Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

eta GRATUS DI VETRO Bedienungsanleitung Seite 73

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

DE
III.9) Messershleifer (T)
Beschreibung (Abb. 16)
T – Messerschleifer
Zusammenbau
Bauen Sie den Messerschleife T zusammen und schließen Sie ihn an die Antriebseinheit
nach Abb. 7 und 16 an. Gehen Sie für die Demontage und die Abnahme vom Kopf der
Antriebseinheit in umgekehrter Reihenfolge vor.
– Verwenden Sie nicht den Messerschleifer, wenn die Schleifrollen beschädigt sind,
sichtbare Brüche und Risse aufweisen.
– Arbeiten Sie mit dem Messerschleifer nicht, wenn Sie müde sind und sich nicht
konzentrieren können, auch nicht nachdem Sie Alkohol genossen oder Medikamente
genommen haben.
– Mit geschärften Messern sowie mit Messern, die Sie schärfen wollen, gehen Sie
vorsichtig um, es droht die Verletzungsgefahr.
– Achten Sie darauf, dass in Kontakt mit dem Drehrad und Rollen nur die
Messerschneide kommt.
– Stecken Sie ins Drehrad nie die Finger ein!
– Verwenden Sie den Messerschleifer nicht für keramische / Zahnmesser, Scheren,
Meißel, Äxte sowie andere Werkzeuge!
Verwendung
Der Messerschleifer ist nur für Küchenmesser aus Edelstahl und rostfreiem Stahl geeignet.
Verwenden Sie die Geschwindigkeit MAX. Legen Sie die Messerschneide (Teil, der dem
Griff am nächsten ist) in die Schleifnut ein, drücken Sie leicht und langsam ziehen Sie den
Messer zu sich (Abb. 16) etwa 3 oder 7 Sekunden. Wiederholen Sie diesen Vorgang 3 bis 5
mal und kontrollieren Sie das Ergebnis des Schleifens. Schleifen Sie das Messer nach der
Form der Messerklinge, entwickeln Sie keinen übermäßigen Druck und stellen Sie die
gleichmäßige Geschwindigkeit des Zugs sicher. Neigen Sie das Messer nicht in Seiten,
beim Durchziehen halten Sie es senkrecht in der Schleifnut. Wiederholen Sie es, bis sie die
gewünschte Schärfe des Messers erreichen. Nach der Beendigung des Schleifprozesses
schalten Sie die Antriebseinheit aus. Waschen Sie das Messer im heißen Wasser mit
Zugabe des Spülmittels, spülen Sie mit klarem Wasser und wischen Sie trocken.
– Bei Typen der Messer und der Hackbeile (siehe Abb. 16B) schleifen Sie die Schneide
nicht bis zu Ende der Klinge d.h. zum Griff!
– Verwenden Sie für Klingen keine Schleifpasten, Schmiermittel, Öle, bzw. Wasser!
– Vor dem Schärfern kontrollieren Sie, ob das Messer sauber und trocken ist.
– Ändern Sie nicht die Richtung des Ziehens des Messers, wenn sich das Messer in der
Schleifnut befindet.
– Zum Schärfen von sehr stumpfen Messern oder Messern mit beschädigten Schneiden
ist ein stärkeres Schleifen nötig, deshalb empfehlen wir, das Schleifen einem
Fachmann anzuvertrauen, bzw. einen Schleifer mit der Korundscheibe zu verwenden.
– Achten Sie darauf, dass die Schneidefläche der Messer nicht in Kontakt mit harten
Gegenständen kommt, die sie stumpf machen und ihre Wirksamkeit senken.
Sicherheitshinweise und -empfehlungen
Tipps
73
/ 82

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

0028-130

Inhaltsverzeichnis