FC300-Programmierungshandbuch
0-02 Hz/UPM Umschaltung
Option:
[0]
UPM
*
Hz
[1]
0-03 Ländereinstellungen
Option:
*
International
[0]
[1]
US
Dieser Parameter kann nicht bei laufendem Motor geändert werden.
0-04 Netz-Ein Modus (Hand)
Option:
[0]
Wiederanlauf
*
LCP-Stop, Letz.Soll.
[1]
[2]
LCP-Stop, Sollw. = 0
2.3.3. 0-1* Parametersätze
Parameter zum Einstellen und Steuern der individuellen Parametersätze.
Der Frequenzumrichter verfügt über vier unabhängig voneinander programmierbare Parametersätze. Dies macht ihn sehr flexibel und versetzt ihn in die
Lage, Probleme mit erweiterten Steuerfunktionen zu lösen. Häufig bedeutet dies Kosteneinsparungen für externe Steuer- und Regeleinrichtungen. Diese
können beispielsweise zur Programmierung des Frequenzumrichters für den Betrieb anhand eines Steuerprinzips in einem Parametersatz (z. B. Motor 1
für horizontale Bewegung) und anhand eines anderen Steuerprinzips in einem weiteren Parametersatz (z. B. Motor 2 für vertikale Bewegung) genutzt
werden. Alternativ kann ein OEM-Maschinenbauer sie nutzen, um alle ab Werk eingebauten Frequenzumrichter für unterschiedliche Maschinentypen in
einer Produktreihe identisch mit den gleichen Parametern zu programmieren und danach während der Produktion/Inbetriebnahme einfach einen Para-
metersatz abhängig von der Maschine zu wählen, bei der der Frequenzumrichter eingebaut ist.
Der aktive Satz (d. h. der Satz, in dem der Frequenzumrichter gerade arbeitet) kann in Parameter 0-10 ausgewählt werden und wird im LCP angezeigt.
Über Externe Anwahl kann bei laufendem oder gestopptem Frequenzumrichter über Digitaleingang oder Busbefehle zwischen mehreren Parametersätzen
umgeschaltet werden. Um bei laufendem Motor zwischen zwei Parametersätzen umschalten zu können, müssen diese beiden Sätze mit Par. 0-12 verknüpft
werden. Über Parameter 0-11 können Parameter in jedem der verschiedenen Sätze programmiert werden, unabhängig vom aktiven Satz, mit dem der
Frequenzumrichter weiterhin laufen kann, während die Programmierung stattfindet. Mit Parameter 0-51 können Parametereinstellungen von einem Satz
auf den anderen kopiert werden, um eine schnellere Inbetriebnahme zu ermöglichen, wenn ähnliche Parametereinstellungen in unterschiedlichen Sätzen
benötigt werden.
Funktion:
Dieser Parameter kann nicht bei laufendem Motor geändert werden.
Die Displayanzeige hängt von den Einstellungen in Par. 0-02 und 0-03 ab. Die Werkseinstellung für Par. 0-02
und 0-03 hängt von der Region der Welt ab, in der der Frequenzumrichter ausgeliefert wird, kann jedoch nach
Bedarf umprogrammiert werden.
ACHTUNG!
Hz/UPM Umschaltung
Bei Änderung der
lung zurückgesetzt. Es wird empfohlen, die Hz/UPM Umschaltung zuerst vorzunehmen, bevor
andere Parameter geändert werden.
Bestimmt, ob die Parameter mit bevorzugter Motordrehzahl (d. h. Soll-/Istwerte, Grenzwerte) in UPM anzuzeigen
sind.
Bestimmt, ob die Parameter mit bevorzugter Motordrehzahl (d. h. Soll-/Istwerte, Grenzwerte) in Hz anzuzeigen
sind.
Funktion:
Stellt den Par. 1-20
Motornennleistung
ein.
Motornennleistung
Stellt Par. 1-21
in PS und den Std.-Wert von Par. 1-23
Funktion:
Definiert das Betriebsverhaltennach Wiederzuschalten der Netzspannung, wenn der Frequenzumrichter zuvor
im Hand (Ort)-Betrieb war.
Wählen Sie Wiederanlauf [0], um den Frequenzumrichter mit demselben Ortsollwert und denselben Start-/
Stopp-Bedingungen wie zum Zeitpunkt des Netzausfalls weiter zu betreiben.
Startet den Frequenzumrichter bei Netz-Ein mit dem letzten gespeicherten Ortsollwert neu, nachdem die Netz-
spannung wieder anliegt und die [START]-Taste gedrückt wurde.
Setzt den Frequenzumrichter bei Netz-Ein automatisch auf Stopp zu setzen (Funktion wie [OFF]-Taste am LCP.
Der Ortsollwert wird auf „0" zurückgesetzt.
®
MG.33.M3.03 - VLT
ist eine eingetragene Marke von Danfoss.
werden bestimmte Parameter auf ihre Werkseinstel-
in [kW] und den Std.-Wert von Par. 1-23
Motornennfrequenz
2. Programmieren
Motornennfrequenz
auf [50 Hz]
auf 60 Hz ein.
27
2