– Lassen Sie den Mixer nicht ohne Lebensmittel in Betrieb!
– Entnehmen Sie den Mixerunterbau F2 nicht vom Glasbehälter!
– Verwenden Sie den Stampfer F7 niemals eigenständig ohne Deckel F1.
– Gießen Sie niemals kochende Flüssigkeiten in den Behälter 80 °C.
– Bevor Sie den Deckel oder den Behälter des Mixers entnehmen, lassen Sie sich
rotierende Teile vollständig anhalten.
Zusammenbau
Bauen Sie den Mixer zusammen und setzen Sie ihn auf den Ausgang für den Mixer A10
nach den Abbildungen 9 und 10 auf. Setzen Sie in die Öffnung entweder den Stopfen F5
oder den Stampfer F7. Gehen Sie für die Demontage und die Abnahme vom Ausgang in
umgekehrter Reihenfolge vor.
Vor der ersten Verwendung
Wir empfehlen vor der ersten Verwendung den Glasbehälter zuerst auszuwaschen.
Der Messereinsatz ist nämlich aus technischen Gründen mit einem gesundheitlich
unbedenklichen Öl behandelt. Füllen Sie deshalb zuerst den Behälter mit warmem Wasser
(max. 50 °C) mit einer geringen Menge Spülmittel. Setzen Sie den Behälter auf den
Roboter, stellen Sie die maximale Drehzahl ein und starten Sie ihn für 1 Minute. Spülen
Sie dann den Behälter mit sauberem Wasser aus.
Verwendung
Der Mixer ist zum Mischen von Säften, Milchcocktails, Suppen, Soßen, Kinder- und
Diätnahrung, Biskuitteig, zur Herstellung von Püree u.ä. bestimmt. Entnehmen Sie den
Deckel, füllen oder gießen Sie die Lebensmittel in den Behälter und setzen Sie den Deckel
wieder auf. Verwenden Sie zum Hineindrücken von größeren Stücken Rohstoffen den
Stampfer F7. Stellen Sie die Geschwindigkeit immer unter Berücksichtigung auf die Art
und die Menge der zu verarbeitenden Rohstoffe und auch vom Reifegrad insbesondere
bei Obst und Gemüse ein. Wir empfehlen den Mixer immer mit minimaler Drehzahl
einzuschalten und dann schrittweise nach Bedarf die Leistung zu erhöhen.
Die empfohlene Verarbeitungsgeschwindigkeit erfolgt auf der Stufe 1 - MAX.
– Befüllen Sie bei Flüssigkeiten, die Schaum bilden (z. B. Milch), den Behälter niemals bis
über „MAX", damit es nicht zu einem Überlaufen kommt. In diesem Fall empfehlen wir
eine Menge von max. 1 L.
III.6) Frucht- Beeren- und Gemüsepresse (J)
Beschreibung (Abb. 11)
J0 – Körper des Fleischwolfes (=D0)
J1 – Spiralförmige Schnecke
J2 – Sieb (grob, Farbe weiß)
J3 – Schraubenmutter
J4 – Deckung / Ausguss
J5 – Stampfe (=D14)
J6 – Trichter (=D15)
Sicherheitshinweise und -empfehlungen
Tipps
J7 – Zahnrad
J8 – Dichtung
J9 – Anpressplatte
J10 – Gefäß für Saft
J11 – Gefäßdeckel
J12 – Reinigungsbürste
J13 – Sicherungsschraube
J14 – Sieb (fein, Farbe schwarz)
68 / 82
DE