Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

eta GRATUS DI VETRO Bedienungsanleitung Seite 70

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Zusammenbau
Bauen Sie die Presse auf dem Kopf der Antriebseinheit laut Abbildungen 11 und 7
zusammen. Zuerst installieren Sie den Körper des Fleischwolfes J0 und legen Sie darin
die spiralförmige Schnecke J1. Drücken Sie die Schnecke, bis sie einrastet, was die
richtige Verriegelung signalisiert. Auf die spiralförmige Schnecke legen Sie das Sieb J2
oder J14 und danach die Schraubenmutter J3 ein, die Sie festziehen. Auf der Abdeckung
schrauben Sie die Sicherungsschraube J13 aus, damit diese nicht hinausragt und damit man
die Decke aufs Sieb hinaufschieben kann. Befestigen Sie die Deckung aufs Sieb. Nach einem
ordentlichen Zusammenbauen ziehen Sie die Schraube auf der Abdeckung J4 leicht an. Zur
Demontage und Entnahme vom Kopf der Antriebseinheit verfahren Sie in umgekehrter Weise.
Verwendung
Die Früchte schneiden Sie im Voraus auf kleine Stücke, die in die Eingangsöffnung des
Trichters einpassen. Unter die Presse installieren Sie entweder eine rostfreie Schale oder
ein anderes geeignete Gefäß, in das Sie das gepresste Fruchtfleisch fangen werden. Unter
den Ausgussbecken installieren Sie das Gefäß für Saft J10 ohne Deckel J11 oder ein
anderes geeignete Gefäß für Saft. Die Anschlussleitung stecken Sie in die el. Steckdose.
Das Gerät setzen Sie durch Drehen des Geschwindigkeitsreglers auf 8 in Gang.
Die Rohstoffe legen Sie in die Füllöffnung kontinuierlich ein, um die Befüllung der Muffe
des Presskörpers bis zum oberen Rand zu verhindern. Die Stampfe ist zur kontinuierlichen
Schiebung der Rohstoffe in den Raum der spiralförmigen Schnecke bestimmt. Verwenden
Sie diese nach jeder Hineinlegung von einzelnen Rohstoffen in die Füllöffnung und nicht zum
Hineindrücken der völlig mit den Rohstoffen gefüllten Muffe bis zum oberen Rand.
Durch Blick in die Füllöffnung nach der Entnahme der Stampfe überprüfen Sie visuell
Stand und Durchgängigkeit der spiralförmigen Schnecke. Falls sich die Muffe des
Mühlkörpers bei der Verarbeitung mit dem Saft übermäßig einfüllt, schalten Sie den
Roboter aus, demontieren Sie die Presse, reinigen Sie die spiralförmige Schnecke und
Sieb. Der gepresste Saft fließt durch die Rinne in das vorbereitete Gefäß aus und der
Abfall (Fruchtfleisch) geht durch die Ausgangsöffnung der Abdeckung J4 aus. Nach der
Beendigung der Verarbeitung schalten Sie die Antriebseinheit durch Drehung des Reglers
in die Lage 0 / OFF. Falls die Reinigung des Siebes oder der spitalförmigen Schnecke
notwendig ist, entnehmen Sie immer vom Roboter die ganze Presse und zerlegen Sie
diese anschließend komplett. Durch Lösen der Schraubenmutter in solchem Zustand,
wann in der spiralförmigen Schnecke der Rohstoff noch angesammelt ist, könnte es nämlich
zum Durchgang von kleinen Teilen in den Dichtungsraum kommen und nach dem erneuten
Zusammenbauen wäre die richtige Dichtungsfunktion nicht sichergestellt. Im Anschluss
daran könnte es bei der Fortsetzung im Pressvorgang zum Durchdringen des Saftes in den
hinteren Pressteil kommen.
Die empfohlene Verarbeitungsgeschwindigkeit erfolgt auf der Stufe - MAX.
– Zur Gewinnung von mehr Saft pressen Sie die weichen Lebensmittel langsam.
– Nach der Hineinlegung des letzten Stücks lassen Sie die Presse arbeiten, bis aus dem
Abfluss der Saft zu tropfen aufhört.
– Der Saft kann die Fruchtfleischteile und kleine Kerne enthalten, die die Öffnungen im
Sieb passieren können.
– Das gepresste Fruchtfleisch kann man zur weiteren Verarbeitung in der Küche
verwenden (z.B. zur Zubereitung von Suppen, Saucen, Marmeladen, Kuchen,
Mehlspeisen usw.).
Tipps
70 / 82
DE

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

0028-130

Inhaltsverzeichnis