Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Temperatur Zu Niedrig; Optionen Neu - Danfoss FC300 Programmierungshandbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für FC300:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

FC300-Programmierungshandbuch
WARNUNG 42, Digitalausgang X30/6 ist überlastet:
Überprüfen Sie die Last an Klemme X30/6, oder beseitigen Sie den Kurz-
schluss. Prüfen Sie Parameter 5-32.
WARNUNG 42, Digitalausgang X30/7 ist überlastet:
Überprüfen Sie die Last an Klemme X30/7, oder beseitigen Sie den Kurz-
schluss. Prüfen Sie Parameter 5-33.
WARNUNG 47, 24-V-Versorgung - Fehler:
Die externe 24-V-DC-Backup-Stromversorgung ist möglicherweise über-
lastet. Andernfalls wenden Sie sich an Ihre Danfoss-Vertretung.
WARNUNG 48, 1,8-V-Versorgung - Fehler:
Bitte wenden Sie sich an den Danfoss-Service.
WARNUNG 49, Drehzahlgrenze:
Die aktuelle Motordrehzahl unter- oder überschreitet die Einstellungen in
Par.4-11 und 4-13. Überprüfen Sie Motor/Last und die Einstellungen in
den Parametern.
ALARM 50, AMA-Kalibrierungsfehler:
Bitte wenden Sie sich an den Danfoss-Service.
ALARM 51, AMA-Motordaten überprüfen:
Bitte überprüfen Sie die Verschaltung am Motorklemmbrett und die Ein-
stellung der Motordaten in Par. 1-20 bis 1-24.
ALARM 52, AMA Motornennstrom überprüfen:
Bitte überprüfen Sie die Verschaltung am Motorklemmbrett und die Ein-
stellung der Motordaten in Par. 1-20 bis 1-24.
ALARM 53, AMA-Motor zu groß:
Bitte überprüfen Sie die Leistung des Motors am Typenschild und die
Einstellungen in Par. 1-20. Wenn der Motor mehrere Größen kleiner als
der Umrichter ist, kann keine AMA durchgeführt werden.
ALARM 54, AMA-Motor zu klein:
Bitte überprüfen Sie die Leistung des Motors am Typenschild und die
Einstellungen in Par. 1-20. Wenn der Motor mehrere Größen kleiner als
der Umrichter ist, kann keine AMA durchgeführt werden.
ALARM 55, AMA-Daten außerhalb des Bereichs:
Die gefundenen Parameterwerte vom Motor liegen außerhalb des zuläs-
sigen Bereichs. Überprüfen Sie die Motordaten in Par. 1-20 bis 1-25.
ALARM 56, AMA Abbruch:
Die AMA wurde durch den Benutzer abgebrochen.
ALARM 57, AMA-Timeout:
Die AMA-Funktion wurde in Par. 1-29 aktiviert, jedoch wurde kein Start-
signal (z. B. [Hand-on]-Taste) gegeben. Im Regelfall ist dies jedoch nicht
kritisch.
ALARM 58, AMA - Interner Fehler:
Bitte wenden Sie sich an den Danfoss-Service.
WARNUNG 59, Stromgrenze:
Der Ausgangsstrom hat den Grenzwert in Par. 4-18 überschritten und der
Strom wird begrenzt. Bitte wenden Sie sich an den Danfoss-Service.
WARNUNG 61, Drehgeber-Fehler:
Eine Abweichung zwischen der berechneten Drehzahl und der Drehzahl-
messung vom Istwertgeber. Die Einstellung Warnung/Alarm/Deaktivie-
rung für diese Funktion erfolgt in Par. 4-30. In Par. 4-31 wird die
akzeptierte Abweichung eingestellt und die Zeit, wie lange der Drehzahl-
fehler überschritten sein muss, in Par. 4-32. Während eines Inbetrieb-
nahmevorgangs kann die Funktion wirksam sein.
®
MG.33.M3.03 - VLT
ist eine eingetragene Marke von Danfoss.
3. Fehlersuche und -behebung
WARNUNG 62, Ausgangsfrequenz Grenze:
Die in Par. 4-19 eingestellte Frequenzgrenze wurde überschritten. Über-
prüfen Sie Motor/Last, die Motordaten in Par. 1-** und ggfs. bei einer
PID-Regelung das Istwertsignal und die Regelparameter in Par. 7-**.
ALARM 63, Mechanische Bremse Fehler:
Der Motorstrom hat während der eingestellten Startverzögerung (Par.
1-71) nicht den Wert zum Lüften der mechanischen Bremse (Par. 2-20)
überschritten. ACHTUNG: Falsche Einstellungen können zum Öffnen der
Bremse oder Absturz der Last führen!
WARNUNG 64, Motorspannung Grenze:
Die Belastung des Motors bei dieser Drehzahl würde eine noch höhere
Motorspannung erfordern, die vom Umrichter nicht zur Verfügung gestellt
werden kann.
WARNUNG/ALARM/ABSCHALTUNG 65, Steuerkarte Übertem-
peratur:
Es wurde eine Übertemperatur an der Steuerkarte festgestellt. Überprü-
fen Sie die Umgebungsbedingungen und die eingebauten Kühllüfter.
WARNUNG 66, Temperatur zu niedrig:
Die Temperatur im Frequenzumrichter ist kleiner als 0 °C. Überprüfen Sie
die Umgebungsbedingungen. Da auch ein Ausfall der Temperaturfühler
nicht ausgeschlossen werden kann, laufen die eingebauten Lüfter auf
max. Drehzahl.
ALARM 67, Optionen neu:
Eine oder mehrere Optionen sind seit dem letzten Netz-Ein hinzugefügt
oder entfernt worden. Siehe auch Par. 15-6*.
ALARM 68, Sicherer Stopp:
Die Funktion „Sicherer Stopp" wurde durch die Steuerklemme 37 aktiviert
(Signal 0 V). Um den Betrieb wieder aufzunehmen, legen Sie 24 VDC an
Kl. 37, und setzen Sie den Alarm zurück (über Bus, Digitaleingang oder
durch Drücken von [RESET]).
WARNUNG 68, Sicherer Stopp:
Die Funktion „Sicherer Stopp" wurde durch die Steuerklemme 37 aktiviert
(Signal 0 V). Nach Deaktivieren des sicheren Stopps wird der Normalbe-
trieb wieder aufgenommen. Warnung: Automatischer Wiederanlauf er-
folgt!
ALARM 70, Ungültige FC-Konfiguration:
Die aktuelle Kombination aus Steuerkarte und Leistungskarte ist ungültig.
ALARM 71, PTC 1 Sicherer Stopp:
Sicherer Stopp wurde von der MCB 112 PTC-Thermistorkarte aktiviert
(Motor zu warm). Normaler Betrieb kann wieder aufgenommen werden,
wenn die MCB 112 wieder 24 V DC an Kl. 37 anlegt (wenn die Motor-
temperatur einen akzeptablen Wert erreicht) und wenn der Digitalein-
gang von der MCB 112 deaktiviert wird. Wenn dies geschieht, muss ein
Reset-Signal (über Bus, Digitalein-/-ausgang oder durch Drücken von
[Reset]) gesendet werden.
WARNUNG 71, PTC 1 Sicherer Stopp:
Sicherer Stopp wurde von der MCB 112 PTC-Thermistorkarte aktiviert
(Motor zu warm). Normaler Betrieb kann wieder aufgenommen werden,
wenn die MCB 112 wieder 24 V DC an Kl. 37 anlegt (wenn die Motor-
temperatur einen akzeptablen Wert erreicht) und wenn der Digitalein-
gang von der MCB 112 deaktiviert wird. Warnung: Automatischer
Wiederanlauf erfolgt.
ALARM 72, Gefährlicher Fehler:
Sicherer Stopp mit Abschaltblockierung. Unerwartete Signalpegel bei si-
cherem Stopp und Digitaleingang von der MCB 112 PTC-Thermistorkarte.
3
201

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis