angeschlossen und mit
verschlossener Anschlussdose in ihrer endgültigen
Betriebsposition aufgestellt worden ist.
Die Pumpe und die Ansaugleitung müssen immer mit Medium gefüllt sein. Wie
bereits erwähnt, kann die Inbetriebnahme der Pumpe ohne Medium zu schweren
Beschädigungen der internen Bauteile der Pumpe führen.
Nehmen Sie das Füllen bei geschlossener Klemmkasten und abgeklemmten
elektrischen Anschluss vor.
10.1 BEFÜLLEN TROCKEN AUFGESTELLTER PUMPEN
a) Schrauben Sie den Sechskantstopfen der oberen Pumpenseite ab
(entfernen Sie falls erforderlich die Kupplungschutzbleche);
b) Füllen Sie die Ansaugleitung und die Pumpe mit einem Trichter bis zum
Überlaufen mit Medium;
DE
[-C-]
33

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Evmsn3Evmsn5Evmsn10

Inhaltsverzeichnis