Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

eta GRATUS DI VETRO Bedienungsanleitung Seite 69

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

DE
– Sieb-grob J2 (Öffnungen 1 mm, Farbe weiß) - ist zur Verarbeitung von allen Arten von
Beeren- und Zitrusfrüchten/Gemüse bestimmt, die die Kerne oder Körner enthalten
(z.B. Johannisbeeren, Brombeeren, Trauben).
– Sieb-fein J14 (Öffnungen 0,6 mm, Farbe schwarz) - ist zur Verarbeitung von allen Arten
von Beeren- und Zitrusfrüchten/Gemüse bestimmt, die keine Kerne oder Körner enthalten.
– Vor dem Pressvorgang überprüfen Sie, ob die spiralförmige Schnecke richtig
befestigt ist.
– Verwechseln Sie nicht die Obst- und Gemüsepressefunktion mit einem
Zentrifugenentsafter. Das Zentrifugensystem gewährt vor allem den resultierenden Saft
in einem klaren Zustand, wobei beim Pressen der zu produzierende Saft mit gewisser
Fruchtfleischmenge produziert wird. In manchen Fällen kann der Saft eine bis zu
Püreekonsistenz aufweisen.
– Geeignet zur Verarbeitung von Johannisbeeren, Traubenwein, Tomaten, Kiwi, Himbeeren,
Heidelbeeren, Preiselbeeren, Erdbeeren usw.
– Wir empfehlen nicht zum Pressen von Äpfeln und Birnen, weil es zum Verstopfen des
Siebes kommen kann und der resultierende Saft eine Püreekonsistenz aufweisen wird.
– Wir empfehlen nicht zur Verarbeitung von Gurken, Rübe und Wurzelgemüse.
– Beim Pressen von Johannisbeeren, Brombeeren, Trauben und ähnlichen Früchten mit
Körnern und Kernen verarbeiten Sie NIE das gepresste Fruchtfleisch (Abfall) zum
zweiten Mal! Es kann zur Siebbeschädigung kommen.
– Pressen Sie nicht gefrorenes Obst und Gemüse. Vor der Verarbeitung sind diese zu
entfrosten.
– Beseitigen Sie die Kerne (z.B. bei Pflaumen, Pfirsich, Aprikosen, Kirschen usw.).
– Nach der Verarbeitung von ca. 2 kg Rohstoff (bei Johannisbeeren ungefähr 1,5 kg)
ist die Arbeit IMMER zu unterbrechen und überprüfen Sie, ob das jeweilige Sieb
nicht verstopft ist. Falls es der Fall ist, ist dieses zu reinigen.
– Die Zitrusfrüchte (z.B. Orangen, Grapefruit, Zitrone) sind zu schälen und das weiße
Fruchtfleisch und die Kerne sind zu beseitigen, sonst kann der Saft einen bitterlichen
Geschmack haben.
– Auf kleine Stücke zerschnittenes Obst/Gemüse stellen bessere Pressfunktion sicher.
Bei der Verarbeitung von Tomaten schneiden Sie diese auf die Möndchen mit einer
Maximalbreite von max. 1,5 cm. Die Tomaten haben zähe Haut und bei der Verarbeitung
von breiteren Scheiben kann es zur Blockierung der spiralförmigen Schnecke durch diese
Schalen kommen und die Presse wäre nicht funktionstüchtig.
– Falls das Saftausgießen von dem Presseausguss kleiner wird oder vollständig aufhört, ist
der Roboter SOFORT auszuschalten, die Presse ist zu demontieren und zu zerlegen und
ordentlich zu reinigen.
– Wenn die Presse überfüllt ist oder wenn die Lebensmittel zu stark gepresst werden,
kommt es zur Siebverstopfung.
Bei beiden Sieben kann man das bereits gepresste Fruchtfleisch durch den zweiten
Durchgang verarbeiten, wenn es immer zu viel Saft enthält. Vor dieser Verarbeitung lösen
Sie die Sicherungsschraube, nehmen Sie die Pressdeckung ab, reinigen Sie das Sieb
von der Außenseite her mit geeignetem Werkzeug (z.B. Kunststoffspachtel). Mit Fingern
kontrollieren Sie, ob die Sieböffnungen mit Kernen/Körnern nicht verstopft sind.
Wenn es der Fall ist, entnehmen Sie die Presse, reinigen Sie sie, bauen Sie sie zusammen
und setzen Sie in der Rohstoffverarbeitung fort.
Sicherheitshinweise und -empfehlungen
69
/ 82

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

0028-130

Inhaltsverzeichnis