Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Danfoss FC300 Programmierungshandbuch Seite 7

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für FC300:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

FC300-Programmierungshandbuch
PID-Prozess
Der PID-Regler sorgt durch einen Soll-/Istwertvergleich für eine Anpassung der Motordrehzahl, um wechselnde Prozessgrößen (Druck, Temperatur usw.)
konstant zu halten.
Pulseingang/Inkrementalgeber
Ein externer, digitaler Impulsgeber, der für Rückmeldungen (z.B. Motordrehzahl) benutzt wird. Der Geber wird für Anwendungen eingesetzt, bei denen
eine sehr hohe Genauigkeit der Drehzahlsteuerung verlangt wird.
RCD
Steht für „Residual Current Device"; Englische Bezeichnung für Fehlerstrom-Schutzschalter.
Parametersatz
Sie können die Parametereinstellungen in vier Parametersätzen speichern. Sie können zwischen den vier Parametersätzen wechseln oder einen Satz
bearbeiten, während ein anderer Satz gerade aktiv ist.
SFAVM
Steht für Stator Flux oriented Asynchronous Vector Modulation und bezeichnet einen Schaltmodus des Wechselrichters (Par. 14-00).
Schlupfausgleich
Der Frequenzumrichter gleicht den belastungsabhängigen Motorschlupf aus, indem er unter Berücksichtigung des Motorersatzschaltbildes und der ge-
messenen Motorlast die Ausgangsfrequenz anpasst.
Smart Logic Control (SLC)
SLC ist eine Folge benutzerdefinierter Aktionen, die ausgeführt werden, wenn die zugehörigen benutzerdefinierten Ereignisse durch die SLC als TRUE
(WAHR) ausgewertet werden. (Parametergruppe 13-xx).
FC-Standardbus
Umfasst RS 485 Bus mit FC-Protokoll oder MC-Protokoll Siehe Parameter 8-30.
Thermistor:
Ein temperaturabhängiger Widerstand, mit dem die Motortemperatur überwacht wird.
Alarm
Ein Zustand, der in Fehlersituationen eintritt, z. B. bei einer Übertemperatur des Frequenzumrichters. Der Neustart wird verzögert, bis die Fehlerursache
behoben wurde und die Abschaltung über die [Reset]-Taste am LCP quittiert wird. In einigen Fällen erfolgt die Aufhebung automatisch. Abschaltung darf
nicht zu Zwecken der Personensicherheit verwendet werden.
Abschaltblockierung
Ein Zustand, der in kritischen Fehlersituationen eintritt, z. B. bei einem Kurzschluss am Ausgang des Frequenzumrichters. Eine Abschaltblockierung kann
nur durch Unterbrechen der Netzversorgung, Beheben der Fehlerursache und erneuten Anschluss des Frequenzumrichters aufgehoben werden. Der
Neustart wird verzögert, bis die Fehlerursache behoben wurde und die Abschaltung über die [Reset]-Taste am LCP quittiert wird. Abschaltung darf nicht
zu Zwecken der Personensicherheit verwendet werden.
VT-Kennlinie
Variable Drehmomentkennlinie; typisch bei Anwendungen mit quadratischem Lastmomentverlauf über den Drehzahlbereich, z. B. Kreiselpumpen und
Lüfter.
VVCplus
Im Vergleich zur herkömmlichen U/f-Steuerung bietet Voltage Vector Control (VVC
bei Änderungen des Drehzahlsollwerts als auch in Bezug auf Änderungen des Belastungsmoments.
60° AVM
Steht für 60° Asynchronous Vector Modulation und bezeichnet einen Schaltmodus des Wechselrichters (Par. 14-00).
Leistungsfaktor
Der Leistungsfaktor ist das Verhältnis zwischen I
Der Leistungsfaktor einer 3-Phasen-Versorgung ist definiert als:
Der Leistungsfaktor gibt an, wie stark ein Frequenzumrichter die Netz-
versorgung belastet.
Je niedriger der Leistungsfaktor, desto höher der I
bei gleicher kW-Leistung.
Leistung 0−20 m A faktor
und I
.
1
RMS
(Eingangsstrom)
RMS
®
MG.33.M3.03 - VLT
ist eine eingetragene Marke von Danfoss.
plus
) eine verbesserte Dynamik und Stabilität der Motordrehzahl, sowohl
=
I
I
x cos
1
ϕ1
1
da cos
=
=
I RMS
I RMS
2 +
2 +
2 + .. +
I RMS
I
I
I
=
1
5
7
1. Einleitung
x U x I
cos
3
ϕ
1
x U x I RMS
3
ϕ1 = 1
2
I n
7
1

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis