Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

eta GRATUS DI VETRO Bedienungsanleitung Seite 64

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

– Verwenden Sie niemals den Schlagbesen zum Kneten von schweren Teigen
oder zum Mischen von leichten Teigen!
– Vergewissern Sie sich vor dem Schlagen von Eiweiß, dass der Aufsatz und der
Behälter trocken und ohne Reste von Öl sind. Eiweiß sollte Zimmertemperatur haben.
B) Mischen
– Verwenden Sie den Mischschlagbesen C2, C7 für leichte Teige,
Tortenmischungen, Kekse, Suppen, Füllungen, Kartoffelbrei u.ä.
– Passen Sie in Abhängigkeit von der Menge, der Art und der Qualität der
Lebensmittel die Geschwindigkeit der Verarbeitung im Umfang von MIN bis MAX an.
– Die maximale Menge der zu verarbeitenden Menge an Beimischungen für eine
Füllung beträgt ca. 2,5 kg.
– Verwenden Sie den Mischbesen niemals zum Kneten von schweren Teigen!
C) Kneten
– Verwenden Sie den Knethaken C3, C9 für das Kneten von brüchigen /
leichteren / schwereren Teigen.
– Passen Sie in Abhängigkeit von der Menge, der Art und der Qualität der
– Passen Sie in Abhängigkeit von der Menge, der Art und der Qualität der
Lebensmittel die Geschwindigkeit der Verarbeitung im Umfang von MIN bis 2 an.
– Verarbeiten Sie ihn bei der Vorbereitung einer größeren Menge Teig in
mehreren Füllungen. Die maximale Menge der zu verarbeitenden Menge
an Beimischungen für eine Füllung beträgt ca. 1,6 kg. Bereiten Sie nicht
mehr als 4 Füllungen hintereinander zu. Machen Sie vor einer weiteren
Verwendung mindestens 30 min Pause.
– Zusätze vermischen sich besser, wenn Sie als erstes Flüssigkeit eingießen.
– Stoppen Sie nach Bedarf das Gerät und kratzen Sie die Mischung mit einem
geeigneten Werkzeug vom Knethaken.
– Verschiedene Mehltypen können sich stark in der Menge der notwendigen Flüssigkeit
unterscheiden und das kann die Klebrigkeit des Teigs beeinflussen. Dies kann einen
entscheidenden Einfluss auf die Belastung der Maschine haben.
– Wenn Sie hören, dass sich die Maschine übermäßig anstrengt, schalten Sie sie aus,
entfernen Sie die Hälfte des Teigs und verarbeiten Sie jede Hälfte gesondert.
III.3) Fleischwolf (D)
Beschreibung (Abb. 6)
D0 – Gehäuse des Fleischwolfs (=J0)
D1 – Spiralzuführung
D2 – Schneideklinge
D3 – Lochscheibe für feines Mahlen
D4 – Lochscheibe für mittleres Mahlen
D5 – Lochscheibe für grobes Mahlen
D6 – Lochscheibe für sehr grobes Mahlen
Tipps zum Schlagen
Tipps
D10 – Separator
D11 – Aufsatz für die Herstellung von Wurst
D12 – Formstück
D13 – Kegel
D14 – Stampfer (=J5)
D15 – Fülltrichter (=J6)
64 / 82
DE

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

0028-130

Inhaltsverzeichnis